Entsorgungsmöglichkeiten in Konz

Recyclinghof Trier für Konz: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme (Altglas, Elektro, Batterien), Sperrmüll, Kompost, Gebühren, Kontakt, Tipps

Konz

Allgemeine Informationen – nächster Wertstoffhof für Konz

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Konz befindet sich in Trier. Ansprechpartner vor Ort ist der Recyclinghof Trier (A.R.T. Wertstoffhof Trier).

Adresse: Metternichstraße 35, 54292 Trier

Telefon: 0651/9491414    Fax: 0651/94918414

Webseite: www.art-trier.de (Bitte telefonisch oder online informieren, bevor Sie größere Mengen anliefern.)

Anfahrt, Öffnungszeiten und Annahme

Öffnungszeiten des Recyclinghofs Trier:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Welche Materialien werden angenommen? Unter anderem:

  • Altglas
  • Altkleider
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen (Pkw, Ø bis 0,80 m, mit/ohne Felge)
  • Batterien
  • Bioabfall (in Bio-/Komposttüten)
  • CDs, DVDs, Druckerpatronen/Tonerkartuschen
  • Elektro(ni)kgeräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke / Verpackungen
  • Korken und Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Vor Ort werden außerdem verschiedene Produkte verkauft: amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40‑L‑Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Gelbe Säcke, Biotüten und Startersets.

Bitte beachten Sie: Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Informieren Sie sich vor Anfahrt telefonisch.

Sonderentsorgung und nützliche Hinweise

Wohin mit Kleidung, die noch brauchbar ist? Nicht alles muss in die Restmülltonne – wollen Sie anderen noch eine Freude machen? Altkleider können am Wertstoffhof abgegeben oder an lokale gemeinnützige Kleidersammlungen/donation‑Boxen übergeben werden. Achten Sie darauf, dass Kleidung trocken und sauber ist.

Gefährliche Abfälle (z. B. Lösungsmittel, Farben, Altöl, Batterien, Arzneimittel): Diese gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie Problemabfälle zur Sammelstelle im Recyclinghof Trier, dort werden sie fachgerecht angenommen und entsorgt. Für größere Mengen oder unsichere Stoffe rufen Sie am besten vorab an und fragen nach den Annahmebedingungen und möglichen Gebühren.

Benötigen Sie professionelle Hilfe bei Haushaltsauflösung oder Entrümpelung? In und um Konz gibt es Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein, prüfen Sie Referenzen und klären Sie, welche Materialien wie entsorgt oder wiederverwendet werden.

Großgegenstände, Bauabfall und Containerlösungen

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauschutt? Für kleine Mengen Sperrabfall (bis 100 kg pro Anlieferung) ist der Wertstoffhof Trier eine direkte Anlaufstelle. Für größere Mengen bietet die Verbandsgemeinde bzw. die Stadt in der Regel Sperrmüllabfuhren oder die Möglichkeit, Container (Mulden) zu mieten.

Container- und Muldenvermietung: Für Bau- und Abbruchabfälle, Erdaushub oder größere Sperrmengen mieten viele Haushalte einen Container. Preise variieren je nach Volumen, Materialart (z. B. Recyclingbaustoffe vs. Mischabfall) und Anmietdauer. Erkundigen Sie sich bei regionalen Containerdiensten und vergleichen Sie Angebote. Achten Sie darauf, ob eine Genehmigung für die Aufstellung auf öffentlichem Grund nötig ist.

Kostenhinweis: Für bestimmte Stoffe, Reifen, Elektrogeräte oder größere Abfallmengen können Gebühren anfallen. Fragen Sie im Vorfeld am Recyclinghof Trier nach den aktuellen Annahmepreisen.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Was bringt es, wenn jeder ein bisschen sorgfältiger trennt? Richtiges Trennen spart Ressourcen und verringert die Umweltbelastung. Gut getrennte Abfälle können recycelt oder energetisch sinnvoll verwertet werden; falsche Entsorgung führt zu teureren Entsorgungswegen und verunreinigten Rohstoffen. Kurz gesagt: Sie schonen Klima und Geldbeutel – und unterstützen eine saubere Heimat.

Ein Beispiel: Glas und Papier, die sauber gesammelt werden, können direkt wiederaufbereitet werden. Problemstoffe, die getrennt abgegeben werden, vermeiden gefährliche Emissionen und Bodenverunreinigungen. Warum also nicht kurz überlegen, bevor etwas in die falsche Tonne wandert?

Recycling‑Programme und Müllvermeidung in der Region

Welche Initiativen gibt es lokal? In Trier und Umgebung gibt es Sammelstellen, Tauschbörsen und Aktionen zur Wiederverwendung von Gebrauchtwaren. Viele Gemeinden fördern Kompostierung, die Verwendung von Mehrwegbehältern sowie Informationsangebote zur richtigen Trennung.

Tipps zur Abfallvermeidung im Alltag:

  • Weniger Einwegverpackungen benutzen – Mehrwegflaschen und -taschen bevorzugen.
  • Reparieren statt wegwerfen: Lassen sich Geräte oder Möbel reparieren?
  • Kaufen Sie unverpackt oder in größeren Mengen, um Verpackungsmüll zu reduzieren.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle – das spart Gebühr und liefert wertvollen Kompost für den Garten.

Sie haben Fragen zu speziellen Abfällen oder wollen sich über Preise und Annahmeregeln informieren? Rufen Sie beim Recyclinghof Trier an: 0651/9491414. So vermeiden Sie unnötige Rückfahrten und wissen genau, wie Ihr Abfall richtig entsorgt wird.