Entsorgung und Recycling in Hermeskeil
Abfallentsorgung Hermeskeil: Recyclinghof Wadern – Öffnungszeiten, Elektrogeräte, Altkleider, Glas, Sperrmüll, Annahme, Sonderentsorgung, Gebühren, Informationen, Kontakt 06871/507-340
        Informationen zur Abfallentsorgung für Hermeskeil
Für Einwohnerinnen und Einwohner von Hermeskeil liegt der nächstgelegene Recyclinghof in Wadern. Wenn Sie Dinge abgeben oder fachgerecht entsorgen möchten, ist der Recyclinghof Wadern die erste Adresse in der Nähe.
Recyclinghof Wadern
Buttnicher Straße 6
66687 Wadern-Dagstuhl
Telefon: 06871/507-340
Webseite: www.evs.de/abfall/abfallanlagen/evs-wertstoff-zentren
Öffnungszeiten
- Montag: 12:00 – 16:45 Uhr
 - Dienstag: 12:00 – 16:45 Uhr
 - Mittwoch: 10:00 – 16:45 Uhr
 - Donnerstag: 12:00 – 16:45 Uhr
 - Freitag: 12:00 – 16:45 Uhr
 - Samstag: 08:00 – 13:45 Uhr
 
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend.
Top Materialien, die angenommen werden
Der Recyclinghof Wadern nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Wichtige Beispiele sind:
- Altkleider & Altschuhe
 - Elektrogeräte (klein und groß, z. B. Monitore, Kühlgeräte, Backöfen)
 - Haushaltsbatterien
 - Glas (Hohl- und Flachglas)
 - Papier, Pappe, Kartonagen
 - Mischschrott & NE‑Metalle (z. B. Fahrrad, Gartenstühle, Kupfer, Aluminium)
 - Sperrabfall (bis ca. 2 m³) und Unterhaltungselektronik
 
Weitere Annahme: Altfett, Brillen, Kabelreste, Kunststofffolien (sauber), Lampen und Leuchten, Styropor, Zinkblech u. v. m.
Kostenpflichtige Abfälle
Einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem:
- Altholz (z. B. lackiertes Holz)
 - Altreifen (mit oder ohne Felge)
 - Bauabfälle, gemischte Abfälle
 - Bauschutt
 - Grünschnitt (Hecken- und Baumschnitt)
 
Für genaue Preise und Mengenbegrenzungen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof telefonisch oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde.
Sonderentsorgung
Für spezielle Entsorgungsfälle gilt: Sicherheit geht vor. Kleine gefährliche Abfälle wie Haushaltsbatterien werden am Recyclinghof angenommen. Flaschen mit Altöl, Chemikalien, Farben oder größere gefährliche Abfälle sollten gesondert und fachgerecht entsorgt werden. Fragen Sie im Zweifel telefonisch beim Recyclinghof Wadern nach oder wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Hermeskeil.
Textilien spenden
Altkleider sind meist gut wiederverwendbar. Nutzen Sie dafür die Kleidersammelbehälter oder bringen Sie tragbare Kleidung direkt zum Recyclinghof. Lokale Kleiderkammern, gemeinnützige Organisationen und Second‑Hand-Läden nehmen saubere, intakte Kleidung an. Wenn Kleidung nicht mehr tragbar ist, sollte sie über die Altkleidersammlung zur Verwertung gegeben werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Wohnungsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Anbieter. Diese Firmen organisieren Abtransport, Trennung verwertbarer Stoffe und die fachgerechte Entsorgung von Problemabfällen. Für private Haushalte ist das meist stress- und zeitsparend. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und fragen Sie nach Referenzen.
Großgegenstände & Baustellenabfälle
Für Sperrmüll bietet die Stadt bzw. der Landkreis regelmäßig Abholtermine oder Abgabemöglichkeiten an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Sperrmüllabfuhr oder die Möglichkeit, Sperrmüll zur Sammelstelle zu bringen. Bei größeren Bauvorhaben sind Container bzw. Mulden die richtige Lösung. Containerdienste können nach Größe und Laufzeit gemietet werden. Beachten Sie, dass Bauschutt, gemischte Bauabfälle und Grünschnitt oft kostenpflichtig sind.
Wichtiger Hinweis zur Zusammenarbeit mit Profis
Für komplexe Fälle — zum Beispiel gefährliche Stoffe, Elektroschrottmengen, komplexe Entrümpelungen oder große Baustellen — ist es sinnvoll, mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Sie kennen die Vorschriften, sorgen für sichere Handhabung und geben verlässliche Auskünfte zu Kosten und Transport. Eine falsche Entsorgung kann teuer werden und die Umwelt schädigen. Deshalb: lieber Fachbetrieb beauftragen. Das bewahrt Zeit, Nerven und oft auch Geld.
Recycling‑Programme & Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene lokale Initiativen, die Wiederverwendung und Müllvermeidung fördern: Kleidertauschbörsen, Repair‑Cafés, Tauschgruppen und lokale Flohmärkte. Praktische Tipps zur Abfallvermeidung sind einfach umzusetzen: bewusst einkaufen, Mehrweg statt Einweg, reparieren statt wegwerfen und Verpackungen vermeiden. Auch gemeinsames Organisieren — etwa Werktausch oder Nachbarschaftsgruppen — hilft, Müll zu reduzieren.
Wenn Sie unsicher sind, wohin ein bestimmter Gegenstand gehört oder wie Sie ihn entsorgen sollen, rufen Sie den Recyclinghof Wadern unter 06871/507-340 an. So vermeiden Sie Fehlwürfe und schützen Umwelt und Gesundheit.