Entsorgung und Recycling in Ockfen
Recyclinghof Trier für Ockfen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Gebühren, Tipps zur Wiederverwendung und Anfahrt
        Öffnungszeiten & Standort
Der nächstgelegene Recyclinghof für Ockfen befindet sich in Trier. Betreiber: A.R.T. Wertstoffhof Trier (Recyclinghof Trier).
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/9491414
Fax: 0651/94918414
Webseite: www.art-trier.de
Öffnungszeiten: Montag – Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr.
Der Hof ist gut erreichbar und nimmt die gängigen Wertstoffe an. Bitte planen Sie die Anfahrt so, dass Anlieferung und Trennen der Materialien ohne Zeitdruck möglich sind.
Annahme, Sondermüll & Service
Der Wertstoffhof in Trier nimmt viele Materialien aus privaten Haushalten an. Zu den wichtigsten Annahmen gehören:
- Altglas
 - Altkleidung
 - Altmedikamente
 - Altöl
 - Altpapier (geschreddertes Papier nur in Papiersäcken oder Kartons)
 - Altreifen (Pkw, Ø bis 0,80 m, mit und ohne Felge)
 - Batterien
 - Bioabfall (in Biotüten)
 - CDs, DVDs
 - Druckerpatronen / Tonerkartuschen
 - Elektro(nik)geräte
 - Grüngut
 - Gelbe Säcke
 - Korken
 - Metalle
 - Problemabfälle aus dem privaten Bereich
 - Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
 - Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
 
Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Fragen Sie am besten telefonisch nach, welche Kosten im Einzelfall anfallen.
Verkauf & Ausgabe vor Ort: amtliche Abfallsäcke (Restabfall, Papier), Gartenabfallsäcke, Kompost in 40‑l‑Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Gelbe Säcke, Biotüten und Startersets.
Textilspenden: Altkleidern werden angenommen. Neben der Ablieferung am Recyclinghof gibt es in der Region zahlreiche Kleidersammlungen und Second‑Hand‑Initiativen. Wenn Kleidung noch gut erhalten ist, schenken Sie sie weiter: das verlängert die Lebensdauer der Textilien und hilft Menschen in der Region.
Gefährliche Abfälle / Problemabfälle: Batterien, Altöl, Altmedikamente und andere Problemabfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof oder nutzen Sie spezielle Rücknahmesysteme (z. B. Apotheke bei Altmedikamenten). Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sie deutlich. Informieren Sie sich vorher telefonisch über Annahmebedingungen und mögliche Gebühren.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Anbieter vor Ort zu beauftragen. Suchbegriffe, die Sie nutzen sollten: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Transport, Sortierung und Entsorgung; vergleichen Sie Angebote, prüfen Sie Referenzen und achten Sie auf umweltgerechte Verwertungswege.
Sperrmüll & Bauabfälle: Kommunale Sperrmüllabholungen werden oft getrennt von privaten Annahmestellen organisiert. Für größere Mengen oder Bauschutt ist die Anmietung eines Containers (Baumüll‑Container) sinnvoll. Containergrößen und Preise variieren stark nach Volumen, Art des Abfalls und Region. Für kleine Renovierungen kann ein Container mehrere hundert Euro kosten; erkundigen Sie sich bei lokalen Unternehmen oder der Gemeindeverwaltung nach Angeboten und Genehmigungspflichten.
Hinweis: Sperrabfälle werden auf dem Recyclinghof bis 100 kg pro Anlieferung angenommen; für größere Mengen ist eine andere Lösung nötig (Container, gewerblicher Entsorger oder Sperrmüllabfuhr).
Praktische Hinweise für Ockfen‑Bewohner: Richten Sie sich vor der Anfahrt nach Trier darauf ein, die Materialien vorsortiert zu bringen. Nutzen Sie die am Hof angebotenen Säcke und Behälter, wenn nötig. Rufen Sie im Zweifel kurz an: 0651/9491414.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
- Trennen Sie beim Sortieren: behalten, spenden, reparieren, entsorgen. Das spart Zeit und Platz.
 - Gut erhaltene Möbel und Kleidung spenden Sie lieber als wegzuwerfen.
 - Kleine Elektrosachen können oft an Sammelstellen oder in Repair‑Cafés repariert werden.
 - Beschriften Sie Kartons mit Inhalt, bevor Sie etwas weggeben — das erleichtert Weitergabe und Spenden.
 - Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen für Verschenk‑Aktionen; so finden brauchbare Dinge schnell neue Besitzer.
 
Recycling‑Programme & Vermeidung
Prävention ist das wirksamste Mittel: weniger kaufen, reparieren statt ersetzen, Second‑Hand bevorzugen und Verpackungen vermeiden. Lokale Angebote wie Komposttonnen, Verkauf von Kompost, Ausgabe von Biotüten und Gelben Säcken unterstützen die Abfallvermeidung direkt. Engagieren Sie sich in Tauschbörsen, Kleidertausch oder lokalen Repair‑Cafés. Kleine Schritte wirken: ein Gang zum Recyclinghof statt Mülltonne kann Materialien wieder dem Kreislauf zuführen.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder unsicher sind, ob ein Material angenommen wird, rufen Sie den Recyclinghof Trier an oder wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung. Damit leisten Sie einen Beitrag zur sauberen Umgebung und zur Ressourcenschonung in unserer Region.