Entsorgungsmöglichkeiten in Hentern

Abfallentsorgung Hentern: Wertstoffhof Losheim für Recycling, Sperrmüll, Elektrogeräte, gefährliche Abfälle, Öffnungszeiten, Gebühren, Annahmebedingungen, Textilspenden, Kontakt.

Hentern

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Hentern

Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohner von Hentern befindet sich in Losheim. Nutzen Sie diese zentrale Annahmestelle für viele Haushalts- und Sperrabfälle, Elektrogeräte sowie Wertstoffe, die nicht in die Restmüll- oder Gelbe-Tonne gehören.

Recyclinghof Losheim
Bahnhofstraße 39
66679 Losheim am See
Telefon: 06872/50 41 756

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof in Losheim hat die folgenden Öffnungszeiten:

  • Montag: 09:00 – 15:45 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 15:45 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 15:45 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 15:45 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:45 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:45 Uhr

Häufig angenommene Wertstoffe

Im Recyclinghof Losheim können Sie unter anderem folgende Materialien abgeben:

  • Altfett (z. B. Frittierfett)
  • Altkleider und Altschuhe
  • Bildschirmgeräte und Kleingeräte mit Stecker (Monitore, Toaster, Mikrowellen)
  • Elektrokleingeräte mit Lithium-Ionen-Akkus (Smartphones, Laptops)
  • Haushaltsbatterien
  • Glas (Hohlglas und Flachglas)
  • Haushaltsgroßgeräte und Kühlgeräte
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Mischschrott, NE‑Metalle (z. B. Kupfer, Aluminium)
  • Sperrabfall (bis 2 m³)
  • Lampen und Leuchten

Spezielle Entsorgung und Hinweise

Textilspenden und Altkleider

Altkleider und Schuhe können im Recyclinghof abgegeben werden. Wenn die Kleidungsstücke noch tragbar sind, erwägen Sie bitte eine Spende an soziale Einrichtungen oder eine Abgabe in Sammelcontainern für Kleiderspenden. So unterstützen Sie Menschen in Not und verlängern den Lebenszyklus Ihrer Textilien.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle wie Lösungsmittel, Farben, Altöl, Pflanzenschutzmittel oder größere Mengen an Chemikalien dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Haushaltsbatterien und kleine Elektrogeräte können auf dem Wertstoffhof abgegeben werden. Für größere Mengen oder spezielle Gefahrstoffe nutzen Sie die getrennten Annahmetermine und -stellen der kommunalen Entsorgung oder fragen Sie telefonisch nach den Annahmebedingungen. Bringen Sie solche Stoffe möglichst in der Originalverpackung oder in dicht verschlossenen Behältern.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Räumungen bieten professionelle Anbieter Hilfe an. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Firmen erstellen ein schriftliches Angebot, sortieren verwertbare Teile und kümmern sich um Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Fragen Sie vorher nach Zertifikaten und Entsorgungsnachweisen.

Sperrmüll, Bau- und Grünabfälle

Kommunale Abholung von Sperrmüll

Die Gemeinde bietet in der Regel feste Abholtermine für Sperrmüll an. Informieren Sie sich über die Anmeldung und die zulässigen Mengen. Sperrmüll, der größer als die zulässigen Mengen ist, bringt man besser direkt zum Wertstoffhof oder beauftragt einen Abholdienst.

Container- und Muldenlösungen

Für größere Renovierungen oder Gartenarbeiten empfiehlt sich die Miete eines Containers oder einer Mulde. Anbieter stellen die passende Größe und holen die gefüllte Mulde wieder ab. Beachten Sie, dass für Baumischabfälle, Bauschutt und Erdaushub oft besondere Gebühren anfallen.

Kostenhinweise

Einige Abfälle sind gebührenpflichtig. Am Recyclinghof Losheim werden unter anderem folgende Abfälle gegen Gebühr angenommen:

  • Altholz (z. B. lackiertes Holz, Holz vom Bau)
  • Altreifen (mit und ohne Felgen)
  • Bauabfälle und Bauschutt
  • Grünschnitt (Hecken- und Baumschnitt)

Erkundigen Sie sich vor Anlieferung telefonisch nach aktuellen Preisen und eventuellen Mengenbegrenzungen.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Trennung schützt die Umwelt, spart Rohstoffe und reduziert Kosten. Wenn Sie Glas, Papier, Kunststoffe, Metalle und Elektrogeräte sauber trennen, ermöglichen Sie hochwertiges Recycling. Das verringert die Belastung von Boden, Wasser und Luft und reduziert den Bedarf an neuer Rohstoffförderung. Fehlerhafte Entsorgung erhöht zusätzliche Sortier‑ und Entsorgungskosten. Deshalb: Trennen Sie sorgfältig und geben Sie problematische Abfälle an den Wertstoffhof.

Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien

Nutzen Sie lokale Initiativen zur Abfallvermeidung. Reparaturcafés, Tauschbörsen, Flohmärkte und Second‑Hand-Läden verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Reduzieren Sie Verpackungsmüll durch Mehrwegbehälter, Einkauf mit Stofftaschen und bewusste Produktwahl. Kompostieren Sie Küchen‑ und Gartenabfälle wenn möglich; das reduziert die Menge an Grünabfall und liefert wertvollen Kompost für Garten und Balkon.

Praktische Tipps für Hentern

  • Bewahren Sie scharfe oder auslaufende Stoffe sicher verpackt auf und bringen Sie diese separat zum Wertstoffhof.
  • Demontieren Sie, wo sinnvoll, Kabel und Batterien vor der Abgabe elektrischer Geräte.
  • Informieren Sie sich vor größeren Projekten über Containergrößen und Annahmebedingungen, um Mehrkosten zu vermeiden.
  • Fördern Sie Nachbarschaftshilfe: Nicht mehr gebrauchte, aber intakte Gegenstände finden oft schnell neue Besitzer.

Bei Fragen zur Abgabe von speziellen Stoffen rufen Sie bitte den Recyclinghof in Losheim an: 06872/50 41 756. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen, Gebühren und besonderen Terminen.