Recyclingmöglichkeiten in Farschweiler
Abfallentsorgung Farschweiler: Recyclinghof Trier, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Kontaktinformationen. Kompost, Elektroschrott, Problemabfälle, Verkauf.
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Farschweiler
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Farschweiler befindet sich in Trier. Nutzen Sie dort die zentrale Annahmestelle für viele Wertstoffe und Problemabfälle. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/9491414
Fax: 0651/94918414
Webseite: www.art-trier.de
Öffnungszeiten
Der Wertstoffhof in Trier ist werktags und samstags geöffnet. Planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb der folgenden Zeiten:
- Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Wertstoffe und Annahme
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Materialien an. Bringen Sie Ihre Stoffe möglichst vorsortiert und gut verpackt:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m, mit/ohne Felge)
- Batterien
- Bioabfall in Biotüten
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen/Tonerkartuschen
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Gelbe Säcke
- Korken
- Metalle
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Fragen Sie bei Anlieferung nach den konkreten Gebühren oder rufen Sie den Wertstoffhof an.
Sonderentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe geben Sie am besten an soziale Einrichtungen oder in Kleidercontainer. Der Wertstoffhof nimmt Altkleider an, wenn Sie Textilien nicht mehr selbst weiterverwenden oder spenden können.
Gefährliche Abfälle: Altöl, Batterien, Altmedikamente und andere Problemabfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zur Annahmestelle in Trier. Verpacken Sie Flüssigkeiten dicht und kennzeichnen Sie gegebenenfalls Behälter. Geben Sie keine Chemikalien, Farben oder Lösungsmittel lose ab; wählen Sie hierfür die dafür vorgesehene Verpackung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Mengen oder kompletten Nachlass- bzw. Haushaltsauflösungen empfiehlt sich die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Transport und umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie sich mehrere Angebote ein und fragen Sie gezielt nach Entsorgungsnachweisen.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Kommunale Sperrmüll-Abholung: Die Verbandsgemeinde stellt regelmäßig Sperrmülltermine bereit. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Farschweiler über Anmeldung, Termine und mögliche Gebühren. Oft sind Anmeldung und Einschränkungen (Menge, Gewicht) zu beachten.
Container- und Muldenvermietung: Für Bau- und Renovierungsabfälle mieten Sie Container (Mulden) in verschiedenen Größen. Kosten richten sich nach Volumen, Art des Abfalls und Transportentfernung. Lassen Sie sich ein schriftliches Angebot geben und klären Sie, welche Abfallarten im Preis enthalten sind.
Kostenhinweis: Für bestimmte Leistungen, wie Sperrmüllabholung, Annahme von Bauschutt oder Altreifen, können Gebühren anfallen. Der Recyclinghof Trier weist ausdrücklich darauf hin, dass für manche Wertstoffe Annahmegebühren erhoben werden. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch oder bei der Gemeindeverwaltung.
Verkauf und Ausgabe vor Ort
Der Wertstoffhof in Trier bietet Verkauf und Ausgabe von praxisrelevanten Artikeln an. Sie können dort unter anderem erwerben:
- Amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier
- Gartenabfallsäcke
- Kompost in 40‑l‑Säcken
- Komposttonnen
- Tonnen für Gelbe Säcke
- Transportverpackungssäcke
- Gelbe Säcke
- Biotüten und Startersets
Lokale Programme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es etablierte Systeme zur Mülltrennung: Restmülltonne, Papiertonne/-sammlung, Biotonne und die Gelben Säcke für Verpackungen. Nutzen Sie diese Angebote konsequent. Reduzieren Sie Abfall durch folgende Maßnahmen:
- Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen
- Mehrweg statt Einweg – wiederverwendbare Behälter und Taschen nutzen
- Einkäufe in größeren Einheiten und unverpackt, wo möglich
- Reparieren statt wegwerfen: Geräte oder Möbel instand setzen
- Sachspenden an Second‑Hand-Läden und soziale Einrichtungen
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas theoretisch unendlich oft wiederverwertet werden kann, ohne Qualitätsverlust? Oder dass kompostierbare Küchenabfälle in heimischen Komposthaufen zu wertvoller Erde werden, die Ihren Garten stärkt? Kleine Veränderungen im eigenen Haushalt summieren sich: Schon ein vernünftiger Einsatz von Biotüten und die Trennung von Papier und Glas verringert das Volumen des Restmülls deutlich.
Praktische Hinweise und Kontakt
Planen Sie größere Anlieferungen vormittags, um Wartezeiten zu vermeiden. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und achten Sie auf mögliche Gebühren. Bei Unklarheiten rufen Sie den Recyclinghof Trier an: 0651/9491414. Die Gemeindeverwaltung Farschweiler hilft bei Fragen zu Sperrmüll-Terminen und kommunalen Regelungen.
Nutzen Sie die vorhandenen Angebote aktiv: Sie schonen die Umwelt, sparen Ressourcen und unterstützen Recyclingprozesse in der Region.