Entsorgungsmöglichkeiten in Leiwen
Recyclinghof Trier für Leiwen: Öffnungszeiten, Kontakt, Anlieferung, akzeptierte Wertstoffe, Gebührenhinweise, Problemabfälle, Sperrmüll, Textilien, Kompost, Containerdienste
Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Leiwen und wie erreiche ich ihn?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Leiwen befindet sich in Trier:
- Recyclinghof Trier (A.R.T. Wertstoffhof Trier)
- Metternichstraße 35, 54292 Trier
- Telefon: 0651/9491414
- Fax: 0651/94918414
- Webseite (Betreiber): www.art-trier.de
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag jeweils 08:00 – 16:00 Uhr. Planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Sie genügend Zeit zum Ein- und Ausladen haben.
Welche Materialien werden im Recyclinghof angenommen — was kann ich dorthin bringen?
Möchten Sie wissen, welche Abfälle Sie bequem in Trier abgeben können? Die wichtigsten angenommenen Wertstoffe sind:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Papier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (Pkw, mit und ohne Felge, Ø bis 0,80 m)
- Batterien
- Bioabfall in Biotüten
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen/Tonerkartuschen
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Gelbe Säcke
- Korken
- Metalle
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
- Sperrabfälle (bis 100 kg je Anlieferung)
Für manche Stoffe fallen Annahmegebühren an; informieren Sie sich beim Betreiber vorab telefonisch oder über die Betreiber-Webseite.
Wie entsorge ich Textilien richtig — gibt es Spendenmöglichkeiten?
Wollen Sie Ihre Kleidung weiterverwenden statt wegzuwerfen? Altkleider nimmt der Wertstoffhof an. Zusätzlich gibt es in vielen Orten gemeinnützige Sammelstellen oder Second‑Hand‑Annahmestellen (Kleidercontainer, Sozialkaufhäuser). Prüfen Sie vor Abgabe Zustand und Sauberkeit der Textilien — gut erhaltene Kleidung ist für lokale Initiativen besonders gefragt.
Was ist mit gefährlichen Abfällen — wie handhabe ich Altöl, Batterien oder Medikamente?
Müssen Sie problematische Stoffe entsorgen? Der Recyclinghof nimmt private Problemabfälle an (z. B. Altöl, Batterien, Altmedikamente). Bitte bringen Sie gefährliche Abfälle möglichst in der Originalverpackung oder in dicht verschlossenen Behältern und geben Sie sie nicht über den Hausmüll oder in die Kanalisation. Größere Mengen oder gewerbliche Abfälle dürfen meist nicht über die Privatannahme laufen — hier informieren Sie sich bitte direkt beim Betreiber oder bei der Gemeindeverwaltung.
Wohin mit Hausrat, Möbeln oder Sperrmüll — gibt es Entrümpelung oder kommunale Abholung?
Soll es eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sein? Für größere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten private Dienstleister komplette Services inklusive Abtransport und fachgerechter Entsorgung an — holen Sie mehrere Angebote ein und prüfen Sie Referenzen.
Viele Kommunen bieten eine Sperrmüllabholung oder Sammeltermine an. Alternativ können sperrige Gegenstände in begrenztem Umfang (bis 100 kg/Anlieferung) direkt zum Wertstoffhof gebracht werden. Für große Mengen bei Renovierung oder Umzug ist das Mieten eines Containers oft sinnvoll — Kosten variieren je nach Größe, Befüllungsart und Entsorgungsart; vergleichen Sie Angebote lokaler Containerdienste.
Wie gehe ich mit Bauabfällen und größeren Mengen bei Renovierung um?
Steht ein Bauprojekt an? Für Bauschutt und größere Abfallmengen bieten Containerdienste verschiedene Größen (z. B. offene Mulden, geschlossene Container) an. Die Preise hängen von Volumen, Materialart und Transportentfernung ab. Leicht entsorgbare Materialien wie Holz, Metalle oder Sperrmüll können teilweise separat abgegeben werden; mineralische Bauschuttmengen benötigen oft spezielle Annahme und Behandlung. Erkundigen Sie sich vorher, welche Fraktionen wo angenommen werden.
Welche Gebühren kommen auf mich zu — gibt es eine Kostenübersicht?
Wollen Sie wissen, ob die Abgabe kostet? Für zahlreiche Wertstoffe ist die Annahme kostenlos, bei anderen fallen Gebühren an. Beispiele aus dem Angebot: Sperrabfälle sind bis zu einer gewissen Menge möglich, bei Reifen, Problemabfällen oder großen Mengen können Gebühren anfallen. Genaue Preise nennt der Betreiber; rufen Sie vorab an (0651/9491414) oder fragen Sie bei der Anlieferung nach, um Überraschungen zu vermeiden.
Was bietet der Recyclinghof noch an — welche zusätzlichen Leistungen gibt es?
Möchten Sie Ressourcen sparen und Produkte wiederverwenden? Der Wertstoffhof verkauft und gibt aus:
- Amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier
- Gartenabfallsäcke
- Kompost in 40‑l‑Säcken
- Komposttonnen
- Tonnen für Gelbe Säcke
- Transportverpackungssäcke
- Gelbe Säcke
- Biotüten und Startersets
Das macht die Trennung zu Hause einfacher und fördert die Verwertung organischer Abfälle.
Wie genau funktioniert die Sortierung und was passiert mit den abgegebenen Stoffen?
Wollen Sie wissen, was mit Ihrem Altglas, Papier oder Elektrogeräten geschieht? Am Wertstoffhof werden die Materialien getrennt angenommen, sortiert und für die Weiterverarbeitung vorbereitet. Altglas und Metalle werden einer Wiederverwertung zugeführt, Papier wird gesammelt und dem Recyclingkreislauf zugeführt, Elektrogeräte werden fachgerecht behandelt, schadstoffhaltige Komponenten werden getrennt. Kompost und Grüngut werden biologisch verarbeitet und als Kompostprodukt wieder verfügbar gemacht. So bleibt möglichst viel Wertstoff im Kreislauf.
Welche lokalen Initiativen und Vorbeugungsstrategien gibt es für Leiwen?
Wollen Sie Müll vermeiden statt ihn nur zu entsorgen? Prävention beginnt im Alltag: vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie hochwertiger und reparierbar, nutzen Sie Reparatur‑ und Tauschmöglichkeiten in der Region, spenden Sie brauchbare Gegenstände oder geben Sie sie in lokale Tauschringe. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle zuhause oder nutzen Sie die angebotenen Kompostprodukte. Prüfen Sie außerdem regionale Angebote der Verbandsgemeinde und Nachbarschaftsinitiativen — vielfach gibt es Aktionen zu Kleidertausch, Baumärkten für Second‑Hand oder Repair‑Cafés.
Wen kontaktiere ich bei Fragen oder speziellen Fällen?
Haben Sie noch Fragen oder spezielle Abfallarten? Kontaktieren Sie den Betreiber des Wertstoffhofes in Trier (Telefon 0651/9491414) oder Ihre Gemeindeverwaltung in Leiwen für Informationen zu Sperrmüllterminen, Entrümpelungsempfehlungen und Containermöglichkeiten. So erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahmebedingungen, Gebühren und geeigneten Entsorgungswegen.