Entsorgung in Merzkirchen

Recyclinghof Perl für Merzkirchen: Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, gebührenpflichtige Abfälle, Kontakt 06867/9118708, Sperrabfall bis 2m³

Merzkirchen

Wo befindet sich die nächste Abfallannahme für Merzkirchen?

Die nächstgelegene Anlage für Merzkirchen ist der Recyclinghof in Perl. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Perl
Im Heilenbruch 1a
Industriegebiet Besch
66706 Perl

Telefon: 06867/911 87 08

Wann hat der Recyclinghof Perl geöffnet?

Die Öffnungszeiten sind:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 15:45 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 15:45 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 09:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 15:45 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 14:30 Uhr

Bitte planen Sie Ihre Anfahrt nach diesen Zeiten.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Beispiele sind:

  • Altfett (z. B. Frittierfett)
  • Altkleider und Altschuhe
  • Bildschirmgeräte und Kleingeräte mit Stecker (z. B. Monitore, Mikrowellen)
  • Elektrokleingeräte mit Lithium-Ionen-Akkus (z. B. Smartphones, Laptops)
  • Glas (Hohlglas und Flachglas)
  • Haushaltsbatterien
  • Haushaltsgroßgeräte (z. B. Backöfen, Herde)
  • Kartonagen und Papier
  • Kunststofffolien, sauber
  • Kühlgeräte (z. B. Kühlschränke)
  • Lampen und Leuchten
  • Mischschrott und NE-Metalle
  • Sperrabfall (bis 2 m³)
  • Styropor
  • Unterhaltungselektronik

Welche Abfälle sind kostenpflichtig?

Einige Abfälle werden gebührenpflichtig angenommen. Dazu gehören:

  • Altholz (z. B. lackiertes Holz)
  • Altreifen (mit und ohne Felgen)
  • Bauabfälle, gemischt
  • Bauschutt
  • Grünschnitt (z. B. Hecken- und Baumschnitt)

Bringen Sie kleinere Mengen gern vorbei. Bei größeren Mengen fragen Sie bitte beim Recyclinghof nach Preisen.

Wie kann ich Textilien sinnvoll entsorgen oder spenden?

Altkleider und Schuhe können beim Recyclinghof abgegeben werden. Viele Kleidungsstücke sind auch für Spenden geeignet. Nutzen Sie dafür Kleidercontainer oder lokale Secondhand-Läden. So helfen Sie Menschen und schonen die Umwelt.

Was ist mit gefährlichen Abfällen wie Farben und Chemikalien?

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Beispiele sind Farben, Lösungsmittel und bestimmte Batterien. Bringen Sie diese Stoffe zur kommunalen Schadstoffannahme oder zum Recyclinghof, wenn eine entsprechende Annahme angeboten wird. Fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch beim Recyclinghof nach. Nutzen Sie die Sammlung für Schadstoffe. So schützen Sie Menschen und Natur.

Gibt es lokale Dienste für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Ja. Für größere Räumungen empfehlen wir professionelle Dienste. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen sortieren, entsorgen und transportieren Abfälle fachgerecht. Fragen Sie nach Festpreisen und Entsorgungsnachweisen.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder größere Gegenstände?

Viele Kommunen bieten Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Regeln. Alternativ können Sie große Teile selbst zum Recyclinghof bringen. Sperrabfall bis 2 m³ wird dort angenommen. Für größeren Aufwand lohnt sich eine Entrümpelung durch Fachfirmen.

Welche Möglichkeiten gibt es für Container oder Mulden bei Bauarbeiten?

Für Bau- oder Renovierungsarbeiten können Sie Container mieten. Anbieter stellen verschiedene Größen zur Verfügung. Achten Sie auf die richtige Mülltrennung. Bauschutt und gemischte Bauabfälle sind oft kostenpflichtig. Holen Sie mehrere Angebote ein. Klären Sie, welche Abfälle im Container erlaubt sind.

Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Es gibt lokale Initiativen zur Abfallvermeidung. Dazu zählen Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Reparieren Sie noch funktionstüchtige Geräte. Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie Überverpackung.

Für Haushalte helfen folgende Tipps:

  • Bewusst einkaufen. Nur nehmen, was Sie brauchen.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Wiederverwenden und tauschen.
  • Richtig trennen: Papier, Glas, Verpackungen, Restmüll.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass eine Tonne Altpapier etwa 17 Bäume rettet? Oder dass aus einem recycelten Aluminiumdosen nur ein Bruchteil Energie nötig ist verglichen mit neuer Herstellung? In unserer Region werden viele Großgeräte fachgerecht zerlegt. Das spart Rohstoffe. Jeder Beitrag zählt.

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Bei Unsicherheiten rufen Sie bitte den Recyclinghof Perl an: 06867/911 87 08. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahme, Gebühren und speziellen Abfällen. Sie helfen bei der richtigen Entsorgung für Merzkirchen.