Entsorgungsmöglichkeiten in Fisch
Entsorgung in Fisch: Recyclinghof Perl: Öffnungszeiten, Kontakt, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Glas, Papier, Textilien, Gefahrstoffen.
Entsorgung in Fisch — Ihr nächster Recyclinghof
Suchen Sie einen zuverlässigen Ort, um Sperrmüll, Elektrogeräte oder Altglas umweltgerecht zu entsorgen? Ihr nächster Recyclinghof befindet sich in Perl:
Recyclinghof Perl
Im Heilenbruch 1a
Industriegebiet Besch
66706 Perl
Telefon: 06867/911 87 08
Webseite: www.evs.de/abfall/abfallanlagen/evs-wertstoff-zentren
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs in Perl:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 15:45 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 15:45 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 09:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 15:45 Uhr
Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 14:30 Uhr
Häufig angenommene Materialien — die Top 10
Welche Materialien können Sie dort unkompliziert abgeben? Hier die wichtigsten zehn Kategorien:
- Glas (Hohlglas und Flachglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Kunststofffolien (sauber, z. B. Verpackungsfolien)
- Altkleider und Altschuhe
- Haushaltsbatterien
- Elektrokleingeräte (mit Stecker, z. B. Toaster, Bügeleisen)
- IT-Geräte (mit Stecker, z. B. Drucker, Computer)
- Kühlgeräte (z. B. Kühlschränke, Gefriertruhen)
- Haushaltsgroßgeräte (z. B. Backöfen, Herde)
- Sperrabfall (bis 2 m³)
Spezialentsorgung
Was tun mit Textilien, gefährlichen Stoffen oder der großen Haushaltsauflösung?
Textilspenden: Altkleider und Schuhe werden angenommen und oft wiederverwendet oder recycelt. Möchten Sie Kleidung spenden statt wegzuwerfen? Nutzen Sie die Container vor Ort oder lokale Sozialkaufhäuser und Kleiderkammern — so verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Sachen.
Gefährliche Abfälle: Haushaltsbatterien und Lampen werden auf dem Recyclinghof angenommen. Bei Farben, Lacken, Lösungsmitteln oder größeren Mengen an Gefahrstoffen wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof oder die Stadtverwaltung: diese Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Haben Sie spezielle Fragen? Rufen Sie den Recyclinghof Perl an, bevor Sie anliefern.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten lohnt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen — Stichworte: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Solche Dienstleister kümmern sich um die fachgerechte Trennung und Entsorgung und können oft verwertbare Gegenstände weitervermitteln. Achten Sie bei der Wahl der Firma auf Referenzen und eine umweltgerechte Entsorgung.
Sperrmüll & Bauabfälle
Wie entsorge ich Möbel, Bauschutt oder Gartenabfälle?
Kommunale Abholung: Manche Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt Fisch nach Terminen und Regeln. Alternativ können Sperrmöbel direkt zum Recyclinghof gebracht werden (bis 2 m³ als Sperrabfall).
Container und Mulden: Für Renovierungen und größere Bauprojekte empfiehlt sich die Miete einer Container- oder Muldenlösung. Achten Sie auf die richtige Frachtauswahl (Bauschutt, gemischte Bauabfälle, Grünschnitt), denn falsche Befüllung kann zusätzliche Kosten verursachen.
Kostenhinweis: Einige Abfallarten sind kostenpflichtig. Am Recyclinghof Perl werden beispielsweise Altholz (z. B. lackiertes Holz), Altreifen (mit/ohne Felge), gemischte Bauabfälle, Bauschutt und Grünschnitt gegen Gebühr angenommen. Preise richten sich meist nach Volumen oder Gewicht — ein kurzer Anruf bei 06867/911 87 08 schafft Klarheit.
Ausführlich: Was der Recyclinghof Perl noch anbietet
Wussten Sie, dass der Hof weit mehr als nur Glas und Papier annimmt? Neben den klassischen Fraktionen können Sie dort auch Brillen, Flaschenkorken (keine Plastikkorken), Altfett (z. B. Frittierfett), Kabelreste, Lampen, Leuchten, Mischschrott, NE‑Metalle (Kupfer, Aluminium), Styropor sowie Unterhaltungselektronik abgeben. Viele dieser Stoffe werden sortiert, gereinigt und wenn möglich wiederverwertet: Metalle werden eingeschmolzen, Elektronik fachgerecht zerlegt, Glas nach Farbe getrennt. Das reduziert Müll und spart Rohstoffe. Warum also noch unnötig wegwerfen, wenn Recycling so viele Materialien zurück in den Kreislauf bringen kann?
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Welche lokalen Initiativen gibt es und was können Sie selbst tun?
- Teilnahme an Kleidertauschbörsen oder Reparatur-Cafés statt Neukauf.
- Vermeidung von Einwegverpackungen — Mehrwegbehälter und Einkauf mit Stofftasche.
- Kleinreparaturen fördern (Schuhe, Elektrogeräte) statt sofort entsorgen.
- Kompostierung von Garten- und Küchenabfällen, soweit möglich.
Haben Sie noch Fragen zur Abgabe oder zu Gebühren? Rufen Sie den Recyclinghof Perl an unter 06867/911 87 08 — die Mitarbeiter geben verbindliche Auskünfte und helfen bei der richtigen Zuordnung Ihrer Abfälle. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Fisch sauber bleibt und Ressourcen geschont werden.