Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Bekond
Entsorgung Bekond: Recyclinghof Trier Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Gebühren, Tipps, Kontakt, Anlieferung, Sortierung
Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Bekond?
Die nächstgelegene Annahmestelle für Wertstoffe und Problemabfälle befindet sich in Trier: Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier, Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefon: 0651/9491414, Fax: 0651/94918414. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.art-trier.de (Bitte beachten: keine Verlinkung).
Welche Öffnungszeiten gelten am Recyclinghof Trier?
Der Recyclinghof öffnet montags bis samstags durchgehend von 08:00 bis 16:00 Uhr. Planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie rechtzeitig ankommen; die Annahme endet in aller Regel pünktlich. Sonn- und feiertags bleibt die Anlage geschlossen.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Der Hof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Bringen Sie insbesondere mit:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m, mit oder ohne Felge)
- Batterien
- Bioabfall (bitte in Biotüten)
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen/Tonerkartuschen
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Gelbe Säcke
- Korken
- Metalle
- Problemabfälle aus privaten Haushalten
- Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
Für manche Wertstoffe erhebt die Annahmestelle Gebühren. Prüfen Sie die Details vor Anlieferung auf der Webseite oder telefonisch.
Wie kann ich Textilien sinnvoll entsorgen oder spenden?
Geben Sie tragfähige Kleidung an gemeinnützige Vereinigungen, Secondhand-Läden oder Kleidercontainer ab. Der Recyclinghof nimmt Altkleider an und leitet gut erhaltene Stücke weiter. Prüfen Sie vorher Zustand und Sauberkeit der Kleidung, verpacken Sie diese ordentlich und vermeiden Sie Sperrmüllabgabe für tragbare Textilien. Spenden verlängern den Lebenszyklus und helfen, Ressourcen zu schonen.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Problemabfällen) um?
Bringen Sie Problemabfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Elektrokleingeräte, Medikamente) gebündelt und möglichst in Originalverpackungen zum Recyclinghof. Vermischen Sie keine Stoffe und entsorgen Sie nichts in der Restmülltonne. Der Hof wertet, sortiert und verwertet oder entsorgt diese Stoffe fachgerecht. Beachten Sie mögliche Annahmegebühren und die Mengenbegrenzungen.
Wer übernimmt Entrümpelung oder Haushaltsauflösung vor Ort?
Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an, verlangen Sie eine Bestätigung zur fachgerechten Entsorgung und klären Sie, ob verwertbare Gegenstände gespendet oder separat verwertet werden. Seriöse Firmen weisen auf Gebühren und Anlieferstellen hin und übergeben Bau- oder Sperrmüll an zugelassene Anlagen.
Wie entsorge ich sperrige Gegenstände oder Baustellenabfälle?
Für Sperrabfälle können Sie bis zu 100 kg pro Anlieferung direkt zum Recyclinghof bringen. Für größere Mengen oder Bauabfälle lohnt es sich, eine Mulde/Container zu bestellen. Die Gemeinde bietet oft gesonderte Sperrmüllabholungen oder die Möglichkeit, Termine für die Abholung zu vereinbaren. Kosten variieren nach Volumen und Materialart — informieren Sie sich vorab telefonisch oder bei Ihrem Entsorger.
Was verkauft der Recyclinghof und welche Abfallprodukte kann ich dort kaufen?
Der Hof verkauft und gibt aus: amtliche Abfallsäcke für Rest- und Papier, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40‑l‑Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Gelbe Säcke sowie Biotüten und Startersets. Nutzen Sie diese Angebote, um die Trennung und Verwertung zu erleichtern.
Welche Regeln gelten für die Anlieferung und Sortierung vor Ort?
Sortieren und verpacken Sie Ihre Wertstoffe vor der Anlieferung so weit wie möglich. Schredderpapier nur in Papiersäcken oder Kartons anliefern. Bioabfall nur in Biotüten abgeben. Reifen dürfen die Größe Ø bis 0,80 m nicht überschreiten. Trennen Sie Elektrogeräte, Batterien und Problemabfälle getrennt von Restmüll, damit die Mitarbeiter die Annahme schnell und sicher bearbeiten können.
Welche Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gelten lokal?
Setzen Sie auf Abfallvermeidung: kaufen Sie weniger Einwegprodukte, reparieren Sie statt neu zu kaufen, tauschen Sie Kleidung bei Kleidertauschbörsen und nutzen Sie öffentliche Kompostangebote oder Hauskompostierung. Gemeinden fördern die Wiederverwendung durch Sammelstellen, Verkaufsautomaten für Kompost und Verleih von Tonnen. Engagieren Sie sich in Nachbarschaftsinitiativen, Repair‑Cafés oder Tauschbörsen — das reduziert Müll und spart Geld.
Worauf sollte ich beim Besuch des Recyclinghofs besonders achten?
Planen Sie die Anlieferung in den Öffnungszeiten, sortieren Sie Materialien vorab, bringen Sie notwendige Nachweise mit (z. B. amtliche Abfallsäcke), und erwarten Sie mögliche Gebühren für bestimmte Abfälle. Behandeln Sie Problemstoffe vorsichtig und lassen Sie sich bei Unklarheiten telefonisch vom Recyclinghof beraten. So schützen Sie Umwelt und Gesundheit und gewährleisten eine schnelle Annahme.