Entsorgungsmöglichkeiten in Mannebach

Recyclinghof Perl: Öffnungszeiten, Annahmeinfos und Tipps zur umweltgerechten Entsorgung von Altmöbeln, Elektroschrott, Textilien für Mannebach.

Mannebach

Als Einwohnerinnen und Einwohner von Mannebach stellen sich täglich Fragen zur richtigen Entsorgung: Wohin mit dem alten Kühlschrank? Was mache ich mit ausgedienten Elektrogeräten oder dem alten Sofa? Ihr nächstes Wertstoffzentrum ist der Recyclinghof Perl — hier finden Sie die wichtigsten Informationen für eine sichere, umweltgerechte und ordentliche Entsorgung.

Recyclinghof Perl — Öffnungszeiten, Adresse und Annahme

Standort: Recyclinghof Perl, Im Heilenbruch 1a, Industriegebiet Besch, 66706 Perl

Telefon: 06867/911 87 08

Webseite: www.evs.de/abfall/abfallanlagen/evs-wertstoff-zentren

Öffnungszeiten:

Montag: Geschlossen

Dienstag: 09:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 15:45 Uhr

Mittwoch: 09:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 15:45 Uhr

Donnerstag: Geschlossen

Freitag: 09:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 15:45 Uhr

Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 14:30 Uhr

Top-Annahmepositionen (Auszug):

  • Altkleider und Altschuhe
  • Elektro- und IT-Geräte (Klein- und Großgeräte)
  • Glas (Hohlglas und Flachglas)
  • Paper, Pappe und Kartonagen
  • Haushaltsbatterien und Lampen
  • Sperrabfall (bis 2 m³) sowie Mischschrott und NE‑Metalle

Das Zentrum nimmt viele weitere Stoffe an – von Kühlschränken über Kabelreste bis zu Styropor. Bitte rufen Sie bei Unsicherheit gern vorher an: 06867/911 87 08.

Kostenpflichtige Anlieferungen: Einige Materialien werden gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem Altholz (auch lackiertes Holz), Altreifen, gemischte Bauabfälle, Bauschutt und größere Mengen Grünschnitt. Planen Sie bitte ein, dass für diese Fraktionen Entsorgungsgebühren anfallen können.

Was ist mit Textilien, gefährlichen Stoffen oder Entrümpelung? Lesen Sie weiter — hier finden Sie praktische Hinweise.

Textilspenden und Second‑Hand: Müssen alte Kleidungsstücke wirklich in den Restmüll? Nein. Gut erhaltene Kleidung und Schuhe können Sie anerkanntermaßen spenden oder bei Sammelcontainern abgeben. Wenn Sie unsicher sind, ob die Ware noch tragbar ist: Fragen Sie beim Recyclinghof nach oder nutzen Sie lokale Kleiderkammern, Sozialkaufhäuser oder Tafeln. So verlängern Sie den Lebenszyklus Ihrer Sachen und tun etwas Gutes für die Nachbarschaft.

Gefährliche Abfälle: Batterien, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel oder Altöle gehören nicht in die Restmülltonne. Können Sie solche Stoffe beim Recyclinghof abgeben? Ja — viele Gefahrstoffe werden über kommunale Sammelstellen oder spezielle Annahmen angenommen. Haben Sie größere Mengen oder unsichere Stoffe? Kontaktieren Sie vor der Anfahrt die Ansprechpartner: oft gibt es feste Sammeltermine oder besondere Abläufe, damit Mensch und Umwelt geschützt bleiben.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Planen Sie eine Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können die Arbeit erleichtern: sie sortieren, entsorgen fachgerecht und organisieren den Transport von Sperrmüll oder Wertstoffen zum Recyclinghof. Solche Firmen kennen die Regeln, reduzieren Aufwand und helfen, wertvolle Gegenstände zu retten.

Grobe Entsorgung von Sperr- und Bauabfällen: Benötigen Sie größere Container oder einen Absetzmulden-Service? Für Renovierung, Gartenarbeiten oder Umbau können Sie Container mieten. Alternativ bietet die Kommune Sperrmüllabfuhren an — erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Mannebach nach Termin und Umfang. Hinweis: Der Recyclinghof nimmt Sperrabfall bis 2 m³ an; größere oder gemischte Bauabfälle sind kostenpflichtig.

Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden

  • Sortieren Sie klein und regelmäßig: Jeden Monat eine Schublade? Besser als einmal jährlich ein Chaos.
  • Stellen Sie eine „Verschenk“-Kiste auf: Wer weiß, vielleicht freut sich ein Nachbar über das, was Sie nicht mehr brauchen.
  • Reparieren statt wegwerfen: Oft reicht eine kleine Näh- oder Schraub-Reparatur.
  • Verkaufen oder tauschen: Online‑Flohmärkte und Tauschbörsen verlängern die Lebensdauer von Dingen.
  • Digitale Bestandsaufnahme: Fotos helfen, den Überblick zu behalten — vor allem bei Möbeln vor einer Haushaltsauflösung.
  • Entscheiden Sie nach Nutzen: Wann haben Sie den Gegenstand zuletzt benutzt? Wenn länger als ein Jahr nicht, ist er Kandidat fürs Weitergeben.

Recyclingprogramme & Vermeidungsstrategien

Welche lokalen Angebote gibt es? Neben dem Recyclinghof existieren oft Initiativen wie Tausch- oder Repair‑Cafés, Sammelaktionen für Elektroschrott und kommunale Beratungen zur Abfallvermeidung. Wollen Sie Verpackungsmüll reduzieren? Fragen Sie sich beim Einkauf: Brauche ich Einweg oder reicht Mehrweg? Kleine Gewohnheitsänderungen — wiederverwendbare Einkaufstaschen, Nachfüllbehälter, bewusster Konsum — können viel Müll vermeiden.

Haben Sie noch Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Problemmaterialien? Rufen Sie den Recyclinghof Perl an unter 06867/911 87 08 oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung in Mannebach. So sorgen wir gemeinsam für saubere Straßen, geschützte Natur und eine ordentliche Entsorgung vor Ort.