Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Winterbach (Pfalz)
Abfallentsorgung Winterbach (Pfalz): Recyclinghof Wallhalben, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Gebühren, Gefahrstoffe, Textilien, Entrümpelung, Container, Grünabfall, Kontakt
 
        Häufige Fragen zur Abfallentsorgung für Winterbach (Pfalz)
Wo befindet sich die nächste Annahmestelle für Wertstoffe und Sperrmüll?
Die nächstgelegene Annahmestelle liegt in Wallhalben:
Recyclinghof Wallhalben
Adi-Dassler-Straße 3
66917 Wallhalben
Telefon: 06375/282
Wann kann ich den Recyclinghof in Wallhalben anfahren?
Beachten Sie die festen Öffnungszeiten und planen Sie Ihren Besuch entsprechend:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen. Prüfen Sie bitte vor Anfahrt, ob Ihr Material angenommen wird.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof grundsätzlich an?
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Bringen Sie bevorzugt getrenntes Material, damit die Mitarbeiter zügig arbeiten können. Wichtige Annahme-Kategorien sind unter anderem:
- Alteisen
- Altglas und Flachglas
- Elektro(nik)-Altgeräte
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Altöl (bis 5 ltr.)
- Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 ltr.)
- Alte Farben, Dispersionsfarben (flüssig), Lackfarben (keine Sprühdosen)
- Styropor (nur weißes und sauberes)
- Geräte- und Starterbatterien
Welche Materialien werden gegen Gebühr angenommen?
Der Recyclinghof akzeptiert auch bestimmte Abfälle gegen Gebühr. Bringen Sie genaue Angaben zur Menge mit:
- Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l)
- PKW-Reifen mit und ohne Felgen
- Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg)
Die konkreten Gebühren können variieren; erkundigen Sie sich telefonisch vorab, wenn Sie größere Mengen anliefern möchten.
Wie entsorge ich Textilien aus einem Haushalt in Winterbach (Pfalz)?
Geben Sie brauchbare Kleidung an lokale Träger oder legen Sie sie in gekennzeichnete Textilcontainer. Viele karitative Einrichtungen und Second-Hand-Läden nehmen saubere, intakte Textilien an und geben ihnen ein zweites Leben. Achten Sie darauf, Textilien trocken und ordentlich verpackt abzugeben, damit sie weiterverwendet werden können.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Altöl, Farben, Batterien) um?
Bringen Sie gefährliche Stoffe zum Recyclinghof oder zu speziellen Rücknahmestellen. Beachten Sie die Einlieferungsgrenzen (z. B. Altöl bis 5 Liter). Packen Sie Flüssigkeiten sicher und kennzeichnen Sie gefährliche Stoffe deutlich. Sprühdosen, ölverschmutzte Betriebsmittel und Holzschutzmittelreste werden ebenfalls angenommen, solange es haushaltsübliche Mengen sind. Geben Sie bei Unsicherheiten vorab telefonisch Bescheid.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung sollten Sie regionale Dienstleister beauftragen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, damit Profis Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Diese Firmen entlasten Sie, veräußern brauchbare Gegenstände und entsorgen Sperrmüll und Schadstoffe fachgerecht.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle, wenn ich größere Gegenstände loswerden will?
Für sperrige Möbel und größere Mengen bietet die Kommune Sperrmüllabholungen an; oft müssen Termine angemeldet oder Gebühren entrichtet werden. Alternativ können Sie Container (Mulden) mieten, wenn größere Bau- oder Gartenarbeiten anstehen. Containerdienste liefern die passende Mulde und holen sie wieder ab. Für Bauschutt ist häufig eine Anlieferung gegen Gebühr möglich; informieren Sie sich vorab über zulässige Materialien und Mengen.
Warum ist korrektes Recycling so wichtig?
Korrektes Recycling schont Ressourcen, reduziert Müllberge und schützt unsere Umwelt. Wenn wir Abfälle richtig trennen, verringern wir die Belastung von Böden und Gewässern, senken den Energieverbrauch bei der Produktion neuer Produkte und unterstützen die Kreislaufwirtschaft. Richtig entsorgte Schadstoffe verhindern Gesundheitsrisiken für Menschen und Tiere. Jeder Beitrag zählt und entlastet die lokale Infrastruktur.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Nutzen Sie Repair-Cafés, Tauschbörsen und Second-Hand-Angebote, um Gegenstände zu reparieren oder weiterzugeben statt wegzuwerfen. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle zu Hause oder geben Sie Grünabfall getrennt ab. Vermeiden Sie Einwegprodukte, wählen Sie nachfüllbare Verpackungen und kaufen Sie bewusst, um Müll von vornherein zu reduzieren.
Worauf sollte ich vor Anlieferung am Recyclinghof besonders achten?
Ordnen Sie Abfälle vor dem Transport, sichern Sie Ladung und halten Sie ggf. Nachweise bereit, wenn Gebühren anfallen. Beachten Sie die zulässigen Mengen (z. B. Altöl bis 5 l, Grünabfall Kofferraumladung bis 250 l) und bringen Sie keine Gewerbemengen, wenn nur haushaltsübliche Mengen angenommen werden. Rufen Sie bei Unsicherheiten an, um Zeit und Fahrt zu sparen.