Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Leimen
Recyclinghof Heltersberg für Leimen: Öffnungszeiten, Annahme haushaltsüblicher Wertstoffe, Problemstoffe, Sperrmüll, Textilien, Entrümpelung, Kontakt und Gebühren
Standort & Annahme — nächster Recyclinghof für Leimen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Leimen befindet sich in Heltersberg. Bringen Sie dort Ihre haushaltsüblichen Wertstoffe und Problemabfälle zur fachgerechten Entsorgung. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Heltersberg
Scheideller Weg 32, Richtung Johanniskreuz
67716 Heltersberg
Telefon: 06333/65935
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de
Öffnungszeiten (aktuell):
- Montag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Dienstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: 13:00 – 16:30 Uhr
- Donnerstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
- Freitag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Hinweis: Am Recyclinghof werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen. Planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie Wartezeiten vermeiden und sortierte Materialien mitbringen.
Wichtige annehmbare Materialien (Auszug): Alteisen, Altfarben (keine Spraydosen), Altglas, Altöl (bis 5 l), CD/DVD, Dispersionsfarben, Druckerpatronen, Elektro(nik)-Altgeräte, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren, Flachglas, Folie, Geräte- und Starterbatterien, Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 l), Holzschutzmittelreste, Naturkork ohne Klebereste, PUR-Schaumdosen, Styropor (nur weiß und sauber).
Besondere Entsorgung, Textilien und Entrümpelung
Textilien: Kleidung und Textilien, die noch tragbar sind, geben Sie bitte an lokale Second‑Hand-Läden, karitative Einrichtungen oder an die dafür vorgesehenen Altkleidercontainer. Spenden Sie sauber und gebündelt; so erhöhen Sie die Weiterverwendung und vermeiden unnötigen Abfall. Unbrauchbare, stark verschmutzte Textilien gehören in die Restmülltonne.
Gefährliche Abfälle: Bringen Sie Schadstoffe nicht in den Hausmüll. Farben, Lackreste, Altöl, Leuchtstoffröhren und ölverschmutzte Betriebsmittel gehören auf den Recyclinghof. Dort werden diese Stoffe gezielt angenommen und fachgerecht behandelt. Kleine Mengen werden in der Regel entgegengenommen; bei größeren Mengen oder gewerblichen Abfällen kontaktieren Sie vorher die zuständige Stelle, um Anlieferbedingungen und mögliche Gebühren zu klären.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten oder beim Auflösen eines Haushalts können Sie professionelle Dienstleister beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung — diese Firmen sortieren, verwerten und entsorgen effizient und übernehmen häufig die sichere Entsorgung von Sperrmüll und Schadstoffen. Lassen Sie sich Kostenvoranschläge geben und fragen Sie nach Verwertungsquoten.
Sperrmüll, Bauschutt und Gebühren
Bulky Items & Construction: Für Sperrmüll bieten viele Kommunen Abholtermine oder kostenpflichtige Anmeldungen an. Erkundigen Sie sich bei der Stadt Leimen oder dem Landkreis nach dem Abholservice und den Bedingungen. Alternativ können Sie Sperrmüll selbst zum Recyclinghof bringen.
Container & Mulden: Für größere Bauvorhaben oder Renovierungen lohnt sich die Miete einer Container- oder Müllmulde. Containerfirmen liefern nach Bedarf und holen vollgefüllte Behälter wieder ab. Achten Sie bei Bestellung auf Trennregeln (Bauschutt, Holz, Mischabfall) und holen Sie gegebenenfalls eine Genehmigung für die Aufstellung im öffentlichen Raum ein.
Kostenauskunft: Am Recyclinghof Heltersberg werden einige Materialien gegen Gebühr angenommen, zum Beispiel Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l), PKW‑Reifen mit/ohne Felgen und Kleinmengen Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg). Größere Mengen und Containerdienste sind kostenpflichtig und die Preise variieren je nach Volumen und Materialart.
Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
- Sortieren Sie systematisch: Bilden Sie Boxen für Spenden, Recycling, Sperrmüll und Restmüll. So sparen Sie Zeit beim Recyclinghof-Besuch.
- Spenden statt wegwerfen: Kleidung, funktionierende Elektrogeräte und Möbel finden oft schnell neue Besitzer — prüfen Sie lokale Tafeln, Kleiderkammern oder gemeinnützige Flohmärkte.
- Verkaufen oder verschenken: Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen oder Verschenkecken — so entledigen Sie sich schnell und geben Gegenständen ein zweites Leben.
- Reduzieren Sie Müll beim Einkauf: Vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie nachfüllbare oder größere Gebinde und setzen Sie auf langlebige Produkte.
- Kleinere Reparaturen zuerst: Reparieren statt neu kaufen verlängert die Lebensdauer und reduziert Abfall.
Lokale Recycling‑Programme und Vorbeugung
Viele Gemeinden fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung durch Repair‑Cafés, Tauschringe, Kleidertausch‑Aktionen und Nachbarschaftsinitiativen. Engagieren Sie sich, tauschen Sie Wissen und Materialien und unterstützen Sie lokale Projekte, die Ressourcen schonen. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie bewusst einkaufen, auf langlebige Produkte setzen, Lebensmittelverschwendung vorbeugen und organische Abfälle kompostieren.
Wenn Sie Fragen zur Anlieferung oder zu Gebühren haben, rufen Sie den Recyclinghof Heltersberg an: 06333/65935. Bringen Sie nur haushaltsübliche Kleinmengen und sortieren Sie Materialien vorab — das beschleunigt die Annahme und schont die Ressourcen.