Entsorgung und Recycling in Nünschweiler

Abfallentsorgung Nünschweiler: Recyclinghof Contwig, Öffnungszeiten, Annahme gefährlicher Stoffe, Sperrmüll, Gebühren, Spenden, Entrümpelung, Containerlösungen, Beratung, Kontakt.

Nünschweiler

Nünschweiler – Informationen zur Abfallentsorgung

Anfahrt und Öffnungszeiten

Der nächstgelegene Recyclinghof für Nünschweiler befindet sich in Contwig. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Contwig
Schwarzbachstraße 1
66497 Contwig
Telefon: 06332/50496
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Dienstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
  • Donnerstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Annahme und wichtigste Materialien

Welche Materialien können Sie beim Recyclinghof abgeben? Zu den häufigsten Annahmearten gehören:

  • Alteisen
  • Altfarben / Dispersionsfarben (flüssig), Lackfarben (keine Sprühdosen)
  • Altglas und Flachglas
  • Altöl (bis 5 l)
  • CDs/DVDs, Druckerpatronen
  • Elektro- und Elektronik-Altgeräte
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Folie, Styropor (nur weißes und sauberes)
  • Geräte- und Starterbatterien
  • Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 l)
  • Holzschutzmittelreste, öllverschmutzte Betriebsmittel (z. B. Ölfilter)
  • Naturkork (ohne Klebereste), PUR-Schaumdosen

Beachten Sie: Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen.

Gegen Gebühr werden angenommen:

  • Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l)
  • PKW-Reifen mit und ohne Felgen
  • Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg)

Konkrete Gebühren fragen Sie bitte vor Ort telefonisch beim Recyclinghof an, da Preise variieren können.

Besondere Entsorgung, Spenden und private Entrümpelung

Wohin mit Textilien oder alten Möbeln, die noch tragbar sind? Nicht alles gehört in die Restmülltonne. Für gut erhaltene Kleidung und Haushaltswaren gibt es zahlreiche Spendenmöglichkeiten: Kleidercontainer, gemeinnützige Sammelstellen und Second-Hand-Läden nehmen oft Textilien an. Prüfen Sie vorher, ob die Kleidungsstücke sauber und trocken sind. Haben Sie größere Mengen oder komplette Haushaltsauflösungen? Dann sind professionelle Angebote für Entrümpelung und Haushaltsauflösung sinnvoll.

Wie entsorgt man gefährliche Abfälle richtig? Farben, Lacke, Altöl, Energiesparlampen und Batterien zählen zu den gefährlichen Abfällen und gehören nicht in die Restmülltonne. Viele dieser Stoffe werden am Recyclinghof angenommen (siehe Liste oben). Bei größeren Mengen oder besonderen Stoffen sollten Sie vorher anrufen und beraten lassen. Im Zweifel: lieber fragen als falsch entsorgen.

Suchen Sie Hilfe bei Sperrmüll oder kompletter Haushaltsauflösung? Lokale Entrümpelungsfirmen und Dienstleister für Haushaltsauflösung helfen beim Abtransport und der umweltgerechten Verwertung. Solche Dienste bieten auch Abholung, Sortierung und Entsorgung an – ideal wenn Sie wenig Zeit oder körperliche Möglichkeiten haben.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen

Benötigen Sie Container oder eine Mulde für größere Renovierungen oder Bauprojekte? Für Bauabfälle gibt es verschiedene Optionen:

  • Kommunale Sperrmüllsammlungen: Manche Gemeinden bieten feste Termine für Sperrmüll an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
  • Container / Mulden mieten: Für größere Baustellen lassen sich Container über private Anbieter bestellen. Achten Sie auf korrekte Befüllung (Baustoffe getrennt halten) und Klärung der Kosten im Vorfeld.
  • Entsorgung gegen Gebühr am Recyclinghof: Kleinmengen Bauschutt und Reifen werden gegen Gebühr angenommen.

Fragen Sie vorher nach Preisen und Abgabebedingungen, um Überraschungen zu vermeiden.

Warum Profis hinzuziehen?

Ist es nicht oft einfacher, einen Fachmann zu beauftragen, wenn es kompliziert wird? Bei größeren Mengen, gemischten Abfällen oder gefährlichen Stoffen können spezialisierte Recyclingfirmen und Entsorger helfen. Sie wissen, welche Abfälle wie getrennt und recycelt werden müssen, und besorgen die nötigen Entsorgungsnachweise. So vermeiden Sie Bußgelder und schützen die Umwelt.

Recycling beginnt im Alltag: Können wir Abfall vermeiden, bevor er entsteht? Lokale Initiativen, Tauschbörsen, Second-Hand-Gruppen und Repair-Cafés sind gute Anlaufstellen, um Ressourcen zu schonen. Überlegen Sie bei jedem Kauf: Brauche ich das wirklich? Kann ich reparieren, tauschen oder doch spenden?

Kurz zusammengefasst: Nutzen Sie den Recyclinghof in Contwig für haushaltsübliche Abfälle und spezielle Wertstoffe, spenden Sie noch Gebrauchtes, entsorgen Sie Gefahrstoffe korrekt und holen Sie bei größeren Projekten professionelle Unterstützung. Bei Fragen rufen Sie am besten direkt beim Recyclinghof Contwig (Telefon 06332/50496) an – so sind Sie auf der sicheren Seite.