Entsorgungsmöglichkeiten in Weselberg
Recyclinghof Wallhalben: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt und Hinweise, Textilspenden, Kompostierung, Abfallvermeidung
Recyclinghof Wallhalben – Standort, Kontakt und Öffnungszeiten
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohnerinnen und Einwohner von Weselberg ist der Recyclinghof in Wallhalben. Sie erreichen ihn unter folgender Anschrift:
Recyclinghof Wallhalben
Adi-Dassler-Straße 3
66917 Wallhalben
Telefon: 06375/282
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de
Öffnungszeiten (aktuell):
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen werden. Planen Sie Ihren Besuch nach diesen Zeiten, um unnötige Fahrten zu vermeiden.
Annahme, Sonderabfälle und Sperrmüllservice
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe aus privaten Haushalten an. Zu den wichtigsten Annahmegütern gehören:
- Altglas
- Alteisen
- Elektro(nik)-Altgeräte
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Altfarben, Lackfarben (keine Sprühdosen) und Dispersionsfarben
- Altöl (bis 5 ltr.) und ölverschmutzte Betriebsmittel
- Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 ltr.)
- Holzschutzmittelreste, Naturkork (ohne Klebereste), Styropor (weiß, sauber)
Gegen Gebühr nimmt der Recyclinghof bestimmte Materialien an. Dazu gehören Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l), PKW-Reifen mit und ohne Felgen sowie Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg). Bringen Sie nur, was zulässig ist, und rechnen Sie bei diesen Positionen mit einer Gebühr.
Der Hof weist ausdrücklich darauf hin, dass nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen werden. Größere Mengen oder gewerbliche Anlieferungen erfordern in der Regel eine vorherige Absprache.
Textilspenden und wiederverwendbare Gegenstände: Textilien, die noch getragen werden können, sollten Sie vorrangig spenden. Nutzen Sie lokale Altkleidercontainer, gemeinnützige Secondhand-Läden und kirchliche Sammelstellen. Gut erhaltene Möbel oder Haushaltsgegenstände nehmen manchmal soziale Einrichtungen oder private Anlaufstellen an; informieren Sie sich vorab telefonisch.
Gefährliche Abfälle: Farbenreste, Öle, Starterbatterien, Leuchtstoffröhren und ölverschmutzte Betriebsmittel gelten als problematische Abfälle. Geben Sie diese Stoffe nur in den ausgewiesenen Behältern am Recyclinghof ab und verpacken Sie sie sicher. Großmengen oder gewerbliche Mengen gehören nicht in die private Anlieferung. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte das Rathaus oder die Abfallberatung des Landkreises an.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung bieten lokale Dienstleister Unterstützung an. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region; diese Dienstleister organisieren Transport, Entsorgung und ggf. Recycling großer Mengen und übernehmen die Trennung verwertbarer Materialien.
Kommunale Sperrmüllabfuhr und Containerlösungen: Für sperrige Gegenstände und größere Bauvorhaben bietet die Gemeinde regelmäßige Sperrmüllabfuhr oder die Möglichkeit, Container zu mieten. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abfallwirtschaftsbetrieb über Termine, zulässige Gegenstände und Gebühren. Für Bau- und Renovierungsabfälle kann ein Mietcontainer oft die praktischere Lösung sein; die Kosten variieren je nach Volumen und Abfallart.
Detaillierte Hinweise zum Recyclingangebot in Wallhalben
Der Recyclinghof in Wallhalben sortiert ankommende Materialien vor Ort und führt verschiedene Wertstofffraktionen getrennt. Elektrogeräte werden auf funktionale Bauteile geprüft und fachgerecht entsorgt. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren enthalten Quecksilber und landen in gesicherten Sammelbehältern, damit Schadstoffe nicht in die Umwelt gelangen. Altfarben und Lackreste nimmt der Hof nur in geeigneter Verpackung an; flüssige Dispersionsfarben und kleine Mengen Altöl bis 5 Liter gehören ebenfalls zum Angebot. Grünabfälle werden bei haushaltsüblichen Mengen kompostiert oder weiterverwertet. Styropor wird nur sauber und weiß verarbeitet, Naturkork nur ohne Klebereste. Achten Sie beim Anliefern darauf, dass die Materialien soweit wie möglich vorsortiert sind — das beschleunigt die Annahme und reduziert Wartezeiten.
Lokale Initiativen und Abfallvermeidung: Engagieren Sie sich lokal: Reparatur- und Tauschbörsen, Kleidertausch-Aktionen oder Nachbarschaftsgruppen reduzieren Abfall and fördern Wiederverwendung. Vermeiden Sie Einwegprodukte, reparieren Sie Elektrogeräte wenn möglich und trennen Sie Müll sorgfältig. Kompostieren Sie biologisch abbaubare Abfälle zu Hause oder nutzen Sie kommunale Kompostangebote. Jede Vermeidung spart Ressourcen und senkt Entsorgungskosten.
Wenn Sie Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu speziellen Abfällen haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof Wallhalben an oder wenden Sie sich an die Abfallberatung des Landkreises. So stellen Sie sicher, dass Sie Materialien rechtskonform und umweltgerecht entsorgen.