Recyclingmöglichkeiten in Höheinöd
Höheinöd Recyclinghof Waldfischbach-Burgalben: Öffnungszeiten, Anlieferung haushaltsüblicher Wertstoffe, Gefahrstoffe, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt, Grünabfall, Elektrogeräte, Altkleider Informationen.
Allgemeine Informationen für Höheinöd
Der nächstgelegene Recyclinghof für Höheinöd befindet sich in Waldfischbach‑Burgalben. Nutzen Sie diese Einrichtung für haushaltsübliche Wertstoffe und gefährliche Altstoffe in Kleinmengen. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Waldfischbach‑Burgalben
Bahnhofstraße 3
67714 Waldfischbach‑Burgalben
Telefon: 06333/2937
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de
Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 13:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Bitte beachten Sie: Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen. Informieren Sie sich telefonisch über eventuell anfallende Gebühren, bevor Sie sperrige oder größere Mengen anliefern.
Top angelieferte Materialien (häufig angenommen)
Die Einrichtung nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten und häufig gesuchten Kategorien sind:
- Altglas
- Alteisen
- Elektro(nik)-Altgeräte
- Geräte- und Starterbatterien
- Energiesparlampen / Leuchtstoffröhren
- Altöl (bis 5 ltr.)
- Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 ltr.)
- Lackfarben (keine Sprühdosen)
- Holzschutzmittelreste
- Styropor (nur weißes und sauberes)
Spezialentsorgung
Textilien: Spenden Sie tragfähige Kleidung an gemeinnützige Einrichtungen, Sozialkaufhäuser oder textilannahme‑Container. Wenn die Kleidung nicht mehr tragbar ist, entsorgen Sie sie über die Altkleiderentsorgung oder geben Sie sie gezielt an regionale Sammlungen. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken abzugeben, damit sie weiterverwendet werden kann.
Gefährliche Abfälle: Bringen Sie Farben, Lacke, Altöl, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Batterien und ähnliche Schadstoffe getrennt und möglichst in der Originalverpackung zum Recyclinghof. Verpacken Sie auslaufende Substanzen sicher und kennzeichnen Sie diese. Geben Sie keine gefährlichen Abfälle in die Restmülltonne oder in die Kanalisation.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Mengen, komplexe Haushaltsräumungen oder Entrümpelungen und komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) beauftragen Sie professionelle Anbieter. Diese Firmen übernehmen Abholung, fachgerechte Trennung und umweltgerechte Entsorgung großer Mengen.
Grobe Regeln für Sperrmüll, Bau- und Grünschnitt
Kommunale Sperrmüllabholung: Die Gemeinde bzw. der Landkreis bietet in der Regel eine Sperrmüllabholung oder Sammeltermine an. Vereinbaren Sie Abholtermine rechtzeitig über die Gemeindeverwaltung oder das Abfallwirtschaftsamt. Informieren Sie sich über zulässige Materialien und maximale Mengen.
Container / Mulden: Für Bauvorhaben und größere Renovierungen mieten Sie Container bei regionalen Entsorgungsbetrieben. Die Kosten hängen von Volumen, Materialart (Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle) und Dauer der Miete ab. Kleinere Mengen an Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l) werden am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen. Auch PKW‑Reifen (mit oder ohne Felgen) und Kleinmengen Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg) sind gebührenpflichtig.
Arbeiten mit Profis — warum das Sinn macht
Bei komplexen oder großen Abfallmengen arbeiten Sie mit professionellen Entsorgern. Professionelle Recyclingunternehmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, sortieren Materialien fachgerecht und minimieren Umweltrisiken. Sie holen große Mengen ab, stellen Container und übernehmen die Dokumentation bei gewerblichen Abfällen oder besonderen Stoffen. Das schützt Sie vor Nachforderungen und Bildungsstrafen.
Recycling‑Programme und Abfallvermeidung
Im Landkreis Südwestpfalz und in Höheinöd finden regelmäßig lokale Initiativen statt: Reparatur‑Cafés, Kleidertauschbörsen und Sammelaktionen für Elektronikgeräte. Nehmen Sie an diesen Aktionen teil, um Ressourcen zu schonen und gebrauchte Gegenstände eine zweite Chance zu geben.
Prävention: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren Sie defekte Geräte statt sie sofort zu ersetzen und trennen Sie konsequent Ihre Abfälle. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, um Müllvolumen und Entsorgungskosten zu reduzieren.
Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof in Waldfischbach‑Burgalben an (Telefon 06333/2937) oder informieren Sie sich auf der Webseite des Landkreises: www.lksuedwestpfalz.de. So handeln Sie korrekt und schonen Umwelt und Geldbeutel.