Entsorgung in Maßweiler

Recyclinghof Wallhalben: Öffnungszeiten, Annahme haushaltsüblicher Kleinmengen, Sonderabfälle, Gebühren. Kontakt 06375/282, www.lksuedwestpfalz.de für Maßweiler Altglas Elektrogeräte

Maßweiler

Recyclinghof Wallhalben
Adi-Dassler-Straße 3
66917 Wallhalben
Telefon: 06375/282
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Maßweiler befindet sich in Wallhalben. Bitte nutzen Sie diesen Recyclinghof für die Abgabe haushaltsüblicher Kleinmengen von Wertstoffen, Sonderabfällen und Problemstoffen. Beachten Sie die Öffnungszeiten und die Hinweise zur Anlieferung, damit Ihre Anfahrt reibungslos verläuft.

Wohin mit was? Öffnungszeiten, Annahme und Gebühren

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 13:00 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Top-Materialien, die angenommen werden:

  • Altglas und Flachglas
  • Alteisen und Metallteile
  • Elektro(nik)-Altgeräte
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Altfarben, Dispersionsfarben (flüssig) und Lackreste (keine Sprühdosen)
  • Altöl (bis 5 ltr.) und ölverschmutzte Betriebsmittel
  • Batterien, Druckerpatronen und CDs/DVDs
  • Styropor (weiß, sauber) und Folie
  • Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 ltr.)

Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen. Gegen Gebühr werden unter anderem Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l), PKW-Reifen mit oder ohne Felgen sowie Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg) entgegengenommen. Informieren Sie sich vor Anfahrt telefonisch über mögliche Gebührensätze und notwendige Nachweise.

Wichtiger Hinweis: Laden Sie die Materialien sicher und getrennt. Tragen Sie bei ölverschmutzten Gegenständen Handschuhe und legen Sie ggf. eine Auffangwanne ins Fahrzeug, um Verschmutzungen zu vermeiden.

Spezialentsorgung, Spenden und Entrümpelung

Textilien, die noch tragbar sind, geben Sie bitte an wohltätige Einrichtungen oder in Kleidercontainer. Viele Kirchen- und Sozialverbände sowie Second-Hand-Läden in der Region nehmen sauber sortierte Kleidung an. Spenden verlängern den Lebenszyklus von Kleidung und schonen Ressourcen.

Gefährliche Abfälle wie Altfarben, Lacke, Öl oder Leuchtstoffröhren behandeln Sie bitte sorgsam: Verpacken Sie Stoffe dicht und bringen Sie sie während der Öffnungszeiten des Recyclinghofs zum Wertstoffhof. Wer großen Aufwand mit Sondermüll hat, sollte vorab anrufen und das Material anmelden.

Für größere Räumungen bieten professionelle Dienste Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Solche Anbieter entsorgen, sortieren verwertbares Material aus und arbeiten oft mit regionalen Verwertern zusammen. Achten Sie darauf, dass Schadstoffe separat behandelt werden und fordern Sie eine detaillierte Kostenaufstellung an.

Sperrmüll, Container und Bauabfälle

Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde meist eigene Sperrmüllabholungen an; Termine und Anmeldeverfahren regeln die Kommunalverwaltung. Für größere Bauvorhaben können Sie Container oder Mulden mieten. Kleinere Mengen Bauschutt werden gegen Gebühr am Recyclinghof angenommen (Kofferraumladung bis 250 l). Holen Sie vorab Informationen zu Volumen und Preisen ein, um Überraschungen zu vermeiden.

Warum richtiges Recycling zählt

Richtiges Trennen und Entsorgen schützt Boden, Wasser und Luft. Wenn Wertstoffe sauber getrennt werden, lassen sie sich leichter recyceln und sparen Energie und Rohstoffe. Gefährliche Stoffe, wenn unsachgemäß entsorgt, vergiften Böden und beeinträchtigen die Gesundheit. Jeder Beitrag zählt: Trennen Sie, bringen Sie Problemstoffe an die richtige Stelle und vermeiden Sie unnötigen Müll.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie regionale Angebote wie Repair-Cafés, Tauschbörsen oder Kleidertausch-Aktionen, um Gegenständen ein zweites Leben zu geben. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie langlebig und reparieren statt neu zu kaufen. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle zuhause, wenn möglich, um wertvolle Ressourcen zu behalten.

Kontaktieren Sie bei Fragen zum konkreten Ablauf, Gebühren oder besonderen Materialien den Recyclinghof Wallhalben unter der Telefonnummer 06375/282 oder informieren Sie sich über die Webseite des Landkreises. So sorgen Sie dafür, dass Ihr Abfall korrekt verwertet wird und unsere Umgebung sauber bleibt.