Recyclingmöglichkeiten in Waldfischbach-Burgalben
Recyclinghof Waldfischbach-Burgalben: Bahnhofstraße 3, Öffnungszeiten, Annahme haushaltsüblicher Wertstoffe, Sondermüll, Alteisen Altglas Elektrogeräte Farben Altöl Batterien
 
        Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Waldfischbach-Burgalben befindet sich in Waldfischbach-Burgalben selbst. Sie finden den Hof in der Bahnhofstraße 3. Bitte nutzen Sie die Öffnungszeiten unten. Bei Fragen rufen Sie an.
Recyclinghof Waldfischbach-Burgalben
Bahnhofstraße 3
67714 Waldfischbach-Burgalben
Telefon: 06333/2937
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Wertstoffe und Annahme
Der Recyclinghof nimmt viele haushaltsübliche Stoffe an. Bringen Sie nur Mengen, die für einen Haushalt normal sind. Größere Mengen gehören nicht auf den Hof.
Wichtige Annahmeposten (Auswahl):
- Alteisen
- Altglas
- Elektro(nik)-Altgeräte
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Altöl (bis 5 Liter)
- Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 Liter)
- Alte Farben und Lacke (keine Sprühdosen)
- Batterien und Akkus
- Styropor (weiß und sauber)
Hinweis: Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen.
Spezialabfall und Entsorgungshinweise
Gefährliche Abfälle benötigen besondere Behandlung. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Altöl und Lacke geben Sie am Recyclinghof ab. Bringen Sie diese Stoffe getrennt und sicher verpackt. Größere Mengen gefährlicher Stoffe dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an das Umweltamt oder eine fachkundige Entsorgungsfirma.
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder gemeinnützige Sammelstellen. Prüfen Sie Kleidung vor der Abgabe. Saubere und intakte Stücke werden häufiger weiterverwendet. Stark verschmutzte oder beschädigte Ware gehört in den Restmüll.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten sind professionelle Anbieter sinnvoll. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen die Sortierung. Sie kümmern sich um Recycling und fachgerechte Entsorgung. Fragen Sie immer nach einer ordentlichen Verwertungs- und Entsorgungsrechnung.
Grobe Sperrmüll- und Baustellenentsorgung
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde oder der Landkreis regelmäßig Abholtermine. Informieren Sie sich über Anmeldung und Termine. Sperrmüll muss meist angemeldet werden. Es gelten Mengenbegrenzungen.
Für Bauabfälle oder größere Mengen gibt es Container. Container mieten Sie beim lokalen Anbieter. Die Kosten richten sich nach Volumen und Material. Für Bauschutt können am Recyclinghof ebenfalls Kofferraumladungen angenommen werden. Beachten Sie, dass Bauschutt gegen Gebühr entsorgt wird. Gleiches gilt für PKW-Reifen mit und ohne Felgen. Auch Kleinmengen an Restmüll werden gebührenpflichtig angenommen.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Trennung schützt Umwelt und Rohstoffe. Gut sortierter Müll kann recycelt werden. Das spart Energie. Es reduziert die Menge an Deponieabfall. Gefährliche Stoffe gelangen nicht in Boden oder Grundwasser. Das schützt unsere Gesundheit.
Richtige Entsorgung hilft dem Recyclinghof. Sortierte Anlieferungen sind schneller zu verarbeiten. Das senkt Kosten. So profitieren alle Bewohner.
Recyclingprogramme und Vorsorge
In Waldfischbach-Burgalben und im Landkreis gibt es verschiedene Angebote. Dazu gehören Wertstoffhöfe und Sammelaktionen für Elektrogeräte. Es gibt Altkleidercontainer und spezielle Sammelstellen für Batterien. Manchmal finden lokale Sammlungen für Garten- oder Elektronikabfälle statt.
Prävention ist wichtig. Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparieren Sie defekte Geräte, wenn möglich. Spenden Sie gut erhaltene Möbel und Kleidung. Nutzen Sie Mehrwegbehälter. So entstehen weniger Abfälle von vornherein.
Praktische Hinweise für Anlieferung
- Bringen Sie Ausweisdokument mit. Manche Annahmen sind nur für Einwohner.
- Packen Sie gefährliche Stoffe getrennt und sicher.
- Beachten Sie die Öffnungszeiten.
- Nur haushaltsübliche Mengen werden akzeptiert.
Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof an. Die Mitarbeiter helfen Ihnen weiter. So entsorgen Sie richtig und schonen die Umwelt.