Entsorgung und Recycling in Merzalben

Recyclinginformationen Merzalben: Recyclinghof Donsieders, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Containerdienste, Textilspenden, Entrümpelung, Vermeidung, Tipps

Merzalben

Allgemeine Informationen zum Recycling in der Nähe von Merzalben

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Merzalben befindet sich in Donsieders. Hier können Sie viele haushaltsübliche Wertstoffe und schadstoffhaltige Abfälle sicher abgeben. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Donsieders
Flurstraße 100
66978 Donsieders
Telefon: 06333/5510
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de

Möchten Sie wissen, wann Sie dort vorbeikommen können? Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

Montag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Top angenommene Materialien (Auswahl)

Welche Dinge können Sie unkompliziert anliefern? Der Recyclinghof nimmt insbesondere folgende Materialarten entgegen:

  • Alteisen
  • Altfarben (Dispersionsfarben, flüssig)
  • Altglas
  • Altöl (bis 5 Liter)
  • CDs / DVDs
  • Druckerpatronen
  • Elektro(nik)-Altgeräte
  • Energiesparlampen / Leuchtstoffröhren
  • Geräte- und Starterbatterien
  • Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 Liter)

Hinweis: Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen. Bitte trennen und sichern Sie schadstoffhaltige Stoffe bei der Anlieferung.

Spezialentsorgung

Textilspenden

Wohin mit gut erhaltenen Kleidungsstücken? Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll. Sie können Spendencontainer nutzen oder lokale karitative Organisationen und Second-Hand-Läden in der Region kontaktieren. Achten Sie darauf, dass die Kleidungsstücke sauber und trocken sind.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Wie gebe ich Farben, Lösungsmittel oder Batterien richtig ab? Schadstoffhaltige Abfälle wie Altöl (bis 5 Liter), Dispersionsfarben, Lackreste (keine Sprühdosen), ölverschmutzte Betriebsmittel, Energiesparlampen und Starterbatterien gehören auf den Recyclinghof und dürfen keinesfalls in die Restmülltonne. Bei unsachgemäßer Entsorgung entstehen Umweltschäden und Gesundheitsrisiken. Bringen Sie solche Stoffe getrennt verpackt und, wenn möglich, in der Originalverpackung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Benötigen Sie Hilfe bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Firmen professionelle Leistungen an. Schlagworte, die Ihnen helfen bei der Suche sind: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister übernehmen Abtransport, Sortierung und Entsorgung – oft inklusive fachgerechter Verwertung und Entsorgung gefährlicher Stoffe.

Sperrmüll, Bauschutt und Container

Was tun bei sperrigen Gegenständen oder kleinen Bauarbeiten? Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine oder die Möglichkeit, sperrige Gegenstände zum Wertstoffhof zu bringen. Kleinmengen an Restmüll, PKW‑Reifen und Bauschutt werden am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen (z. B. Kofferraumladung Bauschutt bis 250 Liter; Kleinmengen Restmüll bis 50 kg). Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Miete eines Containers (Baustellenabsetz- oder Muldencontainer) über regionale Containerdienste. Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises über Kosten, Größe und Abholfristen.

Warum richtige Trennung und Recycling wichtig ist

Warum ist es so wichtig, Abfälle richtig zu trennen? Ganz einfach: Richtige Trennung schützt Boden, Wasser und Luft, spart Rohstoffe und Energie und reduziert Müllberge. Ist ein Akku oder Öl einmal falsch entsorgt, können Schadstoffe in die Umwelt gelangen. Recycling schont Ressourcen und verringert die Notwendigkeit neuer Rohstoffgewinnung. Jede sauber getrennte Flasche, jede abgegebene Batterie und jede korrekt entsorgte Farbe trägt dazu bei, unsere Heimat sauberer und sicherer zu halten.

Recycling‑Programme und Vermeidung

Welche lokalen Initiativen gibt es? In unserer Region engagiert sich der Landkreis Südwestpfalz in Aufklärung, Sammelaktionen und bei der Bereitstellung örtlicher Recyclinghöfe. Nutzen Sie kommunale Rücknahmesysteme und informieren Sie sich über Sonderaktionen (z. B. Schadstoffsammlungen oder Altkleider‑Sammeltermine).

Wie können Sie Müll vermeiden? Vorbeugung ist oft der beste Beitrag: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegartikel, reparieren statt wegwerfen und geben Sie Gebrauchtwaren weiter oder verkaufen Sie sie. Kleine Verhaltensänderungen zu Hause – bewusster Konsum, richtige Lagerung und gezielte Wiederverwendung – reduzieren deutlich Abfallmenge und Kosten.

Praktische Tipps für Merzalben-Bewohner

  • Vor dem Besuch: Mengen und gefährliche Stoffe sortieren, sicher verpacken.
  • Bei Unsicherheit: Telefonisch beim Recyclinghof Donsieders (06333/5510) nachfragen.
  • Für Sperrmüll/Entrümpelung: Angebote mehrerer Anbieter vergleichen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung).
  • Große Bauvorhaben: Containerdienste rechtzeitig buchen und Kosten vergleichen.

Wenn alle mitmachen, bleibt Merzalben sauberer und die Umwelt geschützt. Nutzen Sie die Angebote des Recyclinghofs Donsieders und informieren Sie sich regelmäßig über Änderungen der Annahmebedingungen.