Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Vinningen
Informationen für Vinningen zum Wertstoffhof Pirmasens: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sondermüll, Gebühren, Entrümpelung, Kontakt
Wo befindet sich der nächste Wertstoffhof für Einwohner von Vinningen?
Der nächste Wertstoffhof liegt in Pirmasens und heißt Recyclinghof Pirmasens / Wertstoffhof Ohmbach. Adresse: Am Innweg 15, 66955 Pirmasens. Telefon: 06331/ 84 2490. E‑Mail: [email protected]. Webseite (Stadt Pirmasens): www.pirmasens.de. Bitte rufen Sie an oder schreiben Sie im Zweifel vor einem größeren Anlieferungsvorhaben, um Wartezeiten zu vermeiden.
Wann hat der Wertstoffhof geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind saisonal gestaffelt:
April – Oktober
Montag–Donnerstag: 09:00–12:00 Uhr und 13:00–17:00 Uhr
Freitag: 09:00–12:00 Uhr und 13:00–18:00 Uhr
Samstag: 08:30–14:00 Uhr
November – März
Montag–Donnerstag: 09:00–12:00 Uhr und 13:00–17:00 Uhr
Freitag: 09:00–12:00 Uhr und 13:00–17:00 Uhr
Samstag: 08:30–14:00 Uhr
Geschlossen an folgenden Tagen: 13.05., 24.05., 03.06.
Welche Materialien kann ich dort anliefern?
Der Wertstoffhof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie:
- Altholz*
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Batterien und Akkus
- Bauschutt*
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen und Tonerkartuschen
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Flachglas*
- Behälterglas*
- Grüngut*
- Korken
- Kunststoffe
- Metallschrott
- Sperrmüll
Hinweis: Eintrag mit * werden gegen Gebühr entsorgt. Fragen Sie vorher telefonisch nach, falls Sie größere Mengen anliefern wollen.
Wie gebe ich Textilien richtig ab?
Textilien sollten sauber und heil sein. Spenden Sie tragbare Kleidung an lokale Wohlfahrtsverbände, soziale Kleiderläden oder legen Sie sie in gekennzeichnete Kleiderspendencontainer. Kleinere Textilien, die nicht mehr tragbar sind, können Sie als Putzlappen weiterverwenden oder in Recycling‑Textilannahmen abgeben. Nutzen Sie auch Nachbarschafts‑Tauschbörsen oder soziale Plattformen, um Gebrauchsgegenstände zu verschenken.
Wie entsorge ich gefährliche Abfälle (Sondermüll)?
Batterien und Akkus nimmt der Wertstoffhof entgegen. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzen‑ und Schädlingsbekämpfungsmittel sowie andere gefährliche Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne oder ins Abwasser. Bringen Sie solche Stoffe zu speziellen Schadstoffannahmen oder zu Sammelstellen bei Schadstofftagen. Rufen Sie bei Unsicherheit die Abfallberatung an (Telefon 06331/ 84 2490, E‑Mail [email protected]) und lassen Sie sich beraten. Geben Sie gefährliche Stoffe in der Originalverpackung ab, soweit möglich.
Wer erledigt Entrümpelung und Haushaltsauflösung?
Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Anbieter aus der Region zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, vergleichen Sie Angebote und fordern Sie eine schriftliche Aufstellung, welche Gegenstände verwertet, gespendet oder entsorgt werden. Achten Sie darauf, dass der Dienstleister umweltgerecht verwertet und Nachweise über die Entsorgung vorlegt.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?
Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel Abholtermine an — informieren Sie sich beim zuständigen Ortsamt oder bei der Abfallberatung. Alternativ können Sie Sperrmüll privat zum Wertstoffhof bringen. Für größere Bauvorhaben lohnt es sich, einen Container (Mulde) zu mieten. Containergrößen und Preise variieren nach Volumen und Materialart; holen Sie mehrere Angebote ein. Beachten Sie: Bauschutt und bestimmte Glasarten werden häufig gegen Gebühr angenommen.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Einige Anlieferungen sind gebührenpflichtig (z. B. Altholz, Bauschutt, bestimmte Glasarten, Grüngut). Die genauen Gebühren variieren je nach Menge und Art des Materials. Für verlässliche Kostenangaben rufen Sie bitte die Abfallberatung an: 06331/ 84 2490 oder schreiben Sie an [email protected]. Wenn Sie einen Container mieten, lassen Sie sich immer einen Gesamtpreis inklusive Abfuhr und Entsorgungsgebühren geben.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Die Stadt bietet Informationen und Beratung zur Abfallvermeidung und richtigen Mülltrennung an. Nutzen Sie städtische Angebote wie Kompostberatung, Sammelaktionen für Elektrokleingeräte oder Tauschbörsen. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie langlebige Produkte kaufen, Mehrwegverpackungen bevorzugen, Reparaturen durchführen und Lebensmittel sinnvoll planen. Trennen Sie schon zuhause Papier, Glas, Kunststoff und Bioabfälle, um Recycling zu erleichtern.
Wie kann ich zuhause Platz schaffen und nachhaltig entrümpeln?
Praktische Tipps:
- Sichten Sie Raum für Raum und entscheiden Sie strikt: Behalten, Spenden, Recyceln, Entsorgen.
- Verkaufen oder verschenken Sie gut erhaltene Gegenstände online oder an Nachbarn.
- Reparieren Sie statt wegzuwerfen — viele Dinge lassen sich einfach wieder instandsetzen.
- Stellen Sie eine kleine Sammelstelle für Elektrogeräte, Batterien und Altglas bereit, um regelmäßige Anlieferungen am Wertstoffhof zu planen.
- Reduzieren Sie künftig Zukäufe: Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie Impulskäufe.
Wen kontaktiere ich bei offenen Fragen?
Bei Unklarheiten rufen Sie die Abfallberatung in Pirmasens an unter 06331/ 84 2490 oder schreiben Sie an [email protected]. Die Beratung hilft Ihnen bei Materialfragen, Gebühren und organisatorischen Abläufen.