Entsorgungsmöglichkeiten in Biedershausen
Recyclinghof Wallhalben: Öffnungszeiten, Adresse, Kontakt für Biedershausen; Annahme Altglas, Elektrogeräte, Altöl, Grünabfall, Sondermüll, Gebühren, Tipps.
        Kontakt & Öffnungszeiten des nächstgelegenen Recyclinghofs
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Biedershausen befindet sich in Wallhalben. Sie erreichen den Hof unter folgender Adresse:
Recyclinghof Wallhalben
Adi-Dassler-Straße 3
66917 Wallhalben
Telefon: 06375/282
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de/buergerservice/abteilungen/umwelt/
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
 - Dienstag: 13:00 – 16:30 Uhr
 - Mittwoch: Geschlossen
 - Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
 - Freitag: Geschlossen
 - Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
 
Hinweis: Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend.
Die wichtigsten angenommenen Wertstoffe auf einen Blick:
- Altglas
 - Elektro(nik)-Altgeräte
 - Geräte- und Starterbatterien
 - Altfarben, Lackfarben (keine Sprühdosen), Dispersionsfarben
 - Altöl (bis 5 ltr.) und ölverschmutzte Betriebsmittel
 - Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen
 - Alteisen, Holzschutzmittelreste
 - Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 ltr.)
 - Styropor (nur weißes und sauberes), Folie
 
Gegen Gebühr nimmt der Recyclinghof unter anderem an:
- Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l)
 - PKW-Reifen mit und ohne Felgen
 - Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg)
 
Entsorgung vor Ort, Sonderfälle und wie Sie mitmachen
Textilien und Spenden: Geben Sie tragbare Kleidung weiter. Nutzen Sie Kleiderkammern, soziale Einrichtungen oder gut erhaltene Spendenbehälter (Kleidercontainer). Viele Second‑Hand‑Läden und Hilfsorganisationen nehmen saubere, intakte Kleidung an. Beschädigte Textilien recyceln Sie am besten über die entsprechenden Container oder fragen beim Recyclinghof nach, wie sie verwertet werden können.
Umgang mit gefährlichen Abfällen: Bringen Sie Farbenreste, Öl, Leuchtstoffröhren und Batterien zum Recyclinghof. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher, kennzeichnen Sie sie und bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen. Bei Unsicherheit rufen Sie vor der Anlieferung die angegebene Telefonnummer an und fragen nach dem richtigen Vorgehen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Achten Sie bei Aufträgen auf transparente Kostenvoranschläge, Referenzen und eventuelle Entsorgungsnachweise. Kleinere verwertbare Gegenstände können Sie vorab verschenken oder spenden, um Kosten zu sparen.
Sperrmüll, Container und Baustellenabfälle: Ihre Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen (Sperrmüll) an; informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Landkreis über Anmeldung und Termine. Für größere Renovierungen lohnt es sich, einen Container (Miet‑Container) zu bestellen. Planen Sie frühzeitig: Für das Abstellen eines Containers auf öffentlichem Grund benötigen Sie eventuell eine Genehmigung. Beachten Sie, dass Bauschutt und bestimmte Sperrmüllarten kostenpflichtig sind.
Was Sie beachten sollten: Der Recyclinghof nimmt nur haushaltsübliche Kleinmengen an. Für größere Mengen oder gewerbliche Entsorgung sprechen Sie vorher die Betreiber an oder nutzen Sie professionelle Entsorger.
Programme und Vorbeugung: Engagieren Sie sich lokal. Reparatur‑Cafés, Tauschbörsen und Nachbarschaftsgruppen verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Kaufen Sie bewusster, vermeiden Sie Einwegprodukte und planen Sie neuanschaffungen so, dass sie langlebig und reparierbar sind.
Ein paar praktische Tipps zum Entrümpeln, Recyceln und Weiterverschenken:
- Sortieren Sie Zimmerweise und stellen Sie drei Stapel: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen.
 - Verkaufen oder verschenken Sie funktionstüchtige Gegenstände über Online‑Marktplätze oder Nachbarschaftsgruppen.
 - Nutzen Sie Repair‑Cafés oder lokale Handwerker, bevor Sie Dinge wegwerfen.
 - Wenden Sie sich bei Textilien an regionale Sammelstellen, bevor Sie sie in Restmüll werfen.
 - Kleinere Elektrogeräte können oft bei Sammelstellen oder Handel zurückgegeben werden.
 - Markieren und trennen Sie Gefahrenstoffe vor der Anlieferung, damit die Entsorgung sicher und ordnungsgemäß erfolgt.
 
Wenn Sie Fragen haben oder unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Wallhalben an (06375/282) oder wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung. So sorgen Sie dafür, dass Wertstoffe richtig verwertet und gefährliche Stoffe sicher entsorgt werden.