Recyclingmöglichkeiten in Thaleischweiler-Fröschen

Recyclinghof Donsieders bietet Entsorgung für Thaleischweiler-Fröschen: Öffnungszeiten, Wertstoffe, Gefahrstoffe, Sperrmüll, Alteisen, Elektroaltgeräte, Altglas, Kontakt, Gebühren.

Thaleischweiler-Fröschen

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof

Der nächstgelegene Entsorgungshof für Bürgerinnen und Bürger von Thaleischweiler-Fröschen befindet sich in Donsieders:

Recyclinghof Donsieders
Flurstraße 100
66978 Donsieders
Telefon: 06333/5510
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Dienstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
  • Donnerstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Wertstoffe – was angenommen wird

Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl an haushaltsüblichen Materialien an. Besonders wichtig für Thaleischweiler-Fröschen sind:

  • Altglas
  • Alteisen
  • Elektro(nik)-Altgeräte
  • Geräte- und Starterbatterien
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
  • Altfarben, Lackfarben (keine Sprühdosen) und Dispersionsfarben (flüssig)
  • Altöl (bis 5 Liter)
  • Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 Liter)
  • Styropor (nur weißes und sauberes), Folie, CD/DVDs, Druckerpatronen

Hinweis: Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen.

Sonderentsorgung

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Viele lokale und regionale karitative Einrichtungen nehmen saubere, gut erhaltene Textilien entgegen. Zudem gibt es in der Umgebung Sammelcontainer von gemeinnützigen Organisationen sowie Annahmestellen bei Second-Hand-Läden. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, kann oft über textile Verwertungsangebote recycelt werden.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe wie Farbenreste, Lösungsmittel, Altöl, Batterien oder Leuchtstoffröhren dürfen nicht in die normale Mülltonne. Der Recyclinghof Donsieders akzeptiert viele dieser Stoffe, allerdings nur in haushaltsüblichen Mengen (z. B. Altöl bis 5 Liter). Bringen Sie gefährliche Abfälle möglichst gebündelt und gut verschlossen zum Hof und folgen Sie den Hinweisen vor Ort. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Abfällen ist vorab Rücksprache mit dem Entsorger nötig.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder vollständige Haushaltsauflösung gibt es spezialisierte Dienstleister. Solche Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung von Sperrmüll, Elektrogeräten und Wertstoffen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region und lassen Sie sich einen Kostenvoranschlag erstellen.

Grobe Abfälle & Bauschutt

Für sperrige Gegenstände bieten Kommunen meist Sperrmüllabholungen oder zentrale Annahmestellen an. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder dem zuständigen Entsorger über Abholtermine und Anmeldung.

Am Recyclinghof Donsieders werden gegen Gebühr bestimmte Abfälle angenommen:

  • Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 Liter) – gegen Gebühr
  • PKW-Reifen mit und ohne Felgen – gegen Gebühr
  • Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg) – gegen Gebühr

Bei größeren Baumaßnahmen ist die Miete eines Containers (Bauschutt-, Restmüll- oder Grüngutcontainer) oft sinnvoll. Die Kosten variieren je nach Größe und Anfahrt; erkundigen Sie sich bei regionalen Containerdiensten nach Preisen für Ihre Straße in Thaleischweiler-Fröschen.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Trennung schützt Umwelt und Geldbeutel: Wertstoffe können wiederverwendet oder stofflich verwertet werden, Schadstoffe werden fachgerecht entsorgt und vermeiden Boden- und Wasserkontamination. Außerdem spart eine korrekte Trennung Entsorgungskosten, weil weniger Restmüll anfällt.

Kurze Anekdote: Eine Nachbarin brachte einmal alte Lacke zum Recyclinghof, nachdem sie versehentlich eine Farbe im Restmüll entsorgt hatte. Das Personal erklärte ihr kurz die richtige Sortierung – seitdem verwahrt sie alle Farben bis zum Besuch des Hofes und vermeidet so Probleme für die ganze Straße.

Recyclingprogramme und Vermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Repair-Cafés, Tauschbörsen, Second-Hand-Veranstaltungen und lokale Kompostierungsprojekte. Als Haushalt können Sie viel tun:

  • Vermeiden: Weniger Einwegprodukte, bewusst einkaufen und auf Verpackungen achten.
  • Wiederverwenden: Kleidung, Möbel und Elektrogeräte prüfen, ob Reparatur möglich ist.
  • Reparieren: Kleine Reparaturen selbst durchführen oder Repair-Cafés nutzen.
  • Kompostieren: Bioabfälle im eigenen Garten oder in einer Kompostanlage verwerten.

Diese Maßnahmen entlasten die Mülltonnen und schonen die Ressourcen unserer Region.

Praktische Hinweise

  • Bringen Sie Abfälle sortiert zur Anlieferung, das Personal weist Sie gegebenenfalls ein.
  • Beachten Sie Mengenbegrenzungen (haushaltsüblich) und Gebühren für bestimmte Abfälle.
  • Bei Unsicherheit vorab anrufen: 06333/5510.

Wenn Sie Fragen zur konkreten Entsorgung haben oder größere Mengen anfallen, wenden Sie sich an die Verwaltung oder an Dienstleister für Entrümpelung bzw. Haushaltsauflösung. So bleibt Thaleischweiler-Fröschen sauber, sicher und zukunftsfähig.