Entsorgungsmöglichkeiten in Rumbach
Recyclinghof Dahn‑Reichenbach: Öffnungszeiten, Anfahrt, Annahme von Altglas, Elektrogeräten, Farben, Grünabfall, Sperrmüll, Gebühren, Rumbach, Kontaktinfo, Tipps
Recyclinghof Dahn-Reichenbach
Industriestraße 32
66994 Dahn-Reichenbach
Telefon: 06391/3803
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de
Anfahrt & Öffnungszeiten
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohner von Rumbach befindet sich in Dahn-Reichenbach. Der Recyclinghof nimmt haushaltsübliche Mengen an und ist bewusst so organisiert, dass Sie viele Materialien übersichtlich entsorgen können.
Öffnungszeiten:
Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-16:30 Uhr
Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-16:30 Uhr
Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-16:30 Uhr
Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-16:30 Uhr
Freitag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-16:30 Uhr
Samstag: 08:30-12:00 Uhr
Top Materialien, die angenommen werden:
- Altglas
- Elektro(nik)-Altgeräte
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Alteisen und Flachglas
- Altfarben, Lackfarben (keine Sprühdosen) und Dispersionsfarben
- Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 ltr.)
- Styropor (nur weiß und sauber)
Spezialabfälle, Sperrmüll und lokale Angebote
Textilien und Spenden: Kleidung, die noch tragbar ist, sollten Sie nicht in den Restmüll werfen. In Rumbach und Umgebung gibt es regelmäßig Kleidercontainer und lokale Spendenstellen (Kirchen, Sozialkaufhäuser), die gut erhaltene Textilien annehmen. Falls Sie größere Mengen loswerden möchten, empfiehlt sich eine Abgabe bei gemeinnützigen Stellen oder das Angebot über lokale Gruppen — so bleibt Kleidung in Umlauf und hilft Mitmenschen.
Gefährliche Abfälle: Farbenreste, Altöl (bis 5 Liter), Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Ölfilter und ölverschmutzte Materialien gehören nicht in die normale Mülltonne. Bringen Sie diese Schadstoffe zum Recyclinghof Dahn-Reichenbach — sie werden dort fachgerecht behandelt. Beachten Sie, dass nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen werden; größere Mengen müssen vorher abgesprochen werden.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll: Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung gibt es in der Region Dienstleister, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten. Diese Firmen organisieren Abholung, Trennung und Entsorgung und können auch bei demontagepflichtigen Gegenständen helfen. Für einzelne sperrige Gegenstände (Sperrmüll) erkundigen Sie sich bei der Gemeinde nach Abholterminen oder geben Sie sie beim Recyclinghof ab, sofern die Menge den Richtlinien entspricht.
Sperrmüll, Bauschutt und Kosten: Der Recyclinghof nimmt einige Materialien gegen Gebühr an, z. B. Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l), PKW-Reifen mit und ohne Felgen sowie Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg). Genauere Gebühren erfahren Sie telefonisch beim Recyclinghof. Wenn größere Mengen anfallen, ist oft die Bestellung eines Containers (Baustellencontainer) eine sinnvolle Lösung — die Gemeinde oder private Anbieter vermitteln passende Containergrößen und Abholzeiten.
Kommunale Abholservices: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an oder Sonderaktionen für Problemabfälle. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Rumbach über Termine und Bedingungen, damit Ihre Gegenstände korrekt entsorgt werden und keine unerwünschten Kosten entstehen.
Kleine Anekdote: Neulich brachte eine Nachbarin aus Rumbach alte Energiesparlampen zum Hof und erzählte, dass ihr Enkel stolz war, weil er gelernt hatte, wie gefährliche Abfälle getrennt gehören — ein einfacher Besuch wurde so zur kleinen Umwelterziehung.
Prävention und lokale Recycling‑Programme: In der Region gibt es Initiativen zur Vermeidung von Abfall: Tauschbörsen, Repair-Cafés und Sammelaktionen für Elektronik oder Textilien. Vermeiden Sie Müll durch Reparieren, Weitergeben oder den gezielten Kauf langlebiger Produkte. Nutzen Sie wiederverwendbare Taschen, geben Sie Restfarben an Nachbarn weiter oder mischen Sie kleine Lackreste zu einem Bastelprojekt — oft lässt sich schon mit wenig Aufwand Müll vermeiden.
Wussten Sie schon? In vielen Gemeinden der Pfalz wird Glas zu fast 100 % wiederverwertet. Selbst eine einzelne Energiesparlampe kann durch korrekte Entsorgung dazu beitragen, quecksilberhaltige Emissionen zu vermeiden. Ein kleiner Trick: Sammeln Sie kleine schadstoffhaltige Abfälle (Batterien, kleine Ölmengen, Leuchtmittel) in einer Box zu Hause und bringen Sie diese gesammelt zum Recyclinghof — das spart Zeit und erhöht die Sicherheit beim Transport.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Abgabe oder zu Gebühren haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof Dahn-Reichenbach an: 06391/3803. Die Mitarbeiter geben Ihnen Auskunft zu Annahmebedingungen, Mengenbegrenzungen und alternativen Entsorgungswegen.