Entsorgungsmöglichkeiten in Hilst

Recyclinghof Pirmasens: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühreninfos, Sonderabfälle, Sperrmüll, Entrümpelungstipps, Elektrogeräte, Textilien, Bauschutt, Glas, Batterien.

Hilst

Öffnungszeiten & Standort des nächstgelegenen Recyclinghofs

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Hilst liegt in Pirmasens: Recyclinghof Pirmasens, Wertstoffhof Ohmbach, Am Innweg 15, 66955 Pirmasens. Telefon: 06331/ 84 2490. E‑Mail: [email protected]. Webseite: www.pirmasens.de (Nur zur Information; bitte vorher anrufen oder mailen, wenn Sie unsicher sind.)

Öffnungszeiten:

  • April – Oktober
    Montag–Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
    Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
    Samstag: 08:30 – 14:00 Uhr
  • November – März
    Montag–Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
    Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
    Samstag: 08:30 – 14:00 Uhr
  • Geschlossen am: 13.05. / 24.05. / 03.06.

Annahme und Recyclingmöglichkeiten

Der Wertstoffhof Ohmbach nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie Ihre Materialien vorsortiert und ermöglichen Sie so eine schnelle Abgabe. Akzeptierte Materialien sind unter anderem:

  • Altholz* (Sämtliche Holzarten; groß- und kleinformatig)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Batterien, Akkus
  • Bauschutt* (Ziegel, Fliesen, Betonreste)
  • CD’s, DVD’s
  • Druckerpatronen, Tonerkartuschen
  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Flachglas* und Behälterglas*
  • Grüngut* (Astwerk, Laub)
  • Korken, Kunststoffe, Metallschrott
  • Sperrmüll

Hinweis: Ein Stern (*) kennzeichnet Fraktionen, die gegen Gebühr angenommen werden können. Klären Sie mögliche Kosten vor Anlieferung telefonisch oder per E‑Mail.

Mehr Details zur Annahme am Wertstoffhof Ohmbach

Der Hof trennt Materialien und führt sie der Wiederverwertung oder fachgerechten Entsorgung zu. Auffällig ist die Vielfalt der getrennten Sammelstellen: Glas wird nach Behälterglas und Flachglas sortiert, Metalle und Kunststoffe werden separat bereitgestellt, und Elektrogeräte werden in eine eigene Annahmezone weitergeleitet. Für Batterien und Akkus gibt es gesonderte Behälter. Sperrmüll und größere Möbelstücke werden gesichtet und entweder wiederverwertet oder als Reststoff behandelt. Personal vor Ort weist ein und hilft, wenn etwas unsortiert ankommt. Bringen Sie beschädigte oder verschmutzte Materialien besser vorinformiert; das Personal berät Sie gern und weist auf mögliche Entsorgungsgebühren hin.

Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelung

Textilien: Gebrauchte Kleidung sollten Sie spenden oder an Textilannahmestellen abgeben. Kleinere, gut erhaltene Stücke geben Sie am besten in Second‑Hand‑Läden, soziale Einrichtungen oder auf lokalen Flohmärkten ab. Beschädigte Textilien können oft über spezielle Textilcontainer oder den Recyclinghof entsorgt werden. Spenden verlängern den Lebenszyklus von Kleidung und reduzieren Abfall.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöle, Chemikalien und andere Schadstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe erfordern eine gesonderte Sammlung oder Abgabe an eine Schadstoffannahme. Kontaktieren Sie die Abfallberatung (siehe oben), bevor Sie gefährliche Stoffe anliefern. So vermeiden Sie Gefahren für Mensch und Umwelt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten in Hilst bieten private Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Holen Sie mehrere Angebote ein und verlangen Sie eine genaue Auflistung von Abtransport, Verwertung und Kosten. Seriöse Dienstleister sortieren verwertbare Gegenstände heraus, organisieren den Transport und kümmern sich um die fachgerechte Entsorgung von Restmüll und Sonderabfällen.

Sperrmüll, Bauschutt und Container

Große Gegenstände und Bauabfälle: Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden eine Abholung nach Anmeldung an oder Sack- bzw. Containerlösungen zur Miete. Bauschutt und Altholz werden am Wertstoffhof angenommen, teilweise gegen Gebühr. Wenn Sie größere Mengen anfallen haben, mieten Sie einen Container (Bau‑Container) bei einem regionalen Anbieter. Kosten variieren je nach Größe, Art des Materials und Anfahrtsweg; rechnen Sie mit Preisen, die sich nach Kubikmetern und Entsorgungsart staffeln. Fragen Sie vorab bei Firmen oder der Abfallberatung nach Kostenschätzungen.

Lokale Recycling‑Programme und Abfallvermeidung

In Hilst und der Region gilt: Vorbeugen ist besser als entsorgen. Unterstützen Sie lokale Initiativen, indem Sie Gebrauchtes weitergeben, statt es wegzuwerfen. Reparieren statt neu kaufen, Mehrweg statt Einweg und gezielte Mülltrennung senken Ihre Kosten und entlasten die Umwelt. Achten Sie beim Einkauf auf geringe Verpackung, nutzen Sie Nachfüllstationen, tauschen Sie Gegenstände in Nachbarschaftsgruppen oder auf lokalen Tauschbörsen.

Die Abfallberatung in Pirmasens informiert zu Sammelaktionen, Sonderaktionen für Problemstoffe und regionalen Projekten zur Wiederverwendung. Rufen Sie an oder senden Sie eine E‑Mail, um aktuelle Termine und spezielle Programme zu erfahren. Nutzen Sie die Angebote, spenden Sie gebrauchsfähige Waren und vermeiden Sie damit unnötigen Abfall.

Bei Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zur richtigen Trennung rufen Sie den Wertstoffhof Pirmasens an unter 06331/ 84 2490 oder schreiben Sie an [email protected]. Planen Sie Ihren Besuch so, dass Anlieferung und Abgabe reibungslos verlaufen — das spart Zeit, Geld und schont die Umwelt.