Entsorgung und Recycling in Spirkelbach

Entsorgung in Spirkelbach: Recyclinghof Hauenstein, Öffnungszeiten, Annahme haushaltsüblicher Wertstoffe, Sperrmüll, Sondermüll, Grünabfälle, Gebühren, Komposttipps, Kontakt.

Spirkelbach

Recyclinghof Hauenstein (nächste Annahmestelle für Spirkelbach)
Recyclinghof Hauenstein
Weißenburger Straße 98, 76846 Hauenstein
Telefon: 06392/800
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de/buergerservice/abteilungen/umwelt/

Wo geben Sie Ihre Altstoffe in Spirkelbach am besten ab? Die nächstgelegene Annahmestelle für private Haushalte ist der Recyclinghof in Hauenstein. Er nimmt viele haushaltsübliche Wertstoffe an und ist damit die erste Anlaufstelle für Bewohnerinnen und Bewohner von Spirkelbach.

Öffnungszeiten des Recyclinghofs Hauenstein
Montag – Freitag: 13:00 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Wichtigste angenommene Materialien
Der Hof nimmt nur haushaltsübliche Kleinmengen an. Zu den gängigsten Materialien gehören:

  • Altglas (Flaschen, Einmachgläser)
  • Elektro(nik)-Altgeräte (kleine Elektrogeräte)
  • Geräte- und Starterbatterien
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Alteisen / Metall
  • Altfarben, Lackreste (keine Sprühdosen) und Dispersionsfarben
  • Altöl (bis 5 Liter) und ölverschmutzte Betriebsmittel
  • Grünabfälle (Kofferraumladung bis 250 Liter)
  • Styropor (weiß und sauber), Folie, Naturkork

Sperrmüll, Bauschutt und größere Entsorgungen

Was tun mit Sperrmüll oder Renovierungsabfällen? Für größere Gegenstände und Bauabfälle gibt es verschiedene Wege:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden im Landkreis bieten Sammeltermine oder Anmeldung für Sperrmüll an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Spirkelbach nach Terminen und Abgaberegeln.
  • Recyclinghof-Annahme gegen Gebühr: Bestimmte Abfälle wie Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l), Pkw-Reifen (mit oder ohne Felge) oder kleine Restmengen Hausmüll (bis 50 kg) werden auf dem Recyclinghof gegen Gebühr angenommen. Genauere Preise erfahren Sie telefonisch unter 06392/800.
  • Container mieten: Für größere Umbau- oder Gartenarbeiten lohnt sich oft die Miete eines Containers (Bauschutt-, Sperrmüll- oder Gartenabfallcontainer). Achten Sie auf die Entsorgungsart und fragen Sie den Anbieter nach Entsorgungsnachweisen.

Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? In der Region gibt es spezialisierte Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein, prüfen Sie Referenzen und lassen Sie sich die umweltgerechte Entsorgung bestätigen.

Gefährliche Abfälle und Sondermüll
Wohin mit Farben, Lacken, Säuren oder Öl? Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof in Hauenstein nimmt viele schadstoffhaltige Produkte in haushaltsüblichen Mengen entgegen: Altöl (bis 5 l), Lackreste (keine Spraydosen), Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, ölverschmutzte Betriebsmittel und Holzschutzmittelreste. Bitte bringen Sie solche Stoffe möglichst in der Originalverpackung oder deutlich gekennzeichnet. Vermischen Sie keine Stoffe und transportieren Sie Flüssigkeiten sicher.

Textilien spenden statt entsorgen?
Kleidung, die noch tragbar ist, gehört nicht in den Restmüll. Gibt es in Ihrer Nähe Kleidersammelcontainer oder gemeinnützige Annahmestellen? Nutzen Sie Spendencontainer oder lokale Secondhand-Läden, um der Kleidung ein zweites Leben zu geben.

Regional aktiv: Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Welche Angebote gibt es vor Ort, um Müll zu vermeiden? Nutzen Sie die vorhandenen Angebote des Landkreises und der Verbandsgemeinde: Biotonne, Papiertonne, gelbe Säcke/gelbe Tonne für Verpackungen und Wertstoffhöfe. Darüber hinaus helfen folgende Strategien im Alltag:

  • Repair statt Wegwerfen: Reparatur-Cafés oder lokale Handwerksbetriebe helfen oft, Gegenstände instand zu setzen.
  • Bewusst einkaufen: Mehrwegverpackungen, unverpackt einkaufen und größere Gebinde reduzieren Verpackungsmüll.
  • Tausch und Weitergeben: Tauschringe, Flohmärkte oder Nachbarschaftsgruppen sind eine gute Alternative zur Entsorgung.

Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, wie viel Platz im Sperrmüll allein durch gezieltes Reparieren eingespart werden könnte?

Wussten Sie schon?
Glas kann nahezu unbegrenzt recycelt werden, ohne Qualitätsverlust. Und: Viele Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe – jeder zurückgegebene Akku oder jedes Altgerät hilft, Ressourcen zu schonen. Ein kleiner Tipp für Spirkelbach: Wenn Sie regelmäßig Grünabfälle haben, lohnt sich oft das Kompostieren im eigenen Garten. Das reduziert den Transportaufwand und erzeugt wertvolle Erde für Balkon oder Beet.

Praktische Hinweise
- Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen. Gewerbliche Abfälle sind separat zu entsorgen.
- Fragen zu Öffnungszeiten, Gebühren oder besonderen Abfällen beantwortet der Recyclinghof Hauenstein am Telefon 06392/800.
- Bitte alles vorsortiert anliefern: Metall getrennt, Glas getrennt, Schadstoffe separat verpackt.

Wenn Sie weitere Fragen zur Entsorgung in Spirkelbach oder zur richtigen Vorbereitung Ihrer Abfälle haben, wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung oder direkt an den Recyclinghof Hauenstein. Sauberkeit und korrektes Recycling schützen unsere Natur – und beginnen oft schon in Ihrer Garage.