Entsorgungsmöglichkeiten in Hornbach

Wertstoffhof Zweibrücken für Hornbach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilien, Elektroschrott, Container, Kontakt, Vermeidung

Hornbach

Allgemeine Informationen für Hornbach

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bürgerinnen und Bürger von Hornbach befindet sich in Zweibrücken. Nutzen Sie diese Anlage für Abfälle und Wertstoffe, die nicht in die haushaltsüblichen Tonnen gehören.

Recyclinghof Zweibrücken
Schlachthofstraße 12-16
66482 Zweibrücken (Stadtteil Ixheim)
Telefon: 06332/ 92 12 444
Fax: 0 63 32/ 92 12 150
Webseite: www.ubzzw.com

Öffnungszeiten

April bis Oktober
Montag–Freitag: 13:00 – 19:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

November bis März
Montag–Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Top-Annahmen (Auswahl der wichtigsten Wertstoffe)

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten, die Sie vorrangig dorthin bringen sollten, sind:

  1. Glasverpackungen
  2. Papier und Kartonagen
  3. Kunststoffverpackungen
  4. Elektronikschrott
  5. Handys
  6. Weißgeräte (Herde, Öfen, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Trockner)
  7. Kühlgeräte
  8. Schrott / Altmetalle
  9. Holzabfälle (unbehandelt)
  10. Haushaltsbatterien (in kleinen Mengen)

Hinweis: Weitere Annahmen umfassen u. a. Alufolien, Brillen, CDs, Elektrokabel, Kork, Kronkorken, Kleider, Tinten- und Tonerkartuschen und Styropor-Formteile (sauber). Manche gefährlichen Stoffe werden nur in begrenzten Mengen übernommen.

Spezialentsorgung

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung entsorgen Sie nicht einfach in den Restmüll: Spenden Sie tragbare Kleidung an lokale Altkleidercontainer oder an soziale Einrichtungen. Saubere, intakte Stücke verlängern ihren Nutzen und unterstützen Menschen vor Ort. Achten Sie darauf, Kleidungsstücke sortiert und trocken abzugeben.

Gefahrstoffe

Gefährliche Abfälle wie Altöle, Lösungsmittel, Lacke, größere Mengen an Batterien oder Kondensatoren dürfen nicht in den normalen Hausmüll. Bringen Sie diese Stoffe zu Schadstoffsammlungen oder direkt zum Recyclinghof, wenn die Anlage diese in kleinen Mengen annimmt. Bei größeren Mengen kontaktieren Sie bitte die Anlage telefonisch und lassen Sie sich beraten — handeln Sie verantwortungsbewusst und vermeiden Sie Umweltschäden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für umfassende Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung sollten Sie professionelle Dienste in Anspruch nehmen. Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung holen sperrige Gegenstände ab, sortieren und entsorgen fachgerecht. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen und Sperrmüllverwertung.

Sperrmüll & Bauabfälle

Große Möbel, Matratzen oder Bauabfälle können über kommunale Sperrmüllabfuhren entsorgt werden — erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Verbandsgemeinde nach Terminen und Anmeldebedingungen. Für größere Mengen von Aushub oder Bauschutt lohnt es sich, einen Container (Bau- oder Abrollcontainer) zu mieten. Preise variieren nach Volumen und Materialart; informieren Sie sich vorab bei regionalen Containerdiensten oder beim Recyclinghof.

Wenn Sie Container mieten, nennen Sie den genauen Abfalltyp (z. B. sauberer Bauschutt, gemischter Bauabfall, Holz) — das reduziert Kosten und vermeidet zusätzliche Gebühren bei der Entsorgung.

Programme und Vermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Sammeltermine für Elektroschrott, Altkleider- und Papiercontainer sowie Sonderaktionen für Schadstoffe finden regelmäßig statt. Setzen Sie auf Vermeidung: Kaufen Sie langlebig, reparieren Sie Geräte statt sofortigem Neukauf und geben Sie brauchbare Gegenstände über Tauschbörsen oder Flohmärkte weiter. Durch bewusstes Einkaufen und Wiederverwendung senken Sie Müllmengen deutlich.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass das richtige Recycling einer einzigen Aluminiumdose genug Energie spart, um ein Radio für mehrere Stunden zu betreiben? Oder dass Handys wertvolle Metalle enthalten, die wiedergewonnen werden können? Bringen Sie alte Geräte und Batterien zum Recyclinghof — so schonen Sie Ressourcen und reduzieren die Menge an Schadstoffen in der Umwelt.

Praktische Hinweise für Hornbacher

  • Bereiten Sie Wertstoffe sortiert vor und sichern Sie lose Teile.
  • Bei Elektrogroßgeräten Türen und Klappen entfernen, Kabel bündeln.
  • Rufen Sie vor Anlieferung bei ungewöhnlichen Mengen im Recyclinghof an: 06332/ 92 12 444.
  • Bei Fragen zu Entsorgungskosten für Container oder spezielle Dienstleistungen kontaktieren Sie lokale Anbieter oder die Verwaltung in Zweibrücken.

Wenn Sie unsicher sind, wohin ein Gegenstand gehört, rufen Sie an oder fragen direkt auf dem Recyclinghof nach. Das Personal berät Sie kompetent und sorgt dafür, dass Wertstoffe fachgerecht weiterverarbeitet werden.