Entsorgungsmöglichkeiten in Schindhard

Recyclinghof Dahn-Reichenbach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Textilspenden, Entrümpelung, Gebühren und Kontakt für Schindhard.

Schindhard

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Schindhard ist der nächste Entsorgungsstandort der Recyclinghof in Dahn-Reichenbach. Dort können viele Wertstoffe und haushaltsübliche Abfälle fachgerecht abgegeben werden. Nutzen Sie die eingerichteten Öffnungszeiten und die dort vorhandenen Annahmemöglichkeiten, damit Abfälle umweltgerecht verwertet werden und keine Gefahren für Mensch und Natur entstehen.

Recyclinghof Dahn-Reichenbach
Industriestraße 32
66994 Dahn-Reichenbach
Telefon: 06391/3803

Öffnungszeiten und häufig angenommene Materialien

Der Recyclinghof Dahn-Reichenbach ist zu folgenden Zeiten für private Anlieferungen geöffnet:

  • Montag: 9:00–12:00 Uhr und 13:00–16:30 Uhr
  • Dienstag: 9:00–12:00 Uhr und 13:00–16:30 Uhr
  • Mittwoch: 9:00–12:00 Uhr und 13:00–16:30 Uhr
  • Donnerstag: 9:00–12:00 Uhr und 13:00–16:30 Uhr
  • Freitag: 9:00–12:00 Uhr und 13:00–16:30 Uhr
  • Samstag: 08:30–12:00 Uhr

Zu den häufigsten Annahmegütern gehören unter anderem:

  • Altglas
  • Alteisen
  • Elektro(nik)-Altgeräte
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
  • Altfarben, Dispersionsfarben (flüssig) und Lackfarben (keine Sprühdosen)
  • Altöl (bis 5 Liter)
  • Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 Liter)
  • Styropor (weiß und sauber), Folien, CD/DVDs, Druckerpatronen

Bitte beachten Sie: Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen.

Spezialentsorgung, Textilspenden und Entrümpelung

Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll. In Schindhard und Umgebung gibt es meist Sammelbehälter für Kleidung oder gemeinnützige Annahmestellen in den Nachbargemeinden. Gut erhaltene Kleidung, zuhause ungenutzte Bettwäsche oder Schuhe helfen Bedürftigen und verlängern die Nutzungsdauer der Produkte.

Für gefährliche Abfälle ist der Recyclinghof die richtige Anlaufstelle: Farbenreste, Lacke (keine Spraydosen), Altöl, Leuchtstoffröhren, Akkus und größere Elektrogeräte dürfen nicht in den Hausmüll. Bringen Sie solche Stoffe gut verpackt und möglichst getrennt zur fachgerechten Entsorgung. Besonders gefährliche Stoffe sollten auf Anfrage vorab gekennzeichnet oder separat abgegeben werden.

Bei größeren Aufräumarbeiten, etwa Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, empfiehlt es sich, professionelle Firmen zu beauftragen. Suchbegriffe vor Ort sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Dienstleister übernehmen Abtransport, Sortierung und – sofern möglich – die Weitergabe verwertbarer Gegenstände an Secondhand- oder ReUse-Initiativen. Das spart Zeit und sorgt für rechtskonforme Entsorgung.

Kleine Anekdote: Eine ältere Nachbarin aus Schindhard fand bei der Gartenpflege eine alte Werkzeugkiste, die eigentlich im Sperrmüll landen sollte. Ein Familienmitglied brachte sie zum Recyclinghof nach Dahn-Reichenbach – die Kiste war unversehrt und wurde kurz darauf günstig von einem Heimwerker mitgenommen. So blieb ein Stück in Gebrauch statt im Müll.

Sperrmüll und Baustellenabfälle – Sammlung und Kosten

Für sperrige Haushaltsgegenstände bietet die Gemeinde regelmäßig Sperrmüllabfuhrtermine an. Termine und Bedingungen können bei der Ortsverwaltung oder dem zuständigen Abfallentsorger erfragt werden. Alternativ können Sperrgüter direkt zum Recyclinghof gebracht werden, wobei für bestimmte Materialien Gebühren erhoben werden können.

Am Recyclinghof werden gegen Gebühr angenommen:

  • Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 Liter)
  • PKW-Reifen mit und ohne Felgen
  • Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg)

Für größere Baustellen empfiehlt sich die Bereitstellung eines Containers (Mietcontainer) über lokale Anbieter. Übliche Größen liegen im Bereich kleiner bis mittelgroßer Container; Preise variieren nach Volumen, Material und Anfahrt. Eine genaue Kostenauskunft erhalten Sie bei den regionalen Entsorgungsunternehmen oder telefonisch beim Recyclinghof Dahn-Reichenbach.

Warum bei komplexen Fällen Profis helfen sollten

Bei komplexen Entsorgungsfällen — größere Mengen, gemischte Baustoffe, gefährliche Stoffe oder Materialien mit Recyclingwert — ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen empfehlenswert. Diese Betriebe sorgen für eine rechtssichere Trennung, fachgerechte Verwertung und vermeiden hohe Folgekosten durch falsche Entsorgung. Gerade bei Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen kann professionelle Unterstützung Zeit sparen und Ressourcen schonen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung: Tauschtage, Flohmärkte, Reparatur- und Tauschbörsen sowie private Weitergabekreise. Auch die Kompostierung von Küchen- und Gartenabfällen reduziert die Menge an Restmüll und schafft wertvollen Humus für den eigenen Garten.

Praktische Präventionstipps für den Alltag:

  • Gebrauchte Gegenstände reparieren statt ersetzen.
  • Vor dem Kauf auf Reparierbarkeit und langlebige Qualität achten.
  • Produkte zum Wiederauffüllen (Refill) und Mehrwegbehälter nutzen.
  • Gebrauchtes spenden oder verkaufen statt entsorgen.
  • Abfälle vorsortieren, damit Verwertbares nicht im Restmüll landet.

Bei Fragen zur Annahme, zu Gebühren oder besonderen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Dahn-Reichenbach an (Telefon: 06391/3803). So erhalten Sie verbindliche Auskünfte für Ihre konkrete Situation.