Entsorgungsmöglichkeiten in Erlenbach bei Dahn
Recyclinghof Dahn-Reichenbach für Erlenbach bei Dahn: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sondermüll, Kontakt. Anfahrtsadresse Telefonnummer Tipps
Frage: Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Erlenbach bei Dahn?
Antwort: Der nächstgelegene Recyclinghof befindet sich in Dahn-Reichenbach. Sie erreichen den Recyclinghof unter folgender Anschrift und Telefonnummer:
Recyclinghof Dahn-Reichenbach
Industriestraße 32
66994 Dahn-Reichenbach
Telefon: 06391/3803
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de
Frage: Wann hat der Recyclinghof geöffnet?
Antwort: Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag–Freitag: 9:00–12:00 Uhr und 13:00–16:30 Uhr
- Samstag: 8:30–12:00 Uhr
Kurze Wege sparen Zeit: Planen Sie Ihre Anlieferung lieber in die Vormittagsstunden, wenn es möglich ist. Beachten Sie auch, dass nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen werden.
Frage: Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?
Antwort: Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Beispiele sind:
- Alteisen
- Altglas
- Elektro(nik)-Altgeräte
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Altfarben, Dispersionsfarben (flüssig), Lackfarben (keine Sprühdosen)
- Altöl (bis 5 ltr.)
- Geräte- und Starterbatterien
- Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 ltr.)
- Styropor (nur weißes und sauberes)
- CDs/DVDs, Druckerpatronen, Flachglas, Folie, PUR-Schaumdosen
Hinweis: Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach.
Frage: Wie werden gefährliche Abfälle (Sondermüll) gehandhabt?
Antwort: Gefährliche Abfälle wie Altfarben, Öl, Leuchtstoffröhren oder ölverschmutzte Betriebsmittel werden grundsätzlich getrennt gesammelt. Bringen Sie solche Abfälle möglichst in der Originalverpackung oder in dicht verschlossenen geeigneten Gebinden zum Recyclinghof. Beachten Sie die Mengenbegrenzungen (z. B. Altöl bis 5 Liter). Größere Mengen gelten nicht als haushaltsüblich und müssen über Fachfirmen oder über gesonderte Übergabetermine entsorgt werden. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte die Telefonnummer des Recyclinghofs an.
Frage: Wohin mit Kleidung und Textilien?
Antwort: Textilien, die noch tragbar sind, sollten gespendet oder wiederverwendet werden. Möglichkeiten:
- Spenden an lokale Wohlfahrtsverbände oder Second-Hand-Läden (Achten Sie auf saubere, intakte Stücke).
- Kleidercontainer, die in der Region aufgestellt sind (bitte nur saubere Säcke einwerfen).
- Verkauf oder Tausch über regionale Plattformen und Flohmärkte.
So vermeiden Sie unnötigen Müll und unterstützen soziale Projekte. Wenn Kleidung nicht mehr tragbar ist, gehört sie zur Textilrecycling- bzw. Entsorgungslinie und kann über die Sammelmöglichkeiten abgegeben werden.
Frage: Was mache ich bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Antwort: Bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, frühzeitig zu planen. Trennen Sie Wertstoffe (Metall, Elektronik, Papier), spenden Sie noch nutzbare Gegenstände und beauftragen Sie für die Restentsorgung ggf. einen professionellen Dienstleister. Viele Entrümplungsfirmen bieten Komplettlösungen an, inklusive Transport, Sperrmüllanmeldung und umweltgerechter Entsorgung. Prüfen Sie vorher, welche Teile der Entrümpelung kostenfrei verwertbar sind und welche als Restmüll oder Sperrmüll entsorgt werden müssen.
Frage: Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?
Antwort: Für Sperrmüll bietet die Stadt bzw. der zuständige Entsorger in der Regel Abholtermine nach Anmeldung an; oft gegen Gebühr. Kleinere Mengen Bauschutt und Grünabfall können gemäß Angaben am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen werden:
- Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l) – gegen Gebühr
- PKW-Reifen mit und ohne Felgen – gegen Gebühr
- Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg) – gegen Gebühr
Für größere Bauvorhaben sind Container bzw. Mulden die bessere Wahl. Containerdienste in der Region bieten unterschiedliche Größen an. Preise variieren je nach Volumen, Materialart und Entfernungsaufwand. Holen Sie deshalb mehrere Angebote ein und klären Sie die richtige Einstufung des Abfalls (z. B. Bauschutt, unbelasteter Erdaushub, Holz).
Frage: Welche Kosten kommen auf mich zu?
Antwort: Viele grundlegende Wertstoffannahmen sind für private Haushalte kostenfrei, doch gibt es Ausnahmen. Der Recyclinghof nennt ausdrücklich einige Annahmen "gegen Gebühr" (siehe oben). Für Sperrmüllabholung durch die Kommune oder spezielle Entsorgungsaufträge können zusätzliche Gebühren anfallen. Erfragen Sie konkrete Preise vorab telefonisch.
Frage: Welche kommunalen und privaten Recycling‑Programme gibt es vor Ort?
Antwort: In der Region werden verschiedene Initiativen gepflegt. Dazu zählen Altpapiersammlungen, Sammelstellen für Elektroschrott, Wertstoffhöfe und gelegentliche Sonderaktionen für Problemstoffe. Nutzen Sie lokale Angebote wie Repair-Cafés, Tauschringe oder Kleidertausch-Events. Diese Initiativen verlängern die Lebensdauer von Gegenständen und reduzieren Müll.
Frage: Welche einfachen Strategien helfen, Abfall zu vermeiden?
Antwort: Prävention ist der effektivste Schritt. Tipps:
- Reparieren statt wegwerfen.
- Wiederverwendbare Behälter und Taschen nutzen.
- Auf langlebige Produkte setzen statt Billigware.
- Food‑Waste reduzieren: richtig einkaufen, Reste nutzen, kompostieren.
- Beim Kauf auf Recyclingfähigkeit und geringe Verpackung achten.
Wussten Sie schon?
Antwort: Ein kleiner Fakt zum Mitnehmen: Eine Tonne Altpapier kann rund 17 ausgewachsene Bäume retten. Wenigstens gedanklich beeindruckend – und ein guter Grund, Papier sauber getrennt zu sammeln. Außerdem liegt Erlenbach bei Dahn ganz in der Nähe des Pfälzerwalds. Ressourcenschonendes Verhalten schützt also nicht nur Geldbeutel, sondern auch unsere Wälder und die Freizeitlandschaft vor der Haustür.
Bei Unsicherheiten rufen Sie bitte den Recyclinghof Dahn-Reichenbach an: 06391/3803. So erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahmebedingungen, Gebühren und speziellen Fällen wie größeren Schadstoffmengen oder Entrümpelungen.