Entsorgungsmöglichkeiten in Käshofen
Recyclinghof Homburg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrokleingeräten, Sperrmüll; Gebühren und Beratung telefonisch, Container Entrümpelung Tipps
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Käshofen
Die nächstgelegene Wertstoff- und Recyclinganlage für die Einwohner von Käshofen befindet sich in Homburg:
Recyclinghof HomburgAm Zunderbaum (Industriegebiet)
66424 Homburg
Telefon: 06841/ 101-878
Webseite: www.evs.de
Die Anlage ist die zentrale Anlaufstelle für viele Wertstoffe, Elektrokleingeräte, Glas, Papier und Sperrabfall. Im Zweifelsfall rufen Sie bitte vorher an – das Personal vor Ort berät Sie bei speziellen Abgaben und möglichen Kosten.
Öffnungszeiten
- Montag: 11:00 – 16:45 Uhr
- Dienstag: 11:00 – 16:45 Uhr
- Mittwoch: 11:00 – 16:45 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 16:45 Uhr
- Freitag: 11:00 – 16:45 Uhr
- Samstag: 08:00 – 14:45 Uhr
Wichtigste Annahmepositionen
Folgende Materialien werden am Recyclinghof Homburg angenommen (Auswahl):
- Altkleider und Altschuhe
- Bildschirmgeräte, Kleingeräte und Unterhaltungselektronik (mit Stecker)
- Elektrokleingeräte mit Lithium-Ionen-Akkus (ohne Stecker, z. B. Smartphones, Laptops)
- Haushaltsbatterien
- Glas (Hohlglas und Flachglas)
- Kartonagen, Papier und Pappe
- Kunststofffolien (sauberes PE)
- IT-Geräte und Kabelreste
- Sperrabfall (bis 2 m³)
- Mischschrott, NE‑Metalle, Zinkblech
Sonderentsorgung: Textilien, Gefahrstoffe, Entrümpelung
Textilien und Schuhe: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe können über die Altkleidercontainer oder lokale Kleiderkammern gespendet werden. Wenn die Textilien verschlissen sind, nimmt der Recyclinghof diese ebenfalls an. Achten Sie darauf, die Säcke sauber und trocken zu halten.
Gefahrstoffe: Haushaltsbatterien, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und ähnliche gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Geben Sie solche Stoffe am Recyclinghof ab oder nutzen Sie spezielle Rückgabestellen im Handel bzw. kommunale Sammeltermine. Lassen Sie Batterien und Akkus nicht offen im Abfall liegen – kleben Sie bei Bedarf die Pole ab und bündeln Sie defekte Akkus sicher.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösung in Käshofen gibt es regionale Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für „Entrümpelung“ oder „Haushaltsauflösung“ — viele Firmen organisieren Abtransport, Trennung der Wertstoffe und ggf. Entsorgung kostenpflichtiger Fraktionen.
Grobe Gegenstände, Baustellenabfälle und Container
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde meist eigene Sperrmüll-Abholungen oder Sammeltermine an. Informieren Sie sich beim Rathaus von Käshofen über Abholtermine, Anmeldeformalitäten und zulässige Mengen.
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container (Mulden) oft die praktischste Lösung. Containervermieter in der Region stellen Größen für Bauschutt, gemischte Abfälle oder reinen Holzabfall bereit. Beachten Sie, dass bestimmte Fraktionen wie Altholz, Bauschutt, Bauabfälle, Grünschnitt und Altreifen kostenpflichtig sind; die genauen Gebühren variieren und sollten vor Bestellung beim Recyclinghof oder Anbieter erfragt werden.
Kostenhinweis
Einige Abfälle werden kostenpflichtig angenommen – dazu gehören unter anderem:
- Altholz (z. B. lackiertes Holz, Bauholz)
- Altreifen (mit oder ohne Felgen)
- Bau- und Bauschutt
- Grünschnitt (große Mengen)
Die exakten Entgelte teilt der Recyclinghof Homburg bei Anfrage mit. Rufen Sie vorher an, wenn Sie größere Mengen bringen möchten.
Praktische Tipps & eine kurze Anekdote
Tipp: Trennen Sie grob vor – Papier/Pappe separat, Glas in Kartons, Elektrokleingeräte gesammelt. Das beschleunigt die Abgabe und vermeidet Wartezeiten. Eine Nachbarin aus Käshofen brachte einmal ihre ganz alte Kaffeemaschine, dachte sie sei Schrott — vor Ort stellte sich heraus, dass viele Teile recycelt wurden und ein kleiner Rest zum Elektroschrott ging. Sie war überrascht, wie viel wiederverwertbar war.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie? Das Recycling einer Aluminiumdose spart bis zu 95 % der Energie gegenüber der Neuproduktion aus Rohstoffen. Und: Durch konsequentes Trennen und Wiederverwenden können Haushalte erheblich Müll vermeiden – oft genug, um eine zusätzliche Müllabfuhr pro Jahr einzusparen.
Regionale Programme und Abfallvermeidung
In der Region unterstützen die Entsorgungsbetriebe verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und zum Recycling (z. B. Sammelaktionen, Informationsveranstaltungen und Rücknahmesysteme für Elektrogeräte und Batterien). Beteiligung lohnt sich: Durch richtiges Verhalten sparen Sie Ressourcen und oft auch Geld.
Präventionsstrategien für den Alltag:
- Weniger Einwegprodukte kaufen, auf Nachfüllpackungen und Mehrweg achten
- Reparieren statt wegwerfen — kleinere Elektrogeräte lassen sich häufig instandsetzen
- Lebensmittelverschwendung vermeiden: Einkauf planen, Reste verwerten, kompostieren
- Gebraucht kaufen oder tauschen (z. B. in lokalen Tauschbörsen)
- Spenden statt entsorgen: Möbel, Bücher, Kleidung
Bei Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder speziellen Abfällen kontaktieren Sie den Recyclinghof Homburg unter der oben angegebenen Telefonnummer. Die Mitarbeitenden helfen Ihnen weiter und geben Auskunft über die beste Entsorgungsoption für Ihre Gegenstände.