Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Schauerberg
Entsorgung in Schauerberg Recyclinghof Wallhalben Öffnungszeiten Annahme Wertstoffe Problemabfälle Textilien Sperrmüll Bauschutt Gebühren Kontakt Telefonnummer
Frage: Wo kann ich als Einwohner von Schauerberg Abfälle fachgerecht entsorgen?
Antwort: Die nächstgelegene Annahmestelle für Schauerberg ist der Recyclinghof Wallhalben. Dort nehmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zahlreiche Wertstoffe und haushaltsübliche Restmengen an. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Wallhalben
Adi-Dassler-Straße 3
66917 Wallhalben
Telefon: 06375/282
Frage: Wann hat der Recyclinghof Wallhalben geöffnet?
Antwort: Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Bitte planen Sie Anlieferungen innerhalb dieser Zeiten ein. Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen.
Frage: Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Antwort: Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Beispiele sind:
- Altglas
- Elektro(nik)-Altgeräte
- Alteisen und Metall
- Altfarben, Lackfarben (keine Sprühdosen)
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Altöl (bis 5 Liter)
- Geräte- und Starterbatterien
- Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 l)
- Styropor (nur weiß und sauber)
Hinweis: Es gelten Mengenbegrenzungen; größere oder gewerbliche Anlieferungen sollten zuvor geklärt werden.
Frage: Wie entsorge ich Textilien sinnvoll?
Antwort: Spenden Sie gut erhaltene Kleidung an lokale gemeinnützige Einrichtungen oder geben Sie sie in Kleidercontainern ab. Nutzen Sie regionale Second‑Hand-Läden, Sozialkaufhäuser oder Tauschbörsen. Wenn Kleidung unbrauchbar ist, verwenden Sie die dafür vorgesehenen Container oder bringen Sie die Reste zum Recyclinghof, sofern die Einrichtung Textilreste annimmt.
Frage: Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Problemabfälle) um?
Antwort: Bringen Sie gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Leuchtstoffröhren, Altöl (bis 5 l) oder ölverschmutzte Betriebsmittel ausschließlich zum Recyclinghof während der Öffnungszeiten oder zu speziellen Schadstoffsammeltagen des Landkreises. Verpacken Sie Flüssigkeiten sicher, kennzeichnen Sie Behälter und transportieren Sie diese in geeigneter Form. Für größere Mengen oder gewerbliche Abfälle kontaktieren Sie bitte die zuständigen Behörden oder Entsorger.
Frage: Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Antwort: Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung stehen regionale Dienstleister zur Verfügung. Suchbegriffe wie "Entrümpelung" oder "Haushaltsauflösung" führen zu spezialisierten Anbietern, die Abholung, Sortierung, Wiederverwertung und fachgerechte Entsorgung übernehmen. Achten Sie auf transparente Kostenvoranschläge und Nachfrage nach Wiederverwertbarem, damit brauchbare Möbel und Gegenstände gespendet werden können.
Frage: Wie entsorge ich Sperrmüll oder größere Gegenstände?
Antwort: Die Gemeinde bzw. der Landkreis bietet meist Sperrmüll-Abholungen an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Abholtermine und Anmeldeverfahren. Alternativ können Sie Sperrmüll selbst zum Recyclinghof bringen oder einen Entrümpelungsdienst beauftragen. Viele Anbieter holen Stücke ab oder liefern passende Container.
Frage: Welche Optionen gibt es für Bauschutt und Containerverleih?
Antwort: Kleinmengen Bauschutt nimmt der Recyclinghof gegen Gebühr (z. B. Kofferraumladung bis 250 l). Für größere Bauvorhaben mieten Sie Container über Containerdienste (gängige Größen von ca. 5 bis 40 m³). Fragen Sie vorab nach Preisen, Sortenreinheit und Genehmigungen. Viele Firmen liefern Container und nehmen die Abfuhr sowie die fachgerechte Entsorgung vor.
Frage: Fallen für bestimmte Anlieferungen Gebühren an?
Antwort: Ja. Am Recyclinghof werden einige Leistungen gegen Gebühr angeboten. Beispiele aus dem Angebot sind:
- Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l) – gegen Gebühr
- PKW‑Reifen mit und ohne Felgen – gegen Gebühr
- Kleinmengen Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg) – gegen Gebühr
Erkundigen Sie sich telefonisch nach aktuellen Preisen und Zahlungsmodalitäten.
Frage: Welche praktischen Tipps helfen beim Entrümpeln und Wiederverwenden?
Antwort: Nutzen Sie diese einfachen Maßnahmen, um Zuhause nachhaltig zu entrümpeln:
- Sortieren Sie in vier Stapel: Behalten, Verkaufen/Verschenken, Spenden, Entsorgen. So behalten Sie den Überblick.
- Verkaufen oder verschenken Sie brauchbare Möbel über lokale Gruppen oder an Nachbarn. So verlängern Sie die Lebensdauer.
- Organisieren Sie gemeinsam mit Nachbarn eine Tausch- oder Flohmarktaktion.
- Demontieren Sie größere Gegenstände und trennen Sie Materialien vor der Entsorgung (Metall, Holz, Glas).
- Nutzen Sie kostenlose Abhol- oder Annahmeangebote für Elektrogeräte und Batterien.
Frage: Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsstrategien gibt es?
Antwort: Viele Gemeinden und der Landkreis fördern Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Übliche Angebote sind Repair‑Cafés, Tauschbörsen, Sammelaktionen für Elektroschrott und Separate Sammlung von Wertstoffen. Vermeidung funktioniert am besten durch bewussten Einkauf: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren Sie statt neu zu kaufen und nutzen Sie Second‑Hand‑Angebote.
Frage: Wen kontaktiere ich bei Fragen zur Entsorgung?
Antwort: Rufen Sie den Recyclinghof Wallhalben an (Telefon 06375/282) oder fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Informationen zu Sperrmüll, Sonderabfällen und lokalen Projekten. So erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Preisen, Annahmebedingungen und speziellen Sammelaktionen.