Entsorgung in Rosenkopf

Recyclinghof Wallhalben: Öffnungszeiten, Anlieferung haushaltsüblicher Kleinmengen, Annahme Elektrogeräte, Farben, Grünabfall, Schadstoffe, Sperrmüllinfos, Textilspenden, Bauabfälle, Abfallvermeidung.

Rosenkopf

Allgemeine Informationen für Rosenkopf

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Rosenkopf befindet sich in Wallhalben. Nutzen Sie diese Einrichtung für viele Wertstoffe und schadstoffhaltige Kleinstmengen, die nicht in die Restmülltonne gehören.

Recyclinghof Wallhalben
Adi-Dassler-Straße 3
66917 Wallhalben
Telefon: 06375/282
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die festen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 13:00 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Der Hof nimmt grundsätzlich nur haushaltsübliche Kleinmengen an. Planen Sie Ihre Anlieferung so, dass die Öffnungszeiten eingehalten werden.

Wichtigste angenommene Materialien (Top 10)

Die Anlage in Wallhalben nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn sind:

  • Alteisen
  • Altfarben
  • Altglas
  • Altöl (bis 5 ltr.)
  • CDs / DVDs
  • Druckerpatronen
  • Elektro(nik)-Altgeräte
  • Energiesparlampen
  • Leuchtstoffröhren
  • Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 ltr.)

Spezialentsorgung

Textilspenden

Gut erhaltene Kleidung sollten Sie wenn möglich spenden. Altkleidersammlung, Second‑Hand-Läden und gemeinnützige Organisationen in der Region nehmen tragfähige Textilien an. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken verpackt abzugeben. Stark beschädigte Textilien gehören nicht in die Spendencontainer, sondern gegebenenfalls in den Restmüll oder in textile Verwertungsangebote.

Umgang mit Schadstoffen

Schadstoffe wie Farben, Lackreste, Altöl, Energiesparlampen oder Leuchtstoffröhren werden auf dem Recyclinghof angenommen, oft mit Mengenbegrenzungen (z. B. Altöl bis 5 Liter). Keine Sprühdosen bei Lackfarben. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher, kennzeichnen Sie sie nach Möglichkeit und bringen Sie sie getrennt von anderen Abfällen. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Abfällen vorab informieren — für gewerbliche Anlieferungen gelten andere Regeln.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Räumungen sind spezialisierte Dienstleister hilfreich. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung; holen Sie Vergleichsangebote ein, lassen Sie sich Referenzen zeigen und verlangen Sie einen schriftlichen Kostenvoranschlag. Manche Firmen vermitteln auch verwertbare Gegenstände weiter, was Kosten sparen kann.

Sperrmüll & Bauabfälle

Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel kommunale Sperrmüllabfuhr an. Termine, Anmeldepflicht und mögliche Gebühren variieren. Wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung oder den Abfallbetrieb Ihres Landkreises für die genauen Modalitäten.

Alternativ können Container (Mulden) für Bau- und Abbruchmaterialien gemietet werden. Private Containerdienste stellen verschiedene Größen bereit; die Preise richten sich nach Volumen und Materialart. Auf dem Recyclinghof Wallhalben werden Bauschutt-Kofferraumladungen bis 250 l gegen Gebühr angenommen. Auch PKW‑Reifen (mit und ohne Felgen) sowie Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg) werden gegen Gebühr entgegengenommen.

Detaillierter Blick: Recyclinghof Wallhalben

Der Hof sortiert und nimmt viele Wertstoffe getrennt an. Glas gehört getrennt in die dafür vorgesehenen Behälter. Elektrogeräte werden in eigenen Bereichen gesammelt, damit sensible Komponenten getrennt und stofflich verwertet werden können. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren sind Bruchgefährdet — bringen Sie diese gut verpackt. Farbeimer sollten nach Möglichkeit möglichst leer und gut verschlossen geliefert werden; flüssige Dispersionsfarben werden ebenfalls angenommen. Grünabfälle sind für Gartenarbeiten ideal; kleinere Kofferraumladungen bis 250 Liter sind zugelassen.

Vor der Anlieferung: prüfen Sie, ob Gegenstände noch verwertbar sind, trennen Sie Wertstoffe vor Ort und folgen Sie den Anweisungen des Personals. So werden Anlieferung und Weiterverarbeitung effizienter.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Repair‑Cafés, Tauschbörsen und Second‑Hand-Verkäufe helfen, Produkte länger in Gebrauch zu halten. Vermeiden Sie Einwegprodukte, reparieren statt wegwerfen und kaufen Sie langlebige Güter. Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen reduziert die Müllmenge deutlich und liefert wertvollen Humus für den Garten.

Weitere Tipps: Batterien und kleine Elektrogeräte separat sammeln und regelmäßig zur Sammelstelle bringen; Druckerpatronen und Altglas separat entsorgen; beim Einkauf auf Recyclingfähigkeit und Verpackungsarmut achten. Jeder Beitrag zählt — für eine saubere Umgebung in Rosenkopf und eine nachhaltigere Abfallwirtschaft.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Wallhalben an (Telefon: 06375/282) oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über spezielle Abholtermine und Regeln für Sperrmüll, Entrümpelung und Haushaltsauflösung.