Entsorgung und Recycling in Althornbach
Wertstoffhof Althornbach: Recyclinghof Zweibrücken, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrenstoffe, Sperrmüll, Container, Gebühren, Kontakt, Entrümpelung, Tipps.
Wo befindet sich der nächstgelegene Wertstoffhof für Althornbach?
Der nächstgelegene Entsorgungsbetrieb für Bürgerinnen und Bürger von Althornbach ist der Recyclinghof Zweibrücken in Ixheim. Name und Anschrift lauten:
Recyclinghof Zweibrücken
Schlachthofstraße 12-16
66482 Zweibrücken (Stadtteil Ixheim)
Telefon: 06332/ 92 12 444 · Fax: 0 63 32/ 92 12 150
Zu welchen Zeiten kann ich den Recyclinghof in Zweibrücken nutzen?
Der Recyclinghof hat saisonal unterschiedliche Öffnungszeiten. Bitte planen Sie Ihren Besuch entsprechend:
- April bis Oktober
Montag – Freitag: 13:00 – 19:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr - November bis März
Montag – Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Kurz, klar: samstags ist Vormittag möglich, wer nach der Arbeit kommt, nutzt die verlängerten Nachmittagsstunden.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Wichtige Beispiele sind:
- Glasverpackungen
- Papier und Kartonagen
- Kunststoffverpackungen
- Elektronikschrott, Handys, CD’s, Elektrokabel
- Weißgeräte und Kühlgeräte (Haushaltsgroßgeräte)
- Autobatterien, Haushaltsbatterien (in kleinen Mengen)
- Holzabfälle (unbehandelt)
- Alufolien, Blechgebinde und Altmetalle
- Tinten- und Tonerkartuschen, Leuchtstoffröhren (in kleinen Mengen)
- Kleider, Kork, Kronkorken, Styropor-Formteile (sauber)
Wie entsorge ich Textilien sinnvoll?
Textilien sind oft noch gut nutzbar. Spenden ist besser als wegwerfen. Bringen Sie tragbare Kleidung zu Kleidercontainern oder sozialen Einrichtungen. Secondhand-Läden und lokale Caritas- oder Diakonie-Angebote nehmen Kleidung an. Wenn Textilien nicht tragbar sind, dann gehören sie in die textilen Sammelsysteme des Recyclinghofs oder in die Restmüll- bzw. Spezialsammlung – fragen Sie im Zweibrücker Hof nach.
Was ist bei gefährlichen Abfällen zu beachten?
Gefahrstoffe dürfen nicht einfach in die Resttonne. Haushaltschemikalien, Lacke, Farben und größere Mengen an Öl oder Akku-/Batterien brauchen besondere Entsorgung. Der Recyclinghof nimmt in kleinen Mengen Haushaltsbatterien, Leuchtstoffröhren und Autobatterien an. Für größere Mengen und spezielle Stoffe informieren Sie sich telefonisch unter der oben genannten Nummer oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Niemals in die Umwelt kippen. Das schadet Mensch und Natur.
Gibt es lokale Entrümpelungs- oder Haushaltsauflösungsdienste?
Ja. Für größere Räumungen bieten regionale Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Dienstleister übernehmen Sortierung, Transport und fachgerechte Entsorgung. Sie recyclen verwertbare Materialien und sorgen für die Entsorgung von Schadstoffen. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf Referenzen und auf die Trennung von Recycling und Deponieabfällen.
Wie werden Sperrmüll und große Gegenstände entsorgt?
Für sperrige Gegenstände gibt es zwei Wege: die kommunale Sperrmüllabfuhr oder die direkte Anlieferung am Recyclinghof. Viele Gemeinden buchen Sperrmülltermin per Anmeldung. Termine sind oft kostenfrei oder mit kleinen Gebühren verbunden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde nach den genauen Modalitäten.
Welche Container- oder Muldenoptionen gibt es für Bau- und Abbruchmaterial?
Für Bauvorhaben mieten Sie private Containerfirmen. Übliche Größen reichen von 7 bis 40 m³. Preise variieren nach Volumen und Materialart. Als Orientierung: Kleinere Container beginnen meist im niedrigen bis mittleren dreistelligen Eurobereich; große, langzeitmieten und spezielle Entsorgung (z. B. mineralische Bauschutttrennung) können deutlich teurer sein. Sonderabfälle wie asbesthaltiges Material benötigen spezielle Behälter und Nachweise. Eine Genehmigung für die Straßenaufstellung kann erforderlich.
Wie viel kostet die Entsorgung ungefähr?
Konkrete Gebühren sind abhängig von Abfallart, Menge und Entsorger. Kleine Haushaltsanlieferungen am Wertstoffhof sind oft kostenfrei oder gegen geringe Gebühren möglich. Für Sperrmüll, Containervermietung oder Sonderabfälle rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten. Fragen Sie im Zweibrücker Recyclinghof nach oder lassen Sie sich vor Vertragsabschluss von Entrümpelungsfirmen Kostenvoranschläge geben.
Warum sollte ich bei komplexen Fällen mit professionellen Recyclingfirmen zusammenarbeiten?
Fachbetriebe kennen die rechtlichen Vorgaben und die richtige Trennung. Sie verfügen über Fahrzeuge, geeignete Container und die Kontakte zu zertifizierten Entsorgern. Das schützt Sie vor Bußgeldern und stellt sicher, dass Wertstoffe sortenrein verwertet werden. Kurz: Profis sparen Zeit, Aufwand und oft auch Geld.
Welche lokalen Recycling-Programme und Vermeidungsstrategien gibt es?
In der Region werden regelmäßig Sammelaktionen und Informationsangebote durchgeführt. Repair-Cafés, Tausch- und Verschenkinitiativen sowie Kleidertauschpartys helfen Abfall zu vermeiden. Zuhause kann jeder beitragen: Reparieren statt wegwerfen, weniger Einwegprodukte kaufen, kompostieren und bewusst einkaufen. Sehr wirkungsvoll ist das Vermeiden von Verpackungsmüll und das Wiederverwenden von Gegenständen.
Wen kann ich kontaktieren, wenn ich unsicher bin?
Bei Fragen rufen Sie am besten den Recyclinghof Zweibrücken an: 06332/ 92 12 444. Für kommunale Sperrmülltermine und Genehmigungen wenden Sie sich an Ihre Verbandsgemeinde. Und wenn die Situation komplex ist: Holen Sie Angebote von Entrümpelungs- oder Entsorgungsfirmen ein. Sicher ist sicher.