Recyclingmöglichkeiten in Ruppertsweiler

Recycling in Ruppertsweiler Recyclinghof Lemberg Öffnungszeiten Annahme von Wertstoffen Schadstoffen Kontakt 06331/40552 Tipps Gebühren Informationen

Ruppertsweiler

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Ruppertsweiler ist der nächste Recyclinghof in Lemberg die zentrale Anlaufstelle für viele Wertstoffe und Problemstoffe. Die wichtigsten Kontaktdaten auf einen Blick:

Recyclinghof Lemberg
Dahner Straße 14
66969 Lemberg
Telefon: 06331/40552
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de

Öffnungszeiten

Die Annahmezeiten sind:

  • Montag: 13:00 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 08:30 – 12:00 Uhr
  • Mittwoch: 13:00 – 16:30 Uhr
  • Donnerstag: 08:30 – 12:00 Uhr
  • Freitag: 13:00 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Top-Materialien, die angenommen werden

Auf dem Recyclinghof Lemberg können Sie unter anderem folgende Wertstoffe abgeben (nur haushaltsübliche Kleinmengen):

  • Altglas
  • Elektro(nik)-Altgeräte
  • Alteisen
  • Energiesparlampen & Leuchtstoffröhren
  • Altfarben, Lacke (keine Spraydosen)
  • Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 l)
  • Batterien und Akkus
  • Styropor (nur weiß und sauber)

Wichtig: Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen.

Spezielle Entsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung

Textilspenden: Gut erhaltene Kleidung gehört nicht in den Restmüll. In unserer Region gibt es regelmäßig Altkleidercontainer sowie lokale Second-Hand-Läden und Kleiderkammern, die Kleidung annehmen. Achten Sie darauf, Kleidungsstücke sauber und trocknen abzugeben. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie beim Recyclinghof oder bei örtlichen sozialen Einrichtungen nach Abgabemöglichkeiten.

Umgang mit Schadstoffen: Problemstoffe wie Farbenreste, Altöl (bis zu 5 l), Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen oder ölverschmutzte Betriebsmittel dürfen nicht in die Graue Tonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof Lemberg – dort werden sie fachgerecht angenommen. Besonders giftige oder größere Mengen sollten Sie vorher telefonisch anmelden: 06331/40552.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Fälle wie Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen gibt es spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region Südrheinland-Pfalz. Viele Anbieter kümmern sich um Abtransport, Trennung und gegebenenfalls Recycling der Materialien.

Grobe Gegenstände & Baustellenabfälle

Sperrmüll und Sperrabfuhr: Für sperrige Möbel oder größere Haushaltsgegenstände bietet die Gemeinde oft eine Sperrmüllabfuhr an. Informationen zur Anmeldung und Terminen erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung oder beim zuständigen Entsorger. Nutzen Sie diese Angebote, bevor Sie Dinge illegal abstellen.

Container / Mulden für Bauvorhaben: Bei größeren Bau- oder Umräumarbeiten ist das Bestellen eines Containers (Bauschutt- oder Restmüllcontainer) sinnvoll. Auch hierfür gibt es regionale Anbieter. Kleinmengen Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l) werden gegen Gebühr auf dem Recyclinghof angenommen. Ebenfalls kostenpflichtig sind z. B. Pkw-Reifen mit und ohne Felgen sowie Kleinmengen Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg).

Kostensätze: Für einige Abfälle fällt eine Gebühr an (siehe oben: Bauschutt, Reifen, Restmüll). Genauere Preise erfragen Sie bitte telefonisch beim Recyclinghof unter 06331/40552 oder bei Ihrem Entsorger. Die Gebühren richten sich meist nach Menge und Material.

„Wussten Sie schon?“ – Interessantes aus der Recyclingwelt

Wussten Sie: Glas kann ohne Qualitätsverlust nahezu unendlich oft recycelt werden. Jede zurückgebrachte Glasflasche reduziert den Bedarf an Rohstoffen und spart Energie. Und noch ein kurzes Lokal-Detail: Viele Ruppertsweiler Haushalte bringen ihre Weihnachtsbäume zum Grünabfall – daraus entstehen später nützliche Komposte für Gärten in der Region.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen: In der Region gibt es Sammelaktionen, Kleidertausch-Treffen und Initiativen für die Wiederverwendung von Möbeln und Elektronik. Halten Sie Ausschau nach Veranstaltungshinweisen der Verbandsgemeinde oder Aushängen im Rathaus.

Präventionsstrategien für den Alltag:

  • Kaufen Sie bewusst: langlebige Produkte verhindern frühen Abfall.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen und nutzen Sie Mehrwegbehälter.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen sparen Geld und Ressourcen.
  • Trennen Sie bereits zuhause: saubere Sortierung beschleunigt das Recycling.

Kleiner, persönlicher Tipp

Eine Nachbarin von mir aus Ruppertsweiler brachte einmal eine alte Energiesparlampe zum Recyclinghof. Der Mitarbeiter erklärte ihr kurz, wohin genau solche Lampen kommen und warum sie nicht in den Hausmüll dürfen. Seitdem bringt sie regelmäßig auch alte Akkus und defekte Elektrogeräte vorbei – eine kleine Gewohnheit, die in Summe großen Effekt hat.

Bei Fragen oder besonderen Abfällen rufen Sie am besten direkt beim Recyclinghof Lemberg (06331/40552) an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und gewährleisten eine fachgerechte Entsorgung.