Entsorgungsmöglichkeiten in Contwig
Recyclinghof Contwig: Öffnungszeiten, Annahme von Altglas, Elektrogeräten, Farben, Öl; Gebühren für Bauschutt, Kontakt Tel. 06332/50496
Recyclinghof Contwig
Schwarzbachstraße 1
66497 Contwig
Telefon: 06332/50496
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de
Was Sie im Recyclinghof abgeben können und wie
Der nächste Recyclinghof für Contwig befindet sich direkt in Contwig (siehe Adresse oben). Die Öffnungszeiten sind klar geregelt und richten sich an Privatpersonen: Montag 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr, Dienstag 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr, Mittwoch 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr, Donnerstag 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr, Freitag 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr sowie Samstag 08:30 – 12:00 Uhr. Bringen Sie gültigen Lichtbildausweis mit, wenn Sie Fragen zur Anlieferberechtigung haben.
Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Zu den wichtigsten gehören:
- Altglas und Flachglas
- Alteisen
- Elektro- und Elektronik-Altgeräte
- Batterien und Gerätebatterien
- Altöl (bis 5 Liter) sowie ölverschmutzte Betriebsmittel
- Altfarben, Dispersionsfarben (flüssig), Lackfarben (keine Sprühdosen)
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
- CDs/DVDs, Druckerpatronen
- Styropor (nur weiß und sauber), Folie, PUR-Schaumdosen
- Grünabfälle (Kofferraumladung bis 250 ltr.)
Einige Annahmen erfolgen gegen Gebühr: Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l), PKW-Reifen mit und ohne Felgen sowie Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg). Beachten Sie, dass der Recyclinghof nur haushaltsübliche Kleinmengen annimmt.
Hinweis zur Anlieferung: Verpacken und kennzeichnen Sie Gefahrstoffe sicher und bringen Sie Farben, Öle und Chemikalien in gut verschlossenen Originalbehältern. Vermischen Sie keine Stoffe. Bei Unsicherheit fragen Sie das Personal vor Ort.
Textilien spenden Sie am besten über lokale Sammelcontainer von Wohlfahrtsverbänden oder bringen Sie gut erhaltene Kleidung zu Second-Hand-Läden. Wählen Sie saubere, tragbare Stücke und geben Sie getrennt verpackte Taschen ab. Viele gemeinnützige Organisationen holen auch bei größeren Mengen ab oder bieten Annahmestellen an.
Für gefährliche Abfälle wie Lösemittel, Altfarben, Batterien, Leuchtstoffröhren oder ölverschmutzte Materialien nutzen Sie ausschließlich zugelassene Sammelstellen wie den Recyclinghof. Entsorgen Sie solche Stoffe nicht über die Restmülltonne oder in der Natur. Kleinmengen nimmt der Hof an; größere Mengen erfordern in der Regel eine gesonderte Vereinbarung oder kostenpflichtige Abholung.
Bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfehlen wir, vorab Angebote mehrerer seriöser Dienstleister einzuholen. Professionelle Firmen übernehmen Demontage, Transport und fachgerechte Entsorgung. Achten Sie auf konkrete Kostenausweise und darauf, dass schadstoffhaltige Materialien getrennt und korrekt entsorgt werden.
Zur Abholung sperriger Gegenstände bietet die Kommune in der Regel Sperrmülltermine oder eine kostenpflichtige Abholung an. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Amt nach dem nächsten Termin und den Bedingungen. Für Bau- und Abbrucharbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers; verschiedene Größen stehen zur Verfügung. Die Kosten hängen von Volumen, Materialart und Mietdauer ab. Kleincontainer sind meist günstiger, größere Container inkl. Entsorgung von Bauschutt kosten entsprechend mehr. Holen Sie mehrere Angebote ein, bevor Sie buchen.
Im Recyclinghof können Sie genauer auswählen, wie einzelne Materialien behandelt werden. Altglas und Flachglas werden getrennt gesammelt, Elektronikgeräte werden fachgerecht zerlegt und wiederverwertbare Komponenten ausgesondert. Metall wird sortiert und dem Schrottkreislauf zugeführt. Öle und Farben landen in speziellen Sammelbehältern und werden umweltgerecht aufbereitet oder entsorgt. Grünabfälle kommen auf den Kompost oder in die Biovergärung. So trägt jede richtige Trennung direkt zur Ressourcenschonung bei.
Lokale Recyclingprogramme unterstützen Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Initiativen wie Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés oder Second-Hand-Märkte reduzieren Müll und fördern Reparatur statt Neukauf. Vermeiden Sie Verpackungsmüll durch Mehrwegprodukte, reparieren Sie defekte Geräte, und überlegen Sie vor jedem Kauf, ob Ersatz wirklich nötig ist. Diese Prävention spart Geld und schont die Umwelt.
Wenn Sie unsicher sind, wie Sie einen Gegenstand entsorgen sollen, rufen Sie den Recyclinghof Contwig an (Tel. 06332/50496) oder erkundigen Sie sich bei der zuständigen Stelle. Das Personal berät Sie gern und hilft bei der richtigen Zuordnung.