Entsorgung in Hermersberg

Recyclinghof Waldfischbach-Burgalben: Öffnungszeiten, Annahme von Altglas, Elektrogeräten, Farben, gefährliche Abfälle, Gebühren, Sperrmüll, Textilien, Containerlösungen, Entrümpelung

Hermersberg

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Hermersberg?

Die nächste Annahmestelle ist der Recyclinghof Waldfischbach-Burgalben. Die Adresse lautet Bahnhofstraße 3, 67714 Waldfischbach-Burgalben. Sie erreichen den Hof telefonisch unter 06333/2937 für Rückfragen.

Wann hat der Recyclinghof geöffnet?

Die Öffnungszeiten sind:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 13:00 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele haushaltsübliche Wertstoffe an. Wichtige Materialien sind unter anderem:

  • Alteisen
  • Altglas
  • Elektro(nik)-Altgeräte
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Altöl (bis 5 Liter)
  • Batterien und Starterbatterien
  • Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 Liter)
  • Lack- und Dispersionsfarben (flüssig, keine Sprühdosen)
  • Styropor (weiß und sauber)
  • CDs/DVDs, Druckerpatronen

Welche Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen?

Einige Abfälle sind gebührenpflichtig. Beispiele:

  • Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l)
  • PKW-Reifen mit und ohne Felgen
  • Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg)

Für größere Mengen sind separate Absprachen nötig. Fragen Sie vor Anlieferung kurz telefonisch nach.

Wie gehe ich mit Textilien um? Gibt es Spendenmöglichkeiten?

Textilien sollten, wenn möglich, gespendet oder weitergegeben werden. Nutzen Sie lokale Kleiderkammern, kirchliche Einrichtungen oder Second-Hand-Läden. Oft gibt es in Hermersberg oder in nahegelegenen Orten Sammelcontainer für Kleidung. Prüfen Sie den Zustand. Saubere und tragbare Kleidung findet schnell neue Besitzer.

Wie werden gefährliche Abfälle entsorgt?

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie gefährliche Stoffe zum Recyclinghof. Dazu zählen Altöl, Leuchtstoffröhren, Farben, Lacke und ölverschmutzte Betriebsmittel. Geben Sie diese Abfälle in originalen oder dicht verschlossenen Behältern ab. Kleine Mengen aus Haushalten werden akzeptiert.

Gibt es lokale Entrümpelungs- oder Haushaltsauflösungsdienste?

Ja. In der Region gibt es Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und umweltgerechte Entsorgung. Achten Sie auf seriöse Anbieter. Lassen Sie sich vorab einen Kostenvoranschlag geben. Klären Sie, welche Gegenstände verwertet oder weiterverkauft werden können.

Wie entsorge ich Sperrmüll und größere Möbel?

Die Gemeinde und der Landkreis bieten Sperrmüllabfuhr oder gesonderte Sammeltermine an. Informationen und Termine erhalten Sie beim zuständigen Entsorger der Kommune. Bei kleinen Mengen ist oft die Anlieferung am Recyclinghof möglich. Bei größeren Mengen lohnt sich eine gebührenpflichtige Sperrmüllabholung oder die Beauftragung einer Entrümpelungsfirma.

Welche Container- oder Baustellenlösungen gibt es?

Für Bau- und Renovierungsarbeiten können Sie Container mieten. Es gibt verschiedene Größen. Bauschutt, Holz und Mischabfälle benötigen meist eigene Container. Für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen ist eine Genehmigung erforderlich. Anbieter geben Auskunft zu Größe, Kosten und Genehmigung.

Wie hoch sind die Kosten für Container und Sperrmüll allgemein?

Die Kosten variieren nach Menge und Material. Kleine Kofferraumladungen werden am Recyclinghof oft pauschal berechnet. Große Container und Sperrmüllabholungen sind teurer. Holen Sie Angebote ein. Fragen Sie beim Recyclinghof oder bei privaten Anbietern nach Preisen für Ihre konkrete Menge.

Wie kann ich am besten zuhause entrümpeln und wiederverwenden?

Tipp 1: Trennen Sie in drei Stapel. Behalten. Spenden. Wegwerfen. Tipp 2: Kleine Tüten für Elektronik und Batterien sammeln. So bringen Sie diese gesammelt zum Recyclinghof. Tipp 3: Möbel und brauchbare Dinge fotografieren. Stellen Sie sie in lokale Tauschgruppen oder verkaufen Sie sie. Tipp 4: Nutzen Sie Nachbarn und Familie. Oft finden Dinge schnell neue Besitzer.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Initiativen gibt es?

Es gibt Programme zur Sammlung von Elektroaltgeräten, Batterien und Leuchtmitteln. Manche Gemeinden fördern Kompostierung und Grünabfall-Annahme. Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen helfen, Ressourcen zu schonen. Fragen Sie beim Rathaus oder den lokalen Vereinen nach aktuellen Angeboten.

Welche Strategien helfen, Müll zu vermeiden?

  • Weniger Einweggeschirr und Verpackung kaufen.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Produkte in fester Form statt in Einwegverpackung wählen.
  • Vorratskäufe mit wiederverwendbaren Behältern planen.
  • Kleider und Möbel lieber weitergeben oder tauschen.

Worauf muss ich achten, bevor ich zum Recyclinghof fahre?

Bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen. Packen Sie gefährliche Stoffe sicher. Trennen Sie Materialien so gut wie möglich. Beachten Sie die Öffnungszeiten. Bei Unsicherheit rufen Sie kurz vorher an unter 06333/2937.