Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Mauschbach
Entsorgung Mauschbach: Recyclinghof Zweibrücken für Wertstoffe, Sperrmüll, Sondermüll, Schadstoffsammlung, Textilien, Öffnungszeiten, Tipps, Containerdienst, Haushaltsauflösung, Kontakt
Öffentliche Entsorgung: Ihr nächster Recyclinghof
Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Mauschbach ist der nächstgelegene Wertstoffhof der Recyclinghof Zweibrücken. Er befindet sich in der Schlachthofstraße 12–16, 66482 Zweibrücken (Stadtteil Ixheim). Bei Fragen erreichen Sie den Hof telefonisch unter 06332/92 12 444. Fax: 0 63 32/92 12 150. Weitere Informationen sind über die Webseite (www.ubzzw.com) erhältlich.
Die Öffnungszeiten sind saisonal gestaffelt. Von April bis Oktober ist der Recyclinghof montags bis freitags jeweils von 13:00 bis 19:00 Uhr geöffnet; samstags von 08:00 bis 14:00 Uhr. In den Monaten November bis März ändern sich die Wochentagszeiten auf 12:00 bis 18:00 Uhr; der Samstag bleibt 08:00 bis 14:00 Uhr.
Der Hof nimmt eine große Palette von Wertstoffen an. Zu den wichtigsten Abgabemöglichkeiten zählen unter anderem:
- Elektrokabel und Elektronikschrott (inkl. Handys, CD’s, Kleingeräte)
- Glasverpackungen
- Papier und Kartonagen
- Kunststoffverpackungen und Aluverpackungen
- Weißgeräte und Kühlgeräte (sachgerecht entsorgt)
- Schrott und Altmetalle, Blechgebinde
- Holzabfälle (unbehandelt)
- Batterien und Autobatterien (in kleinen Mengen)
- Leuchtstoffröhren (in kleinen Mengen)
- Kleider, Kork, Kronkorken, Tinten- und Tonerkartuschen
Entsorgung besonderer Abfälle, Sperrmüll und Entrümpelung
Textilien: Gebrauchte Kleidung, die noch tragbar ist, sollten Sie spenden oder in einen Textilcontainer werfen. Viele gemeinnützige Vereine nehmen gut erhaltene Kleidung an. Wenn die Kleidung nicht mehr tragbar ist, gehört sie in die Altkleidersammlung für stoffliche Verwertung oder in den Restmüll, je nach Zustand.
Gefährliche Abfälle und Sondermüll: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöle oder größere Mengen an Batterien und Chemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt bestimmte gefährliche Stoffe in kleinen Mengen an (z. B. Haushaltsbatterien, Leuchtstoffröhren). Für größere Mengen oder spezielle Abfälle erkundigen Sie sich bitte beim Recyclinghof Zweibrücken oder bei der Gemeindeverwaltung von Mauschbach nach Schadstoffsammeltagen (Schadstoffmobil). Eine fachgerechte Entsorgung schützt Mensch und Umwelt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten lohnt sich die Beauftragung von professionellen Entrümpelungsfirmen oder Dienstleistern für Haushaltsauflösungen (Haushaltsauflösung). Solche Anbieter übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und oft auch die Vermittlung verwertbarer Gegenstände. Fragen Sie vorab nach der umweltgerechten Entsorgung und nach eventuellen Vermarktungsmöglichkeiten von wiederverwertbaren Materialien.
Sperrmüll und große Gegenstände: Informationen zu kommunalen Sperrmüllterminen erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung Mauschbach. Manche Städte bieten feste Abholtermine an, andere verlangen eine telefonische Anmeldung. Als Alternative zur Sperrmüllabholung können Sie einen Container (Mulde) mieten—geeignet für Bau- und Abbrucharbeiten sowie größere Entrümpelungen. Containergrößen und Preise variieren je nach Anbieter und Abfallart; erkundigen Sie sich vor Bestellung nach zulässigen Abfallarten und Kosten.
Hinweis zu Bauabfällen: Belags- und Bauabfälle gehören nicht in den regulären Wertstoffhof-Bereich. Für größere Mengen sollten Sie einen Containerdienst beauftragen oder einen dezentralen Annahmeplatz für Baustellenabfälle nutzen. Klären Sie Abfallarten und Gebühren im Voraus.
Praktische Tipps zum Entrümpeln und Recycling
- Sammeln Sie ein Wochenende lang: drei Kisten — Behalten, Verschenken/Verkaufen, Entsorgen. Das bringt Klarheit.
- Gebrauchte, aber funktionstüchtige Gegenstände zuerst spenden oder online/auf Flohmärkten anbieten. So bleiben Ressourcen im Umlauf.
- Elektrokleingeräte, Akkus und Batterien separat sammeln und zum Recyclinghof bringen. Diese Stoffe benötigen eine spezielle Verwertung.
- Bei Küchen- und Gartenabfällen: Kompostieren, wenn möglich. Ein Komposter reduziert die Abfallmenge erheblich.
- Vermeiden Sie vermischte Abfälle. Sauber getrennte Wertstoffe sparen Sortieraufwand und tragen zu besserem Recycling bei.
Regionale Programme und Prävention: Nutzen Sie lokale Tauschbörsen, Repair-Cafés und Gemeindeinitiativen. Solche Angebote fördern das Reparieren statt Wegwerfen. Prävention ist genauso wichtig wie Entsorgung: Kaufen Sie langlebig, meiden Sie Einwegprodukte, bevorzugen Sie Nachfüll- und Mehrwegsysteme. Jede vermiedene Tonne Abfall schont Klima und Haushalt.
Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Zweibrücken an oder fragen bei der Gemeindeverwaltung Mauschbach nach. Kurze Beratungsgespräche helfen oft, die richtige Entsorgungs- oder Recyclinglösung schnell zu finden.