Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Schmitshausen

Recyclinghof Wallhalben: Öffnungszeiten, Annahme haushaltsüblicher Abfälle und Wertstoffe, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Gebühren, Grünabfall, Elektroaltgeräte, Kontaktinformationen, Tipps

Schmitshausen

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Schmitshausen befindet sich in Wallhalben. Nutzen Sie dort die zentralen Annahmemöglichkeiten für viele haushaltsübliche Wertstoffe und Abfälle. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Wallhalben
Adi-Dassler-Straße 3
66917 Wallhalben
Telefon: 06375/282
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de

Öffnungszeiten (gültig für den Recyclinghof Wallhalben):

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 13:00 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Der Recyclinghof nimmt nur haushaltsübliche Kleinmengen an. Planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie die Öffnungszeiten einhalten und mögliche Wartezeiten berücksichtigen.

Häufig angenommene Materialien (Auswahl):

  • Altglas und Flachglas
  • Alteisen und Metall
  • Elektro(nik)-Altgeräte
  • Geräte- und Starterbatterien sowie Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Altfarben, Dispersionsfarben, Lackfarben (keine Sprühdosen)
  • Altöl (bis 5 ltr.) und ölverschmutzte Betriebsmittel
  • Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 ltr.)
  • Styropor (nur weißes und sauberes) und Folie

Spezialentsorgung, Sperrmüll & Bauabfälle

Textilien und Kleiderspenden: Gebrauchte Kleidung sollten Sie nach Möglichkeit noch verwendungsfähig spenden. Viele lokale Wohlfahrtsverbände und Sammelcontainer in der Region nehmen saubere, intakte Kleidung an. Spenden verlängern den Lebenszyklus von Textilien und entlasten die Entsorgungswege.

Gefährliche Abfälle behandeln Sie bitte mit Vorsicht und geben diese gezielt ab. Der Recyclinghof in Wallhalben nimmt Farben, Lackreste, Ölfilter, Leuchtstoffröhren, Batterien und ähnliche Gefahrstoffe an. Bringen Sie solche Stoffe möglichst in den Originalbehältern und getrennt von übrigen Wertstoffen. Bei größeren oder gewerblichen Mengen kontaktieren Sie bitte die zuständige Behörde oder den Entsorger, damit Materialien fachgerecht entsorgt werden.

Sperrige Gegenstände und Entrümpelungen: Für Möbel, große Elektrogeräte oder größere Haushaltssammlungen können Sie die kommunalen Sperrmüllabholungen nutzen oder private Dienstleister beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung – diese Firmen räumen, sortieren und führen verwertbare Gegenstände dem Recycling zu. Achten Sie bei Auftragserteilung auf transparente Preisangaben und Verwertungsnachweise.

Baustellenabfall und Container: Kleinmengen an Bauschutt werden gegen Gebühr angenommen (Kofferraumladung bis 250 l). Für größere Renovierungen empfiehlt sich die Bestellung eines Containers über lokale Entsorger. Containergrößen, Abholintervalle und Kosten variieren; lassen Sie sich vorab ein Angebot schreiben und trennen Sie Bauschutt soweit möglich nach Baumaterialien, um Gebühren zu senken.

Kostenhinweis: Am Recyclinghof Wallhalben werden bestimmte Materialien gegen Gebühr angenommen, darunter Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l), PKW-Reifen mit und ohne Felgen sowie Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg). Informieren Sie sich vor Fahrtantritt telefonisch über aktuelle Preise und Anforderungen.

Weitere Hinweise: Bringen Sie nur haushaltsübliche Kleinmengen; größere gewerbliche Anlieferungen müssen über zugelassene Entsorger laufen. Verpacken und kennzeichnen Sie Gefahrstoffe deutlich, damit das Personal sicher arbeiten kann.

Wussten Sie schon? In vielen Gemeinden der Südwestpfalz landen jährlich mehrere Tonnen Grünabfall: Wenn jede Familie nur 10 Liter weniger Gartenabfälle kompostieren würde, könnten lokale Sammelstellen deutlich entlastet werden. Außerdem lassen sich alte Elektrogeräte oft aufbereiten: Ein ausrangiertes Gerät kann manchmal zwei oder drei Leben haben, wenn es repariert oder weitergegeben wird.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung: Die Region fördert Wiederverwendung und Vermeidung. Nutzen Sie örtliche Reparaturcafés, Tauschbörsen und Secondhand-Gruppen, um Gegenstände zu behalten statt zu entsorgen. Trennen Sie Müll konsequent, reduzieren Sie Verpackungen beim Einkauf und wählen Sie langlebige Produkte. Die Besten Strategien sind: vermeiden, reparieren, wiederverwenden, recyceln.

Wenn Sie Fragen haben oder unsicher sind, welche Abfälle wie anzuliefern sind, rufen Sie beim Recyclinghof Wallhalben an (Telefon: 06375/282) oder informieren Sie sich über die Website des Landkreises: www.lksuedwestpfalz.de. So handeln Sie sicher, sparen Kosten und schützen die Umwelt vor Ort.