Entsorgung in Rieschweiler-Mühlbach

Entsorgung in Rieschweiler-Mühlbach: Recyclinghof Contwig, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt und Tipps.

Rieschweiler-Mühlbach

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Rieschweiler-Mühlbach

Für die Abgabe vieler Wertstoffe und haushaltsüblicher Restmengen nutzen Sie den nächstgelegenen Recyclinghof in Contwig. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Contwig und befindet sich in der Schwarzbachstraße 1, 66497 Contwig. Bei Fragen erreichen Sie den Recyclinghof telefonisch unter 06332/50496. Weitere Informationen gibt es bei der zuständigen Kreisverwaltung.

Öffnungszeiten Recyclinghof Contwig:

  • Montag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Dienstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
  • Donnerstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Top-Akzeptierte Materialien (Auszug):

  • Altglas (verschiedene Farben getrennt bereitstellen)
  • Elektro(nik)-Altgeräte
  • Alteisen / Metall
  • Altöl (bis 5 ltr.) und ölverschmutzte Betriebsmittel
  • Energiesparlampen / Leuchtstoffröhren
  • Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 ltr.)
  • Dispersions- und Lackfarben (flüssig, keine Sprühdosen)
  • Styropor (weiß, sauber)

Spezialentsorgung

Nicht alles gehört in die Restmülltonne. Für spezielle Abfälle gelten besondere Regeln:

  • Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. In Rieschweiler-Mühlbach und Umgebung stehen regelmäßig Altkleidercontainer und gemeinnützige Annahmestellen bereit. Prüfen Sie vor der Abgabe Zustand und Sauberkeit der Textilien.
  • Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Altöl, Leuchtstoffröhren und Batterien zählen zu den gefährlichen Abfällen. Geben Sie diese Abfälle geschlossen und möglichst in der Originalverpackung beim Recyclinghof ab. Bei größeren Mengen sprechen Sie vorher mit dem Recyclinghof oder der Kreisverwaltung, um die sichere Annahme zu klären.
  • Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen bieten regionale Firmen spezialisierte Dienste an. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung übernehmen.

Großmüll & Bauabfälle

Für sperrige Gegenstände und Bauabfälle haben Sie verschiedene Möglichkeiten:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Gemeinde stellt in der Regel Termine für Sperrmüllabholung bereit. Melden Sie Sperrmöbel und größere Einzelstücke bei der Gemeindeverwaltung an. Termine, Anmeldeformalitäten und mögliche Kosten erfahren Sie dort.
  • Container / Baustellenbehälter: Bei größeren Bauvorhaben empfehlen wir die Anmietung eines Containers. Anbieter in der Region liefern den Container und übernehmen Abfuhr sowie Entsorgung. Wählen Sie die passende Größe (z. B. für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle).
  • Kostenhinweis: Der Recyclinghof nimmt einige Abfälle nur gegen Gebühr an – zum Beispiel Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l), PKW-Reifen mit und ohne Felgen und Kleinmengen Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg). Erkundigen Sie sich vor Anlieferung nach den aktuellen Preisen telefonisch beim Recyclinghof Contwig.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt Umwelt und Gesundheit. Wenn wir Wertstoffe getrennt sammeln, sparen wir Rohstoffe und Energie. Das reduziert CO2-Emissionen und schont die Natur vor Deponien und Schadstoffeinträgen. Unsachgemäße Entsorgung von Schadstoffen wie Altöl oder Leuchtstoffröhren kann Böden und Grundwasser belasten. Deshalb handeln Sie verantwortlich: Trennen Sie, geben Sie Schadstoffe fachgerecht ab und nutzen Sie das Angebot des Recyclinghofs.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Im Kreis gibt es mehrere Initiativen und praktische Tipps, die Sie sofort umsetzen können:

  • Wiederverwenden statt Wegwerfen: Reparieren, weitergeben oder spenden Sie Gegenstände, anstatt sie zu entsorgen.
  • Verpackungen vermeiden: Kaufen Sie unverpackt oder in größeren Gebinden, um Verpackungsmüll zu reduzieren.
  • Kompostieren: Bioabfälle eignen sich hervorragend für den eigenen Kompost im Garten. Das reduziert die Biomüllmenge und liefert nährstoffreichen Humus.
  • Batterien und Elektronik: Geben Sie Geräte und Batterien einer sachgerechten Verwertung am Recyclinghof oder in kommunalen Sammelstellen.
  • Lokale Projekte: Unterstützen Sie lokale Repair-Cafés, Tauschbörsen oder Kleidertausch-Aktionen. Solche Initiativen verlängern die Lebensdauer von Produkten und vermindern Abfall.

Haben Sie Fragen zur Entsorgung oder wollen Sie größere Mengen anmelden? Rufen Sie den Recyclinghof Contwig unter 06332/50496 an oder kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung Rieschweiler-Mühlbach. Bringen Sie Abfälle möglichst vorsortiert an; das beschleunigt die Annahme und verbessert die Wiederverwertung.