Entsorgung und Recycling in Knopp-Labach
Recyclinghof Wallhalben für Knopp-Labach: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Altglas, Grünabfall, Styropor, Batterien, Sondermüll, Tipps
Allgemeine Informationen für Knopp-Labach
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Knopp-Labach befindet sich in Wallhalben. Nutzen Sie den Recyclinghof Wallhalben für viele Wertstoffe und problematische Abfälle, die nicht über die Rest- oder Wertstofftonne entsorgt werden sollten. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Angaben zu Adresse, Öffnungszeiten und den häufigsten Annahmegütern.
Recyclinghof Wallhalben
Adi-Dassler-Straße 3
66917 Wallhalben
Telefon: 06375/282
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten sind wichtig, damit Sie nicht umsonst anfahren. Bitte beachten Sie die regelmäßigen Zeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Hinweis: Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen. Planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend.
Top 10 der angenommenen Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Materialien an. Die folgenden zehn Kategorien sind besonders wichtig und werden regulär angenommen:
- Elektro(nik)-Altgeräte
- Altglas
- Alteisen
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Druckerpatronen
- Altöl (bis 5 ltr.)
- Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 ltr.)
- Styropor (nur weißes und sauberes)
- Lackfarben (keine Sprühdosen)
- Geräte- und Starterbatterien
Spezialentsorgung
Textilien und Kleidung: Gut erhaltene Kleidung lohnt sich zu spenden. In vielen Ortsteilen und an Sammelstellen stehen Altkleidercontainer zur Verfügung oder lokale Sozialstationen nehmen Spenden an. Achten Sie darauf, dass die Kleidung sauber und trocken ist. Materialien, die nicht tragbar sind, gehören nicht in Altkleidersäcke, sondern in den Restmüll oder zu speziellen Recyclingangeboten.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Öl und Leuchtstoffröhren enthalten häufig Schadstoffe. Bringen Sie diese Abfälle möglichst getrennt und in dicht verschlossenen Behältern zum Recyclinghof. Flüssige Dispersionsfarben und Altöl (bis 5 Liter) werden angenommen. Für größere Mengen oder gewerbliche Abfälle kontaktieren Sie bitte die zuständige Abfallbehörde, da hier andere Regeln gelten.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen sind spezialisierte Dienstleister die richtige Adresse. Suchen Sie nach Angeboten für "Entrümpelung" oder "Haushaltsauflösung" in der Region; diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und ggf. die umweltgerechte Entsorgung oder Verwertung.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Bauschutt
Sperrige Gegenstände (Sperrmüll) werden in vielen Gemeinden durch Abholtermine oder auf Abruf abgeholt. Wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung, um den Abholservice in Knopp-Labach zu organisieren. Für Bauabfälle gibt es Containerdienstleister, die Container in verschiedenen Größen bereitstellen. Beachten Sie, dass für bestimmte Fraktionen Gebühren anfallen. Am Recyclinghof Wallhalben werden Bauabfälle gegen Gebühr angenommen (Kofferraumladung bis 250 l). Auch PKW-Reifen mit und ohne Felgen sowie Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg) werden gegen Gebühr entgegengenommen.
Ausführliche Informationen zum Recyclinghof Wallhalben
Der Recyclinghof in Wallhalben bietet eine einfache und praktische Möglichkeit, viele Stoffe getrennt zu entsorgen. Bei der Anlieferung sollten Sie die Gegenstände soweit möglich vorsortieren: Elektrokleingeräte zu den Elektronikannahmen, Glas getrennt nach Farben, sowie Farben und Sonderabfälle getrennt von Sperrigem. Grünabfälle werden nur in haushaltsüblichen Mengen (Kofferraumladung bis 250 Liter) angenommen. Styropor wird nur sauber und weiß angenommen. Für einige Abfälle kann eine Gebühr erhoben werden; informieren Sie sich vorab am besten telefonisch.
Bringen Sie gegebenenfalls einen Lichtbildausweis oder einen Nachweis des Wohnsitzes mit, falls der Recyclinghof dies verlangt. So können unnötige Wartezeiten vermieden werden. Wenn Sie unsicher sind, welche Fraktion Ihr Gegenstand hat, fragen Sie das Personal vor Ort — Mitarbeitende sind in der Regel behilflich und geben Hinweise zur sachgerechten Entsorgung.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In unserer Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Kleinreparaturen, Tauschbörsen, Flohmärkte und Repair-Cafés helfen, Gegenstände länger im Gebrauch zu halten. Kompostieren Sie organische Abfälle, wo möglich; das reduziert die Restmüllmenge deutlich. Kaufen Sie bewusst: weniger Verpackung, Nachfüllsysteme und langlebige Produkte sparen Ressourcen.
Vermeiden ist besser als entsorgen. Trennen Sie frühzeitig, geben Sie wiederverwendbare Gegenstände weiter und nutzen Sie die Angebote des Recyclinghofs. So schützen wir die Umwelt und schonen das lokale Entsorgungssystem.
Kontakt und kurze Checkliste vor der Anfahrt
- Adresse merken: Adi-Dassler-Straße 3, 66917 Wallhalben
- Telefon: 06375/282 – bei Fragen vor dem Wegfahren anrufen
- Öffnungszeiten beachten (Dienstag, Donnerstag und Samstag geöffnet)
- Nur haushaltsübliche Kleinmengen; Fahrzeugladung nach Vorgaben
- Für größere Mengen Entrümpelungsfirma oder Containerdienst beauftragen
Wenn Sie diese Hinweise beachten, klappt die Entsorgung schnell, sicher und umweltgerecht. Bei Unsicherheiten bietet der Recyclinghof vor Ort kompetente Auskunft.