Entsorgung in Höheischweiler
Entsorgung in Höheischweiler: Wertstoffhof Pirmasens, Öffnungszeiten, Annahmegruppen, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Gebühren, Kontakt, Grüngut, Altholz, Elektrogeräte.
Entsorgung in und für Höheischweiler
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Höheischweiler befindet sich in Pirmasens:
Recyclinghof Pirmasens — Wertstoffhof OhmbachAm Innweg 15
66955 Pirmasens
Telefon: 06331/84 2490
E‑Mail: [email protected]
Möchten Sie wissen, wann Sie Ihren Abfall anliefern können? Die Öffnungszeiten des Wertstoffhofs sind saisonal geregelt (siehe unten). Bitte beachten Sie auch einzelne Schließtage.
Öffnungszeiten
April – Oktober
Montag – Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 14:00 Uhr
November – März
Montag – Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 14:00 Uhr
Hinweis: Der Wertstoffhof ist geschlossen am 13.05., 24.05. und 03.06.
Top Annahme — wichtigste Materialien
Welche Materialien können Sie direkt anliefern? Hier die wichtigsten Annahmegruppen:
- Altholz*
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Batterien und Akkus
- Bauschutt*
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Grüngut*
- Kunststoffe
- Metallschrott
- Druckerpatronen & Tonerkartuschen
- Behälterglas*
* Gegen Gebühr
Spezialentsorgung
Was tun mit Textilien, Gefahrstoffen oder bei großem Entrümpelungsbedarf?
Textilspenden: Gut erhaltene Kleidung weitergeben statt wegwerfen — wer spendet, tut Gutes und schont Ressourcen. Nutzen Sie Annahmestellen von gemeinnützigen Organisationen, Second‑Hand‑Läden oder die Textilcontainer in Ihrer Nähe. Haben Sie größere Mengen? Fragen Sie beim Wertstoffhof oder lokalen Vereinen nach Abholmöglichkeiten.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien und ähnliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Batterien und Akkus nimmt der Wertstoffhof an. Für andere Schadstoffe wenden Sie sich bitte an die Abfallberatung (Telefon/E‑Mail oben) — dort erfahren Sie, wie und wann spezielle Schadstoffannahmen oder Sammelaktionen stattfinden. Lieber fragen als falsch entsorgen, oder?
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Benötigen Sie professionelle Hilfe bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung)? In der Region gibt es spezialisierte Dienstleister. Vergleichen Sie Angebote, achten Sie auf seriöse Referenzen und klären Sie, welche Gegenstände verwertet oder gespendet werden können.
Sperrmüll, Baustellen & Container
Wohin mit Sofa, größeren Möbeln oder Bauschutt nach Renovierung?
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Kommunen organisieren Sperrmüllabholungen oder Sammeltermine. Erkundigen Sie sich beim Landkreis oder der Stadtverwaltung, welche Regeln gelten und ob eine Anmeldung erforderlich ist.
Container / Baustellencontainer: Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers. Es gibt verschiedene Größen (z. B. 3 m³ bis 40 m³) und unterschiedliche Containerarten (gemischt, Bauschutt, Holz…). Beachten Sie: Bauschutt ist am Wertstoffhof kostenpflichtig und auch bei Containern fallen Gebühren an. Fragen Sie vorab bei Ihrem Containerdienst nach Preisen und Abrechnung.
Kostentransparenz: Konkrete Preise sind abhängig von Material, Menge und Anbieter. Grundsätzlich gilt: Sperrmüllkleinmengen werden oft kommunal geregelt, spezielle Materialien (Bauschutt, Altholz, Grüngut, Glas) können mit Gebühr belegt sein. Für eine genaue Kostenschätzung kontaktieren Sie bitte den Wertstoffhof Pirmasens oder örtliche Containerdienste.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Wollen wir nicht alle, dass unsere Umwelt sauber bleibt und Ressourcen geschont werden? Richtig getrennte Abfälle sparen Rohstoffe, reduzieren Umweltbelastungen und senken langfristig die Entsorgungskosten. Wer recycelt, verhindert, dass wertvolle Materialien im Restmüll landen. Und wer gefährliche Abfälle getrennt abgibt, schützt Boden und Wasser — ist das nicht ein guter Grund, kurz genauer hinzuschauen?
Recycling‑Programme & Vermeidung
Welche lokalen Initiativen gibt es und was können Sie tun, um Abfall zu vermeiden?
- Bringen Sie wiederverwendbare Taschen und Behälter mit — vermeiden Sie Einwegverpackungen.
- Reparieren statt wegwerfen: Prüfen Sie, ob Elektrogeräte oder Möbel reparabel sind.
- Spenden und Tauschen: Gut erhaltene Dinge können in Second‑Hand‑Läden oder über Tauschbörsen weiterleben.
- Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle oder nutzen Sie lokale Grüngut-Angebote.
Der Wertstoffhof Pirmasens ist ein zentraler Baustein vor Ort. Möchten Sie mehr über individuelle Fragen zur Entsorgung, über Veranstaltungen zur Abfallvermeidung oder Termine für Sonderabfälle wissen? Dann rufen Sie die Abfallberatung an oder schreiben Sie eine E‑Mail — so bleiben Sie informiert und handeln richtig.
Noch Fragen? Die nächste richtige Anlaufstelle ist der Wertstoffhof in Pirmasens (Kontaktdaten oben). Damit tun Sie nicht nur sich, sondern auch Ihrer Gemeinde etwas Gutes.