Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Obersimten

Wertstoffhof Pirmasens: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffsammlung und Abfallberatung für Obersimten, Container, Gebühren, Recyclingprogramme.

Obersimten

Allgemeine Informationen zum Wertstoffhof

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohnerinnen und Einwohner von Obersimten ist der Recyclinghof Pirmasens (Wertstoffhof Ohmbach). Sie finden ihn in der Straße Am Innweg 15, 66955 Pirmasens. Für Fragen erreichen Sie die Abfallberatung telefonisch unter 06331/ 84 2490 oder per E‑Mail an [email protected]. Bitte beachten Sie die angegebenen Öffnungszeiten und die genannten Schließtage.

Öffnungszeiten

April – Oktober
Montag bis Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 14:00 Uhr

November – März
Montag bis Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 14:00 Uhr

Der Wertstoffhof ist an folgenden Tagen geschlossen: 13.05., 24.05., 03.06.

Annahme von Wertstoffen

Der Wertstoffhof nimmt eine breite Palette an Materialien an. Zu den wichtigsten Annahmegruppen gehören:

  • Altholz* (z. B. unbehandelte Hölzer, Bauholz)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Batterien, Akkus
  • Bauschutt*
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen und Tonerkartuschen
  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Flachglas*
  • Behälterglas*
  • Grüngut*
  • Korken
  • Kunststoffe
  • Metallschrott
  • Sperrmüll

*gegen Gebühr. Informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch über mögliche Kosten und erforderliche Sortierung.

Spezialentsorgung und Sperrmüll

Für Textilien bieten lokale Kleiderkammern und gemeinnützige Organisationen in der Region regelmäßige Annahmestellen oder Abholaktionen an. Gut erhaltene Kleidung sollten Sie spenden; stark verschmutzte oder beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne oder zu speziellen Sammelcontainern für Altkleider.

Gefährliche Abfälle (Lacke, Altöl, Lösungsmittel, Chemikalien, Leuchtstoffröhren, Akkus) dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Der Wertstoffhof nimmt viele dieser Stoffe getrennt an oder die Stadtverwaltung organisiert gesonderte Schadstoffsammlungen. Bewahren Sie gefährliche Stoffe sicher verpackt auf und bringen Sie sie möglichst getrennt zur Sammelstelle. Bei Unsicherheit rufen Sie die Abfallberatung an: 06331/ 84 2490.

Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung finden Sie in der Region spezialisierte Dienstleister. Diese übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie vorher, welche Entsorgungswege und Kosten anfallen.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Die Gemeinde bzw. die Kreisverwaltung bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an. Termine und Regeln (Anmeldung, zulässige Gegenstände, maximale Mengen) erfahren Sie bei der Abfallberatung. Für Baustellen oder größere Mengen empfiehlt sich die Miete eines Containers (Baucontainer). Regional tätige Unternehmen stellen Container in unterschiedlichen Größen bereit. Als grobe Kostenorientierung gelten folgende Bereiche:

  • Kleiner Container (ca. 5–7 m³): etwa 200–400 EUR
  • Mittel (ca. 10–12 m³): etwa 350–700 EUR
  • Groß (ca. 15–20 m³): etwa 600–1.200 EUR

Die tatsächlichen Preise variieren nach Entfernung, Beladung und Entsorgungsart (z. B. Bauschutt kostet in der Regel mehr). Sperrmüllanmeldungen und Containerbestellungen sollten Sie rechtzeitig planen und schriftlich bestätigen lassen.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtiges Recycling schont die Umwelt, spart Ressourcen und verringert Kosten. Wenn Materialien sauber getrennt und sortiert ankommen, gewinnen Betriebe Sekundärrohstoffe zurück. Das reduziert den Bedarf an Primärrohstoffen und senkt Energieverbrauch sowie CO₂‑Ausstoß. Falsche Entsorgung führt zu Verunreinigungen, erhöhten Gebühren und manchmal zur Ablehnung von Anlieferungen. Nehmen Sie sich Zeit, Abfälle kurz vorzubereiten: sauberes Papier, leere Verpackungen, getrennte Batterien und Elektronik helfen allen weiter.

Lokale Recyclingprogramme und Vermeidung

Die Stadt Pirmasens und umliegende Gemeinden fördern regelmäßig Initiativen wie Sammelaktionen, Reparatur‑Treffen (Repair‑Cafés), Tauschbörsen und Altkleider‑Sammelaktionen. Nutzen Sie diese Angebote aktiv: reparieren, tauschen und weitergeben reduziert Abfall deutlich. Planen Sie beim Einkauf nachhaltig: vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie langlebige Produkte und prüfen Sie Nachfülloptionen. Kompostieren Sie Garten- und Küchenbiomasse, wenn möglich — das reduziert die Grüngutmenge und liefert guten Kompost für Garten und Balkon.

Bei konkreten Fragen, Unsicherheiten zu Gebühren oder Dienstleistungen kontaktieren Sie die Abfallberatung Pirmasens unter 06331/ 84 2490 oder per E‑Mail an [email protected]. So handeln Sie richtig und tragen aktiv zum sauberen Umfeld in Obersimten bei.