Recyclingmöglichkeiten in Obernheim-Kirchenarnbach
Recyclinghof Wallhalben für Obernheim-Kirchenarnbach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffhinweise, Sperrmüll, Textilspenden, Container, Gebühren, Abfallvermeidung, Kontakt.
Entsorgung für Obernheim-Kirchenarnbach – Ihr nächster Recyclinghof
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Obernheim-Kirchenarnbach befindet sich in Wallhalben:
Recyclinghof Wallhalben
Adi-Dassler-Straße 3
66917 Wallhalben
Telefon: 06375/282
Webseite: https://www.lksuedwestpfalz.de/buergerservice/abteilungen/umwelt/
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die folgenden Öffnungszeiten des Recyclinghofs:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Wichtig: Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen. Planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb der Öffnungszeiten ein.
Hauptmaterialien, die angenommen werden
Was können Sie dort bringen? Die folgenden Top-10-Wertstoffe nimmt der Recyclinghof an:
- Alteisen
- Altfarben
- Altglas
- Altöl (bis 5 ltr.)
- CDs / DVDs
- Druckerpatronen
- Elektro(nik)-Altgeräte
- Energiesparlampen
- Flachglas
- Folie
Spezielle Entsorgungsfragen
Wie entsorge ich Textilien, Gefahrstoffe oder größere Sperrmengen richtig?
Textilspenden: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie spenden statt wegzuwerfen. Achten Sie auf Sammelcontainer von lokalen gemeinnützigen Organisationen (z. B. Caritas, Diakonie) oder geben Sie Kleidung direkt an Secondhand-Läden und soziale Einrichtungen. So werden Ressourcen geschont und anderen Menschen geholfen.
Umgang mit gefährlichen Abfällen: Gefahrstoffe (z. B. Lacke, Lösungsmittel, große Mengen Altöl, Batteriesäure) dürfen nicht in die Restmülltonne. Viele dieser Stoffe werden am Recyclinghof entgegengenommen — beachten Sie Mengenbegrenzungen (z. B. Altöl bis 5 Liter). Bei Unsicherheit: Fragen Sie telefonisch beim Recyclinghof nach oder erkundigen Sie sich beim Landkreis. So vermeiden Sie Risiken für Umwelt und Gesundheit.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Lokale Dienstleister bieten Leistungen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Solche Firmen entsorgen Sperrmüll, räumen Wohnungen und übernehmen fachgerechte Trennung von Wertstoffen. Holen Sie sich mehrere Angebote ein und achten Sie auf Entsorgungsnachweise.
Sperrmüll, Bauschutt und Container
Was tun bei Sperrmüll oder Bauarbeiten?
- Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Anmeldung zur Sperrmüllabfuhr an. Erkundigen Sie sich beim Ortsbürgermeisteramt oder der Gemeindeverwaltung der Verbandsgemeinde nach Terminen und Kosten.
- Container / Mulden: Für größere Bauvorhaben sind Container die richtige Wahl. Containerdienste liefern und holen Mulden; die Kosten richten sich nach Volumen und Materialart.
- Kostenhinweise: Am Recyclinghof Wallhalben werden bestimmte Abfälle nur gegen Gebühr angenommen — z. B. Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l), PKW-Reifen mit und ohne Felgen sowie Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg). Genauere Preise erfragen Sie bitte vorab telefonisch.
Detaillierte Informationen zum Recyclinghof Wallhalben
Was passiert mit meinen Sachen, wenn ich sie zum Recyclinghof bringe?
Der Recyclinghof Wallhalben sortiert und verwertet die angelieferten Wertstoffe getrennt: Metalle werden dem Schrottkreislauf zugeführt, Farben und Lacke werden sachgerecht entsorgt oder verwertet, Glas wird sortenrein gesammelt, und Elektrogeräte werden für eine fachgerechte Demontage angenommen. Beachten Sie bitte praktische Hinweise: Wenn möglich, trennen Sie Materialien bereits im Fahrzeug, verschließen Sie Behälter gegen Auslaufen (insbesondere bei Flüssigkeiten) und liefern Sie nur haushaltsübliche Mengen an. Sperrige oder stark verschmutzte Materialien können abgewiesen oder mit Gebühren belegt werden.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Welche Programme und Strategien helfen vor Ort, Abfall zu vermeiden?
Obernheim-Kirchenarnbach profitiert von regionalen Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Tipps zur Müllvermeidung:
- Reparieren statt neu kaufen: Gibt es gebrauchte Ersatzteile oder eine Reparaturwerkstatt?
- Wiederverwenden und spenden: Möbel, Kleidung und funktionierende Geräte weitergeben.
- Verpackungen vermeiden: Unverpackt einkaufen und Mehrwegbehälter nutzen.
- Richtig trennen: Bio-, Papier-, Gelbe- und Restmülltonne sauber trennen – das erhöht die Wiederverwertungsquote.
Haben Sie Fragen zu speziellen Abfällen oder möchten Sie die genauen Gebühren wissen? Rufen Sie den Recyclinghof Wallhalben an: 06375/282 oder informieren Sie sich über die Umweltseite des Landkreises.
Mit einem bewussten Umgang und dem richtigen Ziel für Ihre Abfälle leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz – für Obernheim-Kirchenarnbach und die Region.