Entsorgung und Recycling in Niederschlettenbach
Entsorgungstipps für Niederschlettenbach: Recyclinghof Dahn‑Reichenbach, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Wertstoffe, Gefahrstoffe, Sperrmüll, Recycling, Grünabfall, Textilspenden, Containeroptionen, Abfallvermeidung.
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Niederschlettenbach
Für die Bürgerinnen und Bürger von Niederschlettenbach ist der nächstgelegene Recyclinghof in Dahn-Reichenbach gut erreichbar. Nutzen Sie dort die Sammel- und Verwertungsangebote, um Wertstoffe richtig zu trennen und umweltgerecht abzugeben. Bringen Sie nur haushaltsübliche Kleinmengen und beachten Sie die Annahmebedingungen.
Recyclinghof Dahn-Reichenbach
Industriestraße 32
66994 Dahn-Reichenbach
Telefon: 06391/3803
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof in Dahn-Reichenbach ist zu folgenden Zeiten geöffnet. Planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieser Zeiten ein, damit Ihr Material problemlos angenommen wird:
- Montag – Freitag: 09:00–12:00 Uhr und 13:00–16:30 Uhr
- Samstag: 08:30–12:00 Uhr
Wichtigste Annahmewerte
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Bringen Sie bitte sortiert an und vermeiden Sie Vermischungen, damit die Stoffe weiterverarbeitet werden können. Besonders häufig angenommen werden:
- Altglas (verschiedene Glasarten)
- Elektro(nik)-Altgeräte und Energiesparlampen
- Alteisen und Metallteile
- Farben, Lacke (ohne Sprühdosen) und Dispersionsfarben
- Geräte- und Starterbatterien, Altöl (bis 5 Liter)
- Holzschutzmittelreste, ölverschmutzte Betriebsmittel
- Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 l)
- Styropor (nur weiß und sauber), Folie, Flachglas
Hinweis: Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen.
Sonderentsorgung
Textilspenden und Wiederverwendung
Geben Sie tragfähige Kleidung und gut erhaltene Textilien am besten an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder Kleidercontainer in der Umgebung. Durch Spenden verlängern Sie den Lebenszyklus von Textilien und reduzieren Abfall. Sortieren Sie die Kleidung sauber und trocken, entfernen Sie Beschädigungen wenn möglich, und kennzeichnen Sie Sperrmüllgegenstände, die noch nutzbar sind.
Umgang mit Gefahrstoffen
Gefahrstoffe wie Altfarben, Lacke, Leuchtstoffröhren, Altöl, Batterie und ölverschmutzte Betriebsmittel dürfen nicht in die Restmülltonne oder in die Kanalisation gelangen. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof Dahn-Reichenbach – dort werden sie fachgerecht entgegengenommen und einer sicheren Verwertung zugeführt. Kaufen Sie Gefahrstoffe möglichst sparsam und lagern Sie sie sicher, um Unfälle zu vermeiden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten in privaten Haushalten sollten Sie professionelle Dienste beauftragen. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die sperrige Gegenstände abholen, Materialien nach Verwertbarkeit trennen und verantwortungsbewusst entsorgen. Vergleichen Sie Angebote und fordern Sie eine schriftliche Kostenaufstellung an, damit die Entsorgung transparent bleibt.
Grobe Informationen zu Sperrmüll & Baustellenabfall
Bei sperrigen Gegenständen und Bauabfällen gelten gesonderte Regelungen:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Kreis über feste Abholtermine und Anmeldeverfahren.
- Container- und Muldenoptionen: Für größere Mengen (z. B. bei Renovierung oder Renovierungsrümpfen) mieten Sie Container über Entsorgungsfirmen — wählen Sie die passende Größe und klären Sie Abfuhrzeiten frühzeitig.
- Kostenhinweis: Einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen, z. B. Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l), PKW-Reifen mit/ohne Felgen und Kleinmengen Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg). Erfragen Sie aktuelle Preise beim Recyclinghof oder bei Beauftragten.
Detaillierte Informationen zur Annahme am Recyclinghof Dahn-Reichenbach
Der Recyclinghof verarbeitet zahlreiche Fraktionen getrennt. Elektrogeräte werden demontiert und wertvolle Metalle sowie Kunststoffe getrennt und dem Recycling zugeführt. Batterien, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und Altöl werden als gefährliche Abfälle gekennzeichnet und sicher gesammelt, bevor sie spezialbehandelt werden. Altglas wird farblich sortiert, gereinigt und dann wieder eingeschmolzen. Grünabfall wird kompostiert oder zur Biomasseverwertung gebracht. Für Styropor, Folien und Flachglas existieren eigene Annahmestellen auf dem Hof, damit Wiederverwendung oder stoffliche Verwertung möglich bleibt.
Beachten Sie bei Anlieferung die Abgabemengenbegrenzungen (z. B. maximale Kofferraumladungen) und sortieren Sie Material bereits vor der Fahrt — das beschleunigt die Abläufe und spart Zeit.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung vor Ort
Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschbörsen, Repair-Cafés, Second-Hand-Läden und Gemeindekompostierungsprojekte reduzieren Abfall und fördern Wiederverwendung. Engagieren Sie sich in Nachbarschaftsgruppen oder melden Sie Aktionen beim Amt, um Gemeinschaftsprojekte zu starten.
Präventionstipps, die sofort wirken:
- Vermeiden: Kaufen Sie weniger Einwegprodukte und bevorzugen Sie langlebige Artikel.
- Wiederverwenden: Reparieren Sie Geräte oder geben Sie intakte Gegenstände weiter.
- Trennen: Sortieren Sie Wertstoffe sauber, damit Recycling gelingt.
- Reduzieren: Vermeiden Sie überflüssige Verpackung beim Einkauf.
Bei Fragen oder Unsicherheiten kontaktieren Sie den Recyclinghof Dahn-Reichenbach telefonisch unter 06391/3803 oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. So sorgen Sie dafür, dass Entsorgung in Niederschlettenbach sicher, effizient und nachhaltig verläuft.