Entsorgung in Lug

Recyclinghof Hauenstein: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von haushaltsüblichen Kleinmengen, Haushaltsabfällen, Wertstoffen, Elektroaltgeräten, Grünabfall, Schadstoffen, Gebühren, Anfahrt.

Lug

Der nächstgelegene Entsorgungs­hof für die Stadt Lug befindet sich in Hauenstein. Der Recyclinghof Hauenstein ist gut erreichbar. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Hauenstein
Weißenburger Straße 98
76846 Hauenstein
Telefon: 06392/800
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de

Die Öffnungszeiten sind kurz und klar. Montag bis Freitag ist der Hof von 13:00 bis 16:30 Uhr geöffnet. Am Samstag öffnet er von 08:30 bis 12:00 Uhr. Bitte planen Sie Ihren Besuch innerhalb dieser Zeiten.

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Zu den wichtigsten Materialien zählen:

  • Altglas
  • Elektro(nik)-Altgeräte
  • Geräte- und Starterbatterien
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Altöl (bis 5 Liter)
  • Alteisen
  • Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 Liter)
  • Styropor (nur weiß und sauber)
  • Farbreste und Dispersionsfarben

Kurz und wichtig

Der Recyclinghof nimmt nur haushaltsübliche Kleinmengen an. Bringen Sie keine gewerblichen Mengen. Größere Mengen müssen über andere Wege entsorgt werden.

Für bestimmte Materialien fallen Gebühren an. Beispiele sind Bauschutt in Kofferraumladung bis 250 Liter, PKW-Reifen mit oder ohne Felgen und Kleinmengen an Restmüll bis 50 kg. Erkundigen Sie sich vorher telefonisch nach den aktuellen Preisen.

Textilien müssen nicht in den Restmüll. Kleidung kann gespendet werden. Achten Sie auf saubere und intakte Kleidung. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder gemeinnützige Einrichtungen in Ihrer Nähe. So werden Kleidungsstücke wiederverwendet.

Gefährliche Abfälle brauchen besondere Aufmerksamkeit. Farben, Lacke, Altöl, Batterien, Energiesparlampen und ölverschmutzte Betriebsmittel gehören nicht in die Biotonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof. Dort werden sie fachgerecht angenommen. Altöl ist in kleinen Mengen bis 5 Liter möglich. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen sind bruchsicher zu verpacken.

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen holen große Mengen ab. Sie entsorgen Sperrmüll und verwertbare Teile. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach umweltgerechter Entsorgung.

Wenn Sie Sperrmüll haben, gibt es kommunale Abholtermine. Die genauen Termine und Regeln erfahren Sie bei der Stadt oder der zuständigen Abfallbehörde. Für größere Bauabfälle bietet sich die Anmietung eines Containers an. Container gibt es in verschiedenen Größen. Die Kosten hängen von Volumen und Material ab. Kleine Bauschuttmengen können gegen Gebühr auf dem Recyclinghof abgegeben werden.

Weitere Details zum Angebot des Recyclinghofs Hauenstein:

Der Hof trennt Materialien vor Ort. Glas wird sortiert angenommen. Flachglas wird separat behandelt. Elektrogeräte werden fachgerecht demontiert. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden separat gesammelt. Farben und Lacke werden gesondert angenommen. Ölverschmutzte Lappen und Filter sind als Sonderabfall zu behandeln. Grünabfall wird in haushaltsüblichen Mengen angenommen. Styropor ist nur in weißer, sauberer Form zulässig. Manche kleine Gegenstände wie CDs, Druckerpatronen oder Folien werden ebenfalls angenommen. Beachten Sie, dass Sprühdosen meist nicht angenommen werden. PUR-Schaumdosen sind möglich, aber speziell verpackt zu bringen.

Es werden nur Kleinmengen aus Haushalten angenommen. Gewerbliche Abfälle sind auszuschließen. Fragen Sie bei Unsicherheiten telefonisch nach. So vermeiden Sie Rückweisungen und Wartezeiten.

Recycling und Abfallvermeidung sind lokale Aufgaben. Nutzen Sie folgende Strategien:

  • Weniger kaufen. Gut überlegen vor dem Einkauf.
  • Reparieren statt wegwerfen. Geräte prüfen lassen.
  • Trennen und richtig entsorgen. Wertstoffe sauber sortieren.
  • Spenden statt entsorgen. Möbel und Kleidung weitergeben.
  • Kompostieren. Bioabfälle reduzieren Restmüll.

Es gibt lokale Initiativen für Wiederverwendung. Flohmärkte, Tauschbörsen und Repair-Cafés helfen. Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach Angeboten in Lug. So schonen Sie Ressourcen und sparen Geld.

Bei Fragen zur Anfahrt, zu Gebühren oder zu speziellen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Hauenstein an. Telefon: 06392/800. Sie erhalten dort die aktuellsten Informationen.