Entsorgung und Recycling in Bundenthal

Recyclinghof Dahn-Reichenbach für Bundenthal: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräten, Grünabfall, Gebühren, Entsorgungstipps, Altöl, Farben, Spendenmöglichkeiten.

Bundenthal

Wo ist der nächste Recyclinghof für Bundenthal und wie erreiche ich ihn?

Der nächste Recyclinghof für Bundenthal befindet sich in Dahn-Reichenbach: Recyclinghof Dahn-Reichenbach, Industriestraße 32, 66994 Dahn-Reichenbach. Telefon: 06391/3803. Für weitere Informationen können Sie die Webseite des Landkreises Südwestpfalz direkt beim Amt erfragen (Webseite: www.lksuedwestpfalz.de).

Wann hat der Recyclinghof in Dahn-Reichenbach geöffnet?

Welche Öffnungszeiten gelten, wenn ich spontan etwas abgeben möchte? Der Recyclinghof ist montags bis freitags jeweils von 9:00–12:00 Uhr und 13:00–16:30 Uhr geöffnet. Samstags ist geöffnet von 08:30–12:00 Uhr. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieser Zeiten ein.

Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?

Was kann ich vor Ort abgeben? Der Hof nimmt viele haushaltsübliche Wertstoffe an. Wichtige Beispiele sind:

  • Alteisen
  • Altfarben, Dispersionsfarben (flüssig) und Lackfarben (keine Sprühdosen)
  • Altglas und Flachglas
  • Altöl (nur bis 5 l)
  • CDs/DVDs
  • Druckerpatronen
  • Elektro(nik)-Altgeräte
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Geräte- und Starterbatterien
  • Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 l)
  • Styropor (nur weiß und sauber)
  • PUR-Schaumdosen
  • Naturkork (ohne Klebereste)

Hinweis: Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen.

Welche Materialien kosten extra und was sollte ich wissen?

Gibt es Gebühren für bestimmte Abfälle? Ja, einige Anlieferungen erfolgen gegen Gebühr. Beispiele sind Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l), PKW-Reifen mit oder ohne Felgen sowie Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg). Die genauen Gebühren können variieren – informieren Sie sich telefonisch unter 06391/3803 oder bei der Verwaltung.

Wie entsorge ich Textilien sinnvoll – gibt es Spendenmöglichkeiten?

Was ist mit gut erhaltener Kleidung? Können Sie sie spenden statt wegwerfen? Ja: Gebrauchte Textilien können Sie in Altkleidercontainern oder bei lokalen Wohlfahrtsorganisationen abgeben. Gut erhaltene Kleidung lässt sich oft weiterverwenden oder über Tauschbörsen und Kleidertausch-Aktionen vor Ort einer neuen Nutzung zuführen. So vermeiden Sie Müll und unterstützen Menschen in der Region.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Was ist mit Altöl, Batterien, Farben oder Leuchtstoffröhren? Bringen Sie gefährliche Haushaltsabfälle wie Altöl (max. 5 l), Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Farbe und ölverschmutzte Betriebsmittel zur Sammelstelle. Verpacken Sie Flüssigkeiten sicher, mischen Sie nichts und kennzeichnen Sie, wenn möglich. Große Mengen oder gewerbliche Abfälle müssen gesondert angemeldet und fachgerecht entsorgt werden.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Bundenthal?

Brauche ich dafür eine Firma? Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung sind spezialisierte Dienstleister sinnvoll. Suchen Sie nach örtlichen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; diese kümmern sich um Abtransport, Sortierung und, wenn möglich, Verwertung oder Spende verwertbarer Gegenstände. Achten Sie auf transparente Kostenvoranschläge und Fragen Sie nach umweltgerechter Entsorgung.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt — gibt es kommunale Abholungen?

Bietet die Gemeinde Abholungen an? Viele Gemeinden organisieren Sperrmüllabfuhren und Sondertermine für Bauschutt. Für Bundenthal sollten Sie die Termine der Gemeindeverwaltung oder des Abfallwirtschaftsbetriebs nutzen. Alternativ können Sie Container / Mulden für größere Bauprojekte mieten; dafür fallen Gebühren an, die abhängig von Größe und Befüllung variieren. Kleinere Mengen Bauschutt können gegen Gebühr auf dem Recyclinghof angenommen werden (Kofferraumladung bis 250 l).

Was muss ich beim Bringen von Elektrogeräten und Glas beachten?

Sollten Geräte oder Glas vorher vorbereitet werden? Ja. Elektrogeräte soweit möglich von losen Teilen und Batterien befreien; Batterien getrennt abgeben. Glas bitte sortiert nach Gebrauchsart (z. B. Flachglas getrennt von Verpackungsglas) und sauber abgeben. Entfernen Sie Deckel und Spülrückstände bei Verpackungsglas, um bessere Recyclingqualität zu erreichen.

Welche Recyclingoptionen bietet der Recyclinghof konkret — ein Überblick?

Wie läuft die Annahme vor Ort ab und welche Möglichkeiten gibt es? Am Recyclinghof können Sie verschiedene Wertstoffe in klar getrennten Bereichen abgeben: Metall-Altstoffe (Alteisen), Elektronik, Lampen & Leuchtmittel, Farben und Lackreste (keine Sprühdosen), Ölreste (bis 5 l), Grünschnitt (kleine Kofferraumladung), Styropor (weiß, sauber) und Kork. Manche Stoffe werden kostenfrei angenommen, andere gegen Gebühr. Mitarbeiter vor Ort helfen beim richtigen Abladen und geben Hinweise zur Entsorgung. Denken Sie daran: nur haushaltsübliche Mengen und keine gewerblichen Containerladungen ohne Anmeldung.

Welche lokalen Projekte und Präventionsmaßnahmen gibt es gegen Müll und für mehr Recycling?

Wie kann jede und jeder im Alltag Müll vermeiden? Lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés, Kleidertausch und regionale Flohmärkte fördern Wiederverwendung. Persönliche Präventionsstrategien sind: weniger Einwegprodukte kaufen, Mehrwegverpackungen nutzen, gezielt reparieren lassen und beim Einkauf Müllarm denken. Gemeinden und der Landkreis informieren regelmäßig über Aktionen und nehmen Anregungen entgegen – so bleibt unsere Region sauber und ressourcenschonend.

Wohin kann ich mich wenden, wenn ich unsicher bin?

Bin ich mir unsicher über die richtige Entsorgung? Dann rufen Sie den Recyclinghof Dahn-Reichenbach an (06391/3803) oder wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Bundenthal. Die Mitarbeiter geben Hinweise zu Öffnungszeiten, Gebühren, Annahmebedingungen und empfehlen bei Bedarf geeignete Entsorgungs- oder Entrümpelungsdienste.