Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Wiesbach
Recyclinghof Wallhalben für Wiesbach: Öffnungszeiten, Annahme von Altglas, Altöl, Elektrogeräten, Grünabfall, Sonderabfällen, Entsorgung, Gebühren, Tipps
Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Wiesbach
Der nächstgelegene Recyclinghof für Wiesbach befindet sich in Wallhalben. Sie erreichen den Recyclinghof unter folgender Anschrift und Telefonnummer:
Recyclinghof Wallhalben
Adi-Dassler-Straße 3
66917 Wallhalben
Telefon: 06375/282
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de (als Hinweis, kein Link)
Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 13:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Top annehmbare Materialien (Auswahl der wichtigsten 10)
Welche Materialien können Sie beim Recyclinghof in Wallhalben abgeben? Hier die zehn häufigsten und wichtigsten Stoffe:
- Alteisen
- Altfarben
- Altglas
- Altöl (bis 5 ltr.)
- Elektro(nik)-Altgeräte
- Energiesparlampen
- Leuchtstoffröhren
- Geräte- und Starterbatterien
- Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 ltr.)
- Styropor (nur weißes und sauberes)
Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen. Manche Materialien wie Bauschutt, PKW-Reifen und kleine Restmengen werden gegen Gebühr angenommen (siehe unten).
Sonderentsorgung: Textilien, Schadstoffe & Entrümpelung
Wohin mit alten Kleidungsstücken? Textilien, die noch tragbar sind, sollten Sie nicht in den Restmüll werfen. Gibt es in Wiesbach Kleidungs‑Spendenboxen oder lokale Second‑Hand‑Anlaufstellen? Viele Städte und Gemeinden bieten Sammelbehälter für saubere, tragbare Textilien an oder lokale Wohlfahrtsverbände nehmen Spenden an. Prüfen Sie bitte die Standorte in Ihrer Nähe oder geben Sie gut erhaltene Kleidung direkt an lokale Projekte weiter.
Schadstoffe wie Altfarben, Altöl, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren gehören nicht in den Hausmüll. Der Recyclinghof Wallhalben nimmt genau diese gefährlichen Abfälle in haushaltsüblichen Mengen entgegen. Denken Sie daran: Altöl höchstens bis 5 Liter pro Anlieferung, Farben möglichst in gut verschlossenen Gebinden und Leuchtmittel unbeschadet verpackt.
Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung: Suchen Sie professionelle Hilfe? Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können die Arbeit übernehmen und kümmern sich meist auch um die umweltgerechte Entsorgung. Achten Sie auf geprüfte Anbieter und verlangen Sie Nachweise über die fachgerechte Verwertung.
Großgegenstände & Bauschutt
Welche Möglichkeiten haben Sie für Sperrmüll und Bauabfälle? Für Sperrmüll bieten viele Kommunen Abholtermine an oder Annahmestellen des Landkreises. Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde Wiesbach nach einem Sperrmüllservice oder Anmeldeverfahren.
Für größere Bauvorhaben gibt es Container/Dumpster in verschiedenen Größen, die temporär aufgestellt werden können. Diese werden meist über regionale Entsorger bestellt und sind kostenpflichtig. Auch der Recyclinghof nimmt Bauschutt an, jedoch oft nur in begrenzter Menge und gegen Gebühr (z. B. Kofferraumladung bis 250 l). PKW‑Reifen (mit und ohne Felgen) sowie kleine Mengen Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg) werden ebenfalls gegen Gebühr angenommen. Klären Sie Preise und Annahmebedingungen vorher telefonisch, damit es bei der Anlieferung keine Überraschungen gibt.
Detailliertere Informationen zu den Recyclingmöglichkeiten in Wallhalben
Was passiert mit den einzelnen Materialien, wenn Sie sie bringen? Alteisen wird getrennt und dem Schrottkreislauf zugeführt, Altglas wird sortenrein gesammelt und wiederverwertet. Elektrogeräte werden in wertvolle Rohstoffe zerlegt, Batterien und Energiesparlampen werden getrennt entsorgt, um Schadstoffe vom Materialkreislauf fernzuhalten.
Grünabfall wird meist kompostiert oder zu Biomasse verarbeitet – ideal für Gartenbesitzer, die nährstoffreichen Kompost nutzen möchten. Styropor (nur weißes, sauberes) kann gesammelt und recycelt werden; bitte darauf achten, dass keine Verschmutzungen oder Fremdstoffe vorhanden sind. Altöl und ölverschmutzte Betriebsmittel werden separat entsorgt, um Umweltgefahren zu vermeiden.
Bitte beachten Sie: Zur Annahme sind häufig Vorgaben wie verpackte oder getrennte Materialien sowie Höchstmengen je Anlieferung. Bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen, größere Mengen sollten vorab angemeldet werden.
Recycling-Programme, lokale Initiativen und Abfallvermeidung
Welche Angebote gibt es vor Ort, um Müll zu vermeiden? Viele Gemeinden fördern die Trennung von Wertstoffen, organisieren Repair‑Cafés und Tauschbörsen oder unterstützen Kompostierungsprogramme. Schon einfache Maßnahmen helfen: Reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg, gezieltes Einkaufen ohne überflüssige Verpackung.
Praktische Tipps zur Vermeidung von Abfall:
- Kaufen Sie nachfüllbare Produkte oder größere Verpackungen.
- Reparieren und weiterverwenden statt neu kaufen.
- Kompostieren Sie Bioabfälle oder nutzen Sie kommunale Kompostangebote.
- Nutzen Sie lokale Tauschgruppen oder Second‑Hand-Angebote für Möbel und Kleidung.
Haben Sie noch Fragen zur Entsorgung oder möchten Sie größere Mengen anmelden? Rufen Sie am besten vorab beim Recyclinghof Wallhalben an unter 06375/282 oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Wiesbach. So vermeiden Sie Wege und sorgen dafür, dass Ihre Abfälle korrekt und umweltfreundlich behandelt werden.