Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Battweiler
Entsorgung in Battweiler: Recyclinghof Contwig — Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Gebühren, Kontakt, Grünabfall, Elektrogeräte, Adresse.
Entsorgung in Battweiler – Übersichtsinfo
Für Bewohnerinnen und Bewohner von Battweiler ist der nächstgelegene Recyclinghof in Contwig. Der Recyclinghof bietet eine breite Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen und ist gut erreichbar für Kurzfahrten aus der Umgebung.
Adresse und Kontakt
Recyclinghof Contwig
Schwarzbachstraße 1
66497 Contwig
Telefon: 06332/50496
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die aktuellen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:
- Montag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Dienstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
- Donnerstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Annahme: Wichtige Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele haushaltsübliche Materialien an. Besonders oft abgegeben werden:
- Altglas (sortenrein trennen)
- Elektro(nik)-Altgeräte (Kleingeräte bis große Geräte)
- Alteisen und Metallteile
- Farben, Lacke und Altöl (kleine Mengen, Öl bis 5 l)
- Geräte- und Starterbatterien sowie Energiesparlampen/Leuchtstoffröhren
- Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 l)
- Styropor (nur weißes, sauberes)
Beachten Sie: Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen.
Sonderannahme und Gebühren
Einige Materialien sind grundsätzlich angenommen, aber gegen Gebühr. Das betrifft beispielsweise:
- Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l)
- PKW-Reifen mit und ohne Felgen
- Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg)
Bitte rechnen Sie mit einer kleinen Gebühr pro Anlieferung. Informieren Sie sich vorher telefonisch, wenn Sie größere Mengen haben oder spezielle Fragen bestehen.
Besondere Entsorgungshinweise
Textilien und Kleiderspenden
Gebrauchte Kleidung muss nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Kleidercontainer oder lokale Secondhand-Initiativen. Spenden sind eine umweltfreundliche Alternative, solange die Kleidung sauber und trocken ist. Einfach abgeben statt wegwerfen. So tun Sie der Umwelt und Menschen in der Region einen Gefallen.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle wie Lackreste, Altöl (bis 5 l), Leuchtstoffröhren, Starterbatterien oder ölverschmutzte Materialien werden am Recyclinghof angenommen. Verpacken Sie solche Stoffe sicher und getrennt. Nicht mischen. Bringen Sie Gefäße dicht verschlossen zur Abgabe. Bei Unsicherheit rufen Sie kurz an: 06332/50496. So vermeiden Sie Risiken für sich und andere.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Auflösungen oder Entrümpelungen (z. B. bei Todesfall, Umzug oder Renovierung) können professionelle Dienste helfen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Diese übernehmen Sortierung, Abtransport und Abfalltrennung – das spart Zeit und sorgt für fachgerechte Entsorgung.
Sperrmüll, Container & Bauschutt
Wenn Möbel oder größere Abfälle anfallen, gibt es verschiedene Wege:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: In vielen Gemeinden werden Sperrgutabholungen auf Antrag angeboten. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde oder beim Abfallunternehmen nach Terminen und Regeln.
- Container/Dumpster: Für Renovierungen oder Bauvorhaben lassen sich Container mieten. Größen und Preise variieren; fragen Sie lokale Anbieter und vergleichen Sie.
- Recyclinghof-Annahme: Kleinere Mengen Bauschutt oder Sperrmüll können gegen Gebühr direkt am Recyclinghof abgegeben werden (siehe oben).
Mehr Details zum Recyclinghof Contwig (Erklärungsabschnitt)
Der Recyclinghof in Contwig ist kein reiner Abfallsammelplatz. Er ist ein Anlaufpunkt, an dem Materialien sortiert und einer Wiederverwendung oder fachgerechten Behandlung zugeführt werden. Glas wird getrennt nach Farben angenommen. Elektrogeräte werden an speziellen Sammelplätzen entgegengenommen und später getrennt recycelt. Grünabfälle werden vor Ort gesammelt und anschließend kompostiert oder biologisch verwertet. Für Farben, Lacke und ölverschmutzte Stoffe gibt es getrennte Behälter. Wichtig ist: Viele Dinge, die nicht in die Restmülltonne gehören, finden hier eine richtige Entsorgung — so vermeiden Sie Fehlentsorgungen und schonen die Umwelt. Kurz: Bringen Sie sortiert und verpackt, dann geht alles schneller und günstiger.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Die beste Abfallpolitik ist Vorbeugung. Einige hilfreiche Strategien:
- Vermeiden: Weniger kaufen, bewusster einkaufen, unverpackte Produkte bevorzugen.
- Wiederverwenden: Reparieren statt wegwerfen. Verschenken oder tauschen statt entsorgen.
- Trennen: Sauber trennen spart Kosten und Ressourcen. Glas, Papier, Biomüll und Kunststoff getrennt halten.
- Spenden: Möbel und gut erhaltene Gegenstände an soziale Einrichtungen oder Secondhand-Läden geben.
Lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Reparatur-Cafés oder Kleidertauschaktionen helfen, Ressourcen im Ort zu halten. Informieren Sie sich bei der Gemeinde über aktuelle Aktionen und Termine.
Nützliche Hinweise zum Abschluss
Planen Sie größere Anlieferungen vorab. Rufen Sie an bei Unsicherheit. Halten Sie gefährliche Stoffe sicher verpackt. Und denken Sie daran: Jede getrennt abgegebene Ressource hilft, Rohstoffe zu sparen und die Umwelt zu schützen.
Für Rückfragen zum Angebot oder zu Gebühren: Recyclinghof Contwig, Telefon 06332/50496.