Entsorgung in Wallhalben

Recyclinghof Wallhalben: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Sperrmüll, Textilspenden, Containerlösungen, Entrümpelungstipps, Recyclingprogramme und Gebührenhinweise, umweltfreundlich.

Wallhalben

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Wallhalben befindet sich direkt in Wallhalben. Nutzen Sie den Recyclinghof für viele Wertstoffe aus dem Haushalt. Das Personal hilft bei Fragen vor Ort.

Recyclinghof Wallhalben
Adi-Dassler-Straße 3
66917 Wallhalben
Telefon: 06375/282

Öffnungszeiten

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 13:00 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Top angenommene Materialien (Auswahl)

Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Hier sind die zehn wichtigsten.

  1. Alteisen
  2. Altglas
  3. Elektro(nik)-Altgeräte
  4. Geräte- und Starterbatterien
  5. Energiesparlampen / Leuchtstoffröhren
  6. Altöl (bis 5 l)
  7. Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 l)
  8. Farbreste / Dispersionsfarben (flüssig)
  9. Lackfarben (keine Sprühdosen)
  10. Styropor (nur weißes und sauberes)

Spezielle Entsorgung

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung sollten Sie nicht in den Restmüll werfen. Nutzen Sie Kleiderkammern und Altkleidercontainer in der Umgebung. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen saubere, getragene Kleidung an. Kleine Mängel können oft repariert werden. Spenden verlängern die Lebenszeit der Kleidung.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt viele kleine Mengen an. Dazu zählen Farben, Altöl, Holzschutzmittelreste, ölverschmutzte Betriebsmittel und Leuchtstoffröhren. Bringen Sie solche Stoffe sicher verpackt. Fragen Sie beim Personal nach speziellen Annahmeregeln. Für größere Mengen ist oft eine gesonderte Entsorgung notwendig. Kontaktieren Sie dafür die zuständige Stelle im Landkreis.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei großen Mengen hilft ein professioneller Dienst. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Solche Firmen übernehmen die Abholung. Sie sortieren, verwerten und entsorgen fachgerecht. Vergleichen Sie Preise. Fragen Sie vorher nach, welche Materialien wiederverwertet werden können.

Grosse Gegenstände & Baustoffe

Sperrmüll und Kommunale Abholung

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde regelmäßige Abholtermine an. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig an. Einige Dinge können kostenlos abgeholt werden. Bei Sonderfällen können Gebühren anfallen. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Amt.

Container und Mulden

Bei größeren Bauvorhaben lohnt sich eine Containerlösung. Bauunternehmen oder Containerdienste stellen Mulden. Diese gibt es in verschiedenen Größen. Die Kosten hängen von Größe, Standort und Entsorgungsart ab. Bauschutt kann oft gegen Gebühr auf dem Recyclinghof angenommen werden. Beispiel: Kofferraumladung bis 250 ltr. wird gebührenpflichtig entsorgt.

Kostenhinweis

Einige Abfälle sind gebührenpflichtig. Auf dem Recyclinghof werden gegen Gebühr angenommen: Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l), PKW-Reifen mit und ohne Felgen, sowie Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg). Preise können variieren. Informieren Sie sich vor Anlieferung.

Tipps zum Entrümpeln und Recyceln

Hier ein paar praktische Tipps. Sie sind kurz und leicht umzusetzen.

  • Sammeln Sie ungenutzte Sachen in einer Kiste. Spenden Sie sie.
  • Verkaufen Sie Gebrauchtwaren online oder auf dem Flohmarkt.
  • Reparieren statt wegwerfen. Manches lässt sich leicht flicken.
  • Schenken Sie Dinge an Nachbarn oder Freunde.
  • Trennen Sie Wertstoffe schon zuhause. Das spart Zeit beim Recyclinghof.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Im Landkreis gibt es verschiedene Angebote zur Wiederverwertung. Nutzen Sie den Recyclinghof und die kommunalen Angebote. Kleinmengen werden vor Ort angenommen. Größere Mengen benötigen oft eine Anmeldung oder spezielle Entsorgung.

Vermeidung ist der beste Weg. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegartikel. Reparieren Sie Geräte, wenn möglich. Tauschen und Teilen reduziert Abfall. So schonen Sie die Umwelt und sparen Geld.

Abschluss

Der Recyclinghof Wallhalben ist Ihre Anlaufstelle vor Ort. Bringen Sie saubere und sortierte Materialien. Beachten Sie die Öffnungszeiten. Bei Fragen hilft das Personal gern weiter. Für größere Mengen prüfen Sie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. So entsorgen Sie richtig und nachhaltig.