Entsorgungsmöglichkeiten in Kleinbundenbach
Recyclinghof Wallhalben: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Gefahrstoffen, Sperrmüll, Container, Textilspenden, Abfallvermeidung, Kleinbundenbach, Tipps, Gebühreninfo.
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Kleinbundenbach
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Kleinbundenbach befindet sich in Wallhalben. Dort können viele haushaltsübliche Wertstoffe kostenlos abgegeben werden; einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Bitte beachten Sie, dass nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen werden.
Recyclinghof WallhalbenAdi-Dassler-Straße 3
66917 Wallhalben
Telefon: 06375/282
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: 13:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Top 10 angenommene Materialien
- Alteisen
- Altglas
- Altfarben (Dispersionsfarben, Lackfarben; keine Spraydosen)
- Altöl (bis 5 ltr.)
- Elektro(nik)-Altgeräte
- Energiesparlampen
- Geräte- und Starterbatterien
- Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 ltr.)
- Leuchtstoffröhren
- Styropor (nur weißes und sauberes)
Spezielle Entsorgung
Textilspenden und Second-Hand
Gebrauchte Kleidung gehört möglichst nicht in den Restmüll. In der Region gibt es Altkleidercontainer sowie gemeinnützige Anlaufstellen und Second-Hand-Läden, die gut erhaltene Kleidung annehmen. Wenn Kleidung beschädigt ist, prüfen Sie bitte textile Sammelstellen oder fragen bei örtlichen Hilfsorganisationen nach Abgabemöglichkeiten.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe wie Lackreste, Altöl, Leuchtstoffröhren, Batterien und ölverschmutzte Betriebsmittel werden auf dem Recyclinghof Wallhalben angenommen. Beachten Sie Mengenbegrenzungen (z. B. Altöl bis 5 Liter). Größere Mengen oder gewerbliche Abfälle müssen vorher angemeldet und oft separat entsorgt werden. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sie, damit die Mitarbeitenden am Hof die richtige Entsorgung gewährleisten können.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; seriöse Anbieter entsorgen fachgerecht verwertbare Materialien und führen gefährliche Abfälle der richtigen Entsorgung zu. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und fragen Sie nach Referenzen.
Grobe Gegenstände & Bauschutt
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Informationen zu Abholzeiten und Anmeldung erhalten Sie über die Gemeindeverwaltung oder die Kreisverwaltung. Bei einzelnen großen Stücken kann eine Anmeldung erforderlich sein.
Container und Mulden
Für Bauvorhaben oder größere Renovierungen können Sie Container oder Mulden bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Bauschutt, der in haushaltsüblichen Kofferraumladungen angefahren wird, wird auf dem Recyclinghof gegen Gebühr angenommen. Auch PKW-Reifen (mit und ohne Felgen) und Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg) werden gegen Gebühr entgegengenommen. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch nach den aktuellen Preisen und Annahmebedingungen.
Praktische Hinweise
- Bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen; größere Mengen sind oft gebührenpflichtig oder müssen angemeldet werden.
- Trennen Sie die Materialien nach Möglichkeit bereits zu Hause — das beschleunigt die Annahme und spart Aufwand.
- Bei Unsicherheit rufen Sie die angegebene Telefonnummer an und lassen sich beraten.
Kleiner Tipp und Anekdote: Ein Nachbar aus Kleinbundenbach hat einmal gedacht, alte Energiesparlampen gehörten in den Restmüll. Am Recyclinghof in Wallhalben erfuhr er, dass diese Lampen gesondert behandelt werden müssen. Er war überrascht, wie viel man dort abgeben kann — und hat neben den Lampen noch eine Kiste funktionierender Gläser und ein altes Radio zur Sammlung für Elektrogeräte abgegeben.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas beliebig oft ohne Qualitätsverlust recycelt werden kann? Sauber getrenntes Altglas spart Energie und Rohstoffe. Auch kleine Verhaltensänderungen helfen: Wenn jede Haushaltsemission einmal pro Woche vermieden oder richtig getrennt wird, reduziert das spürbar die Menge an Restmüll, die teurer verbrannt werden muss.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es mehrere Initiativen zur Abfallvermeidung: Kleidertausch, Tausch- und Verschenkgruppen, Repair-Cafés für Elektrogeräte und Möbelreparaturen sowie Informationsangebote der Kreisverwaltung. Tipps zur Abfallvermeidung im Alltag:
- Einkäufe mit Mehrwegbehältern und wiederverwendbaren Taschen planen.
- Reparieren statt wegwerfen — lokale Repair-Cafés nutzen.
- Kleinmengen an Batterien und Leuchtmitteln getrennt sammeln und zum Recycling bringen.
- Bewusst weniger Einwegprodukte verwenden.
Für weitere Details zu Gebühren, besonderen Annahmebedingungen oder größeren Anlieferungsmengen rufen Sie bitte den Recyclinghof Wallhalben an (Telefon: 06375/282) oder informieren Sie sich bei der Kreisverwaltung Südwestpfalz.