Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Dietrichingen

Recyclinghof Contwig für Dietrichingen: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Gefahrstoffen, Elektrogeräten, Grünabfall; Gebühren, Kontakt und Vermeidungstipps

Dietrichingen

Allgemeine Informationen

Der nächste Recyclinghof für Dietrichingen befindet sich in Contwig. Das ist der Recyclinghof Contwig. Die Anschrift:

Recyclinghof Contwig
Schwarzbachstraße 1
66497 Contwig

Telefon: 06332/50496

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten. Bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen.

Öffnungszeiten

Montag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr.

Dienstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr.

Mittwoch: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr.

Donnerstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr.

Freitag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr.

Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr.

Wichtigste Annahmegruppen

Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Hier die wichtigsten:

  • Alteisen
  • Altfarben und Dispersionsfarben (flüssig)
  • Altglas
  • Altöl (bis 5 Liter)
  • CDs und DVDs
  • Druckerpatronen
  • Elektro(nik)-Altgeräte
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Flachglas und Folie
  • Batterien (Geräte- und Starterbatterien)
  • Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 Liter)
  • Holzschutzmittelreste
  • Lackfarben (keine Sprühdosen)
  • ölverschmutzte Betriebsmittel (z. B. Ölfilter)
  • Naturkork (ohne Klebereste)
  • PUR-Schaumdosen
  • Styropor (nur weiß und sauber)

Sonderentsorgung

Textilspende

Gebrauchte Kleidung sollten Sie nicht in den Restmüll werfen. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder lokale Second-Hand-Läden. Viele Kirchen und soziale Einrichtungen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Spenden helfen Menschen vor Ort. Vorher Kleidung in Taschen sauber sortieren.

Umgang mit Gefahrstoffen

Gefahrstoffe gehören nicht in die normale Mülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Öle, Batterien und Chemikalien. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof Contwig. Dort gibt es spezielle Annahmepunkte. Achten Sie auf Originalverpackungen. Kleine Mengen sind für Haushalte meist kostenlos. Größere Mengen sollten Sie vorher anmelden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung gibt es lokale Firmen. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Holen Sie mehrere Angebote ein. Fragen Sie nach Recyclingmöglichkeiten. Viele Firmen arbeiten mit Spenden- oder Wertstoffhöfen zusammen.

Großgegenstände & Bauabfälle

Abholung durch die Gemeinde

Für Sperrmüll bietet oft die Kommune eine Abholung an. Termine müssen meist angemeldet werden. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung. Kleine Altteile können direkt zum Recyclinghof gebracht werden.

Container und Mulden

Bei Bauvorhaben können Container nötig sein. Containerfirmen liefern Mulden in verschiedenen Größen. Preise hängen von Größe und Abfallart ab. Für Bauschutt gelten gesonderte Gebühren. Fragen Sie vorab nach Transport- und Entsorgungskosten.

Kostenhinweise

Einige Anlieferungen beim Recyclinghof sind gebührenpflichtig. Beispiele aus der Annahmeliste:

  • Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l) – gegen Gebühr.
  • PKW-Reifen mit und ohne Felgen – gegen Gebühr.
  • Kleinmengen Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg) – gegen Gebühr.

Fragen Sie für genaue Preise telefonisch beim Recyclinghof nach.

Ausführliche Hinweise zum Recyclinghof Contwig

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien getrennt an. So bleibt Wertstofftrennung einfach. Elektrogeräte werden separat gesammelt. Lampen und Leuchtstoffröhren haben eigene Annahme. Altöl darf nur in begrenzter Menge gebracht werden. Größere Mengen sind nicht für den normalen Anlieferer gedacht.

Grünabfall ist als Kofferraumladung bis 250 Liter möglich. Styropor wird nur in sauberer, weißer Form angenommen. Farben und Lacke werden nach Art getrennt. Keine Spraydosen. Ölverschmutzte Lappen und Filter gehören in spezielle Behälter. Naturkork wird ohne Klebereste akzeptiert.

Bringen Sie Abfälle soweit möglich vorsortiert. Das spart Zeit vor Ort. Achten Sie auf sichere Verpackung von Flüssigkeiten. Kleinmengen für private Haushalte sind in der Regel willkommen. Für gewerbliche Abfälle gelten andere Regeln.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Vermeidung ist der beste Weg. Kaufen Sie weniger Einwegprodukte. Reparieren Sie Geräte, wenn möglich. Nutzen Sie Second-Hand-Angebote. Tauschen Sie mit Nachbarn. Das spart Geld und Rohstoffe.

Viele Initiativen vor Ort fördern Wiederverwendung. Beispiele sind Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch. Informieren Sie sich bei Nachbarschaftsgruppen. Unterstützen Sie lokale Projekte. Trennen Sie Ihren Müll zu Hause. Das erhöht die Recyclingquote.

Abschließende Hinweise

Nutzen Sie den Recyclinghof in Contwig für viele Abfälle. Beachten Sie die Öffnungszeiten. Bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen. Fragen Sie beim Personal nach, wenn Sie unsicher sind. So schützen Sie die Umwelt. Und Sie helfen mit, Ressourcen zu sparen.