Entsorgungsmöglichkeiten in Erfweiler
Recyclinghof Dahn-Reichenbach für Erfweiler: Öffnungszeiten, Annahme haushaltsüblicher Wertstoffe, Altglas, Elektroschrott, Altöl, Sperrmüllinfos, Containerdienst, Gebühren, Tipps.
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Erfweiler
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Erfweiler befindet sich in Dahn-Reichenbach:
Recyclinghof Dahn-Reichenbach
Industriestraße 32
66994 Dahn-Reichenbach
Telefon: 06391/3803
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de
Bitte beachten Sie: Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen.
Öffnungszeiten
Montag: 9:00–12:00 Uhr und 13:00–16:30 Uhr
Dienstag: 9:00–12:00 Uhr und 13:00–16:30 Uhr
Mittwoch: 9:00–12:00 Uhr und 13:00–16:30 Uhr
Donnerstag: 9:00–12:00 Uhr und 13:00–16:30 Uhr
Freitag: 9:00–12:00 Uhr und 13:00–16:30 Uhr
Samstag: 08:30–12:00 Uhr
Top-Annahme: Häufig gesuchte Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Stoffen an. Die wichtigsten, am häufigsten nachgefragten Annahmearten sind:
- Altglas
- Alteisen
- Elektro(nik)-Altgeräte
- Energiesparlampen
- Leuchtstoffröhren
- Altfarben (inkl. Dispersionsfarben)
- Altöl (bis 5 Liter)
- Geräte- und Starterbatterien
- Druckerpatronen
- Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 ltr.)
Zusätzlich werden unter anderem Styropor (weiß, sauber), Folie, natürliche Korken und kleine Mengen ölig verschmutzter Betriebsmittel angenommen. Beachten Sie, dass bestimmte Stoffe nur in haushaltsüblichen Mengen gebracht werden dürfen.
Sonderentsorgung
Textilien: Spenden Sie gut erhaltene Kleidung und Schuhe an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder geben Sie sie in Annahme-Containern. Sortieren Sie Textilien vor: saubere, tragbare Stücke verschenken oder spenden – beschädigte Stoffe fachgerecht recyceln oder zur Alttextilannahme bringen.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Altöl, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren zählen zu den schadstoffhaltigen Abfällen. Bringen Sie diese Materialien in haushaltsüblichen Mengen direkt zum Recyclinghof. Verschließen Sie Behälter dicht, kennzeichnen Sie wenn möglich den Inhalt und mischen Sie keine Stoffe. Bei größeren Mengen wenden Sie sich an die zuständige Abfallbehörde des Landkreises.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für umfangreiche Entrümpelungssituationen oder eine komplette Haushaltsauflösung empfehlen sich professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region; diese übernehmen Transport, Trennung und umweltgerechte Entsorgung großer Mengen.
Sperrige Gegenstände und Bauabfälle
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung über Termine und Anmeldewege. Alternativ können sperrige Möbel oder Geräte direkt zum Recyclinghof gebracht werden.
Für Bauschutt und größere Baustellenmengen lohnt sich die Anmietung eines Containers. Containerdienste bieten verschiedene Größen (z. B. 5–10 m³) an; die Kosten hängen vom Volumen, Materialtyp und der Mietdauer ab. Kleinmengen Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l) werden am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen; ebenso PKW-Reifen mit und ohne Felgen sowie Kleinmengen Restmüll (bis 50 kg).
Tipps zum Entrümpeln, Recycling und Verschenken
- Beginnen Sie mit einem Raum und legen Sie klare Kategorien an: Behalten, Verschenken, Recyceln, Entsorgen.
- Entrümpeln Sie systematisch: Stellen Sie eine Kiste für Spenden bereit und bringen Sie diese direkt zu einer Annahmestelle oder einer Wohltätigkeitsorganisation.
- Verkaufen oder verschenken Sie funktionstüchtige Gegenstände über lokale Plattformen oder Nachbarschaftsgruppen – so verlängern Sie die Lebensdauer von Dingen.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen können oft Gegenstände retten. Nutzen Sie lokale Repair-Cafés oder Reparaturwerkstätten.
- Kompostieren Sie organische Abfälle zuhause oder geben Sie Grünabfall zur Kompostierung am Recyclinghof ab.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Der Landkreis Südwestpfalz fördert Wiederverwendung und Recycling. Nutzen Sie Angebote wie Altstoffsammelstellen, Rücknahmestellen für Elektrogeräte und Batterie-Sammelstellen. Vermeiden Sie Müll, indem Sie auf langlebige Produkte setzen, bei Verpackungen auf Mehrweg achten und Reparaturen vorziehen.
Setzen Sie auf Vorbeugung: Kaufen Sie gezielter, verzichten Sie auf Einwegartikel, trennen Sie konsequent Wertstoffe und geben Sie gut erhaltene Gegenstände weiter. So schonen Sie Ressourcen und verringern die Entsorgungskosten für Ihre Gemeinde.
Bei konkreten Fragen zur Annahme oder zu Gebühren kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Dahn-Reichenbach unter der Telefonnummer 06391/3803 oder informieren Sie sich auf der Webseite des Landkreises: www.lksuedwestpfalz.de